Veranstaltungen - Europäische und Internationale Zusammenarbeit
Expertengespräch
Demokratie ist wichtig im globalen Gesundheitswesen
Diese Veranstaltung ist nur in englisch verfügbar. Bitte wechseln Sie die Sprachversion.
Expertengespräch
From Fake News to Deep Fakes
On the Threat of Deep Fakes to Democracy and Society
During recent years, the influence of fake-news and the manipulation of public and political perception through information and propaganda operations by non-state actors, such as terrorist and extremist groups as well as state actors has increasingly been discussed as a threat to political systems and various measures to counter this threat have been proposed.
Buchpräsentation
Von Humboldt bis heute – Lateinamerika als Partner im 21. Jahrhundert
Gespräch und Vorstellung Handbuch Lateinamerika
Diskussion
Europa-Rede
Die Europa-Rede ist eine jährlich wiederkehrende Veranstaltung unter Mitwirkung der höchsten Repräsentanten der Europäischen Union zur Zukunft Europas. Sie wird an einem Ort europäischen Schicksals gehalten, in Berlin, wo am 9. November 1989 mit dem Fall der Mauer das große, nun nicht mehr geteilte Europa möglich geworden ist.
Buchpräsentation
Belarussisch-Deutsche Beziehungen: vor 100 Jahren und heute
Eine Buchpräsentation und Podiumsdiskussion zur Geschichte und Zukunft der bilateralen Beziehungen
Über 100 Jahre liegen zurück seit der Ausrufung der sogenannten "Belarussischen Volksrepublik". Im Zuge des Zusammenbruchs der Imperien in Mittel- und Osteuropa während des Ersten Weltkriegs strebte auch Belarus nach staatlicher Eigenständigkeit. Doch bis heute ist in Deutschland das Wissen über diese komplexen geopolitischen Entwicklungen in Europas Osten während dieser "zukunftsträchtigen Zeit" eher spärlich. Das Buch „Die Beziehungen zwischen Deutschland und Belarus 1916 bis 1925“, welches erstmalig Archivmaterial des Auswärtigen Amtes zu diesem Thema auswertet, wirft nun ein Schlaglicht auf dieses Kapitel der Geschichte.
Diskussion
Internationale Akteure im Jemen-Krieg
Interessen, Einfluss und Wege zur Konfliktlösung
Seit über fünf Jahren tobt im Jemen ein Bürgerkrieg, der zehntausende Opfer forderte. Die Bevölkerung leidet unter Hunger und Epidemien. Welchen Beitrag kann Deutschland für die Konfliktlösung leisten?
Studien- und Informationsprogramm
Vorstellung der Studie „Zur Lage und den Perspektiven der Christen in Nord- und Nordostsyrien“
Eine Lösung des Syrien-Konflikts ist nicht in Sicht, auch wenn das Assad-Regime mittlerweile wieder mehr als die Hälfte Syriens kontrolliert. Der IS gilt als weitgehend geschlagen. Die Bevölkerung hat seit 2010 um rund 21 Prozent abgenommen, der Anteil der Christen um bis zu 78 Prozent. Große Teile von Nord- und Nordostsyrien werden von Kurden autokratisch kontrolliert, das Regime ist kaum präsent. Die Christen träumen mehrheitlich von der Vorkriegssituation und stehen im Konflikt mit der kurdischen Verwaltung. Nur eine Minderheit unterstützt sie. Sorgen machen sich die Christen nun im Hinblick auf die Rahmenbedingungen der geplanten Sicherheitszone in Nordsyrien.
Fachkonferenz
10. Hafis Menschenrechtsdialog Weimar
Im Rahmen der Interkulturellen Woche 2019
In den Demokratien spielen zivilgesellschaftliche Menschenrechtsorganisationen eine wichtige Rolle. Autoritäre Entwicklungen und immer begrenztere politische Spielräume konterkarieren diese wichtige Arbeit in vielen Ländern jedoch zunehmend.
—
8 Elemente pro Seite

Veranstaltungsberichte
Zukunft sichern – Freihandel ausbauen
Turnbull und Lammert werben für enge Kooperation zwischen Australien und Europa
Bei seinem Besuch in der Berliner Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung am frühen Montagabend hat sich der australische Premierminister Malcolm Turnbull für das baldige Zustandekommen eines Freihandelsabkommens zwischen Australien und der EU eingesetzt.

Veranstaltungsberichte
Energiewenden weltweit: erneuerbar und effizient
Wie Deutschland und Lateinamerika im Schulterschluss den globalen Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz fördern
Vom 17. Bis 18. April 2018 findet der 4. Berlin Energy Transition Dialogue der deutschen Bundesregierung statt. Zum „Side Event“ luden einen Tag vorher Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. und das Potsdamer Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) Politiker und Experten ein, damit diese sich über den energiepolitischen Dialog zwischen Deutschland und Lateinamerika austauschen können.

Veranstaltungsberichte
Staatszerfall und Stabilisierungsbemühungen im Herzen des Sahel
Stellvertretender Generalsekretär Dr. Wahlers besucht Mali
Der Deutsche Bundestag stimmt Ende April über die Verlängerung des Bundeswehrmandats für Mali ab – mit mehr als 1.000 Soldaten einer der zwei größten Auslandseinätze Deutschlands. Seit einem Aufstand von Tuareg-Rebellen in Nord-Mali 2012 ist der Staatszerfall im Land weit vorangeschritten und bedroht mittlerweile die Stabilität der gesamten Sahelzone. Um sich ein Bild von der komplexen Konfliktlage und den deutschen Stabilisierungsbemühungen zu machen, besuchte Dr. Gerhard Wahlers gemeinsam mit der CDU-Abgeordneten Melanie Bernstein für vier Tage das Land.

Veranstaltungsberichte
Wirtschaftliche Entwicklung im Fokus
Senegalesische Delegation zu Gesprächen in Bonn, Erfurt und Berlin
Vom 15. bis 21. März besuchten hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft aus dem Senegal im Rahmen eines Studien- und Dialogprogramms zum Thema Soziale Marktwirtschaft Deutschland und trafen in Bonn, Erfurt und Berlin mit zahlreichen politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträgern zusammen.

Veranstaltungsberichte
„Es wird aufgebaut – und zwei Kilometer weiter liegen die Minen“
Eröffnung der Fotoausstellung über die Lebenswirklichkeit im Osten der Ukraine
Im Osten der Ukraine herrscht ein kriegerischer Konflikt, der in den letzten knapp vier Jahren bereits 10.000 Menschenleben forderte. Doch über das Schicksal der Zivilbevölkerung werde nur selten berichtet, sagt der preisgekrönte Schriftsteller Serhij Zhadan. Grund genug für die Konrad-Adenauer-Stiftung, der Fotografin Natalia Liubchenkova in Berlin Raum zu geben, ihre Fotos vom Alltag im Donbas auszustellen.

Veranstaltungsberichte
Think Tanks im Zeitalter von Digitalisierung, Populismus und Fake News
Beim European Think Tank Summit 2018 diskutierten internationale Experten über Herausforderungen für ihre Denkfabriken
Was Think Tanks bei der Wissensvermittlung und Politikberatung bedenken müssen und wie sie vorgehen sollten, das und mehr war Thema des European Think Tank Summit 2018 in Berlin, organisiert von der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Think Tanks and Civil Societies Program (TTCSP) des Lauder Institute der University of Pennsylvania. In Berlin trafen sich knapp 100 Vertreterinnen und Vertreter führender internationaler Denkfabriken, um sich über gemeinsame institutionelle und politische Herausforderungen sowie Chancen für ihre Institute auszutauschen.

Veranstaltungsberichte
„Die Italiener wollen ein besseres Europa“
Die Wahlgewinne populistischer Parteien in Italien zeugen von Misstrauen gegen den Staat und gegen Europa
Italiens Bürger haben Anfang März 2018 gewählt – und dem Ergebnis zufolge dürfte eine schnelle Regierungsbildung kaum möglich sein. Zudem haben die Wähler ein klares Zeichen an Europa gesandt. Über die Hälfte der Stimmen gingen an EU-kritische und populistische Parteien: die Lega und die Fünf-Sterne-Bewegung, der MoVimento 5 Stelle, kurz M5S. Was das Wahlergebnis bedeutet und welche Regierungsoptionen es gibt, haben die beiden italienischen Experten Giovanni Orsina und Giuseppe Scognamiglio jetzt in der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin diskutiert.

Veranstaltungsberichte
Selbstbeschäftigung und Selbstlähmung im westlichen Bündnis
Transatlantische Debatte zu Digitalisierung, Geopolitik und den amerikanisch-europäischen Beziehungen
Die zunehmende Digitalisierung prägt nicht nur unsere Arbeitswelt und unsere Gesellschaften sondern auch unsere Handelsbeziehungen sowie die Außenpolitik einzelner Staaten. Der Westen und andere Großmächte, wie beispielsweise China, verfolgen in Bezug auf die Digitalisierung und internationale Zusammenarbeit jedoch sehr unterschiedliche Ziele.

Veranstaltungsberichte
Marktwirtschaft statt Masterplan
Wie in den USA über Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit gedacht wird
Amerikanische Technologieunternehmen haben in den zurückliegenden Jahren einen sich beschleunigenden Transformationsprozess unserer Wirtschafts- und Lebenswelt in Gang gesetzt, der einmalig in der Menschheitsgeschichte sein dürfte. Das Zusammenspiel von leistungsfähigen Computern sowie Smartphones, schnellem Breitband-Internet und großen Datenmengen erzeugt eine Innovationswucht, die politische und gesellschaftliche Fragen aufwirft und zu neuen Abhängigkeiten führen kann.

Veranstaltungsberichte
Stadt, Land … Schluss?
Kommunalpolitiker diskutierten beim 2. Deutsch-Französischen Kommunalkongress über die Zukunft ländlicher Räume
Der ländliche Raum mit seinen vielfältigen Natur- und Kulturlandschaften prägt maßgeblich das Erscheinungsbild beider Länder, doch immer mehr Menschen in Deutschland und Frankreich zieht es zum Leben und Arbeiten in die Städte. Folgen sind u.a. knapper Wohnraum und Verkehrschaos in der Stadt sowie Leerstand und Überalterung der Bevölkerung auf dem Land. Beim 2. Deutsch-Französischen Kommunalkongress in Moulins, organisiert von der Fédération d‘Élus Bourbonnais, dem Auslandsbüro Frankreich sowie der KommunalAkademie, forderten Kommunalpolitiker wieder mehr Wertschätzung für den ländlichen Raum.
—
10 Elemente pro Seite