Veranstaltungen - Europäische und Internationale Zusammenarbeit
Expertengespräch
Demokratie ist wichtig im globalen Gesundheitswesen
Diese Veranstaltung ist nur in englisch verfügbar. Bitte wechseln Sie die Sprachversion.
Expertengespräch
From Fake News to Deep Fakes
On the Threat of Deep Fakes to Democracy and Society
During recent years, the influence of fake-news and the manipulation of public and political perception through information and propaganda operations by non-state actors, such as terrorist and extremist groups as well as state actors has increasingly been discussed as a threat to political systems and various measures to counter this threat have been proposed.
Buchpräsentation
Von Humboldt bis heute – Lateinamerika als Partner im 21. Jahrhundert
Gespräch und Vorstellung Handbuch Lateinamerika
Diskussion
Europa-Rede
Die Europa-Rede ist eine jährlich wiederkehrende Veranstaltung unter Mitwirkung der höchsten Repräsentanten der Europäischen Union zur Zukunft Europas. Sie wird an einem Ort europäischen Schicksals gehalten, in Berlin, wo am 9. November 1989 mit dem Fall der Mauer das große, nun nicht mehr geteilte Europa möglich geworden ist.
Buchpräsentation
Belarussisch-Deutsche Beziehungen: vor 100 Jahren und heute
Eine Buchpräsentation und Podiumsdiskussion zur Geschichte und Zukunft der bilateralen Beziehungen
Über 100 Jahre liegen zurück seit der Ausrufung der sogenannten "Belarussischen Volksrepublik". Im Zuge des Zusammenbruchs der Imperien in Mittel- und Osteuropa während des Ersten Weltkriegs strebte auch Belarus nach staatlicher Eigenständigkeit. Doch bis heute ist in Deutschland das Wissen über diese komplexen geopolitischen Entwicklungen in Europas Osten während dieser "zukunftsträchtigen Zeit" eher spärlich. Das Buch „Die Beziehungen zwischen Deutschland und Belarus 1916 bis 1925“, welches erstmalig Archivmaterial des Auswärtigen Amtes zu diesem Thema auswertet, wirft nun ein Schlaglicht auf dieses Kapitel der Geschichte.
Diskussion
Internationale Akteure im Jemen-Krieg
Interessen, Einfluss und Wege zur Konfliktlösung
Seit über fünf Jahren tobt im Jemen ein Bürgerkrieg, der zehntausende Opfer forderte. Die Bevölkerung leidet unter Hunger und Epidemien. Welchen Beitrag kann Deutschland für die Konfliktlösung leisten?
Studien- und Informationsprogramm
Vorstellung der Studie „Zur Lage und den Perspektiven der Christen in Nord- und Nordostsyrien“
Eine Lösung des Syrien-Konflikts ist nicht in Sicht, auch wenn das Assad-Regime mittlerweile wieder mehr als die Hälfte Syriens kontrolliert. Der IS gilt als weitgehend geschlagen. Die Bevölkerung hat seit 2010 um rund 21 Prozent abgenommen, der Anteil der Christen um bis zu 78 Prozent. Große Teile von Nord- und Nordostsyrien werden von Kurden autokratisch kontrolliert, das Regime ist kaum präsent. Die Christen träumen mehrheitlich von der Vorkriegssituation und stehen im Konflikt mit der kurdischen Verwaltung. Nur eine Minderheit unterstützt sie. Sorgen machen sich die Christen nun im Hinblick auf die Rahmenbedingungen der geplanten Sicherheitszone in Nordsyrien.
Fachkonferenz
10. Hafis Menschenrechtsdialog Weimar
Im Rahmen der Interkulturellen Woche 2019
In den Demokratien spielen zivilgesellschaftliche Menschenrechtsorganisationen eine wichtige Rolle. Autoritäre Entwicklungen und immer begrenztere politische Spielräume konterkarieren diese wichtige Arbeit in vielen Ländern jedoch zunehmend.
—
8 Elemente pro Seite

Veranstaltungsberichte
Zukunftsallianz G20: Von der Elbe an den Río de la Plata
Ausblick auf die G20-Präsidentschaft Argentiniens
Lateinamerika ist mehr als eine Krisenregion, der Kontinent öffnet sich immer weiter. Und ab Dezember 2017 übernimmt Argentinien von Deutschland den Vorsitz der G20, dem Verbund der größten Industrie- und Schwellenländer. Eine Herausforderung und eine Chance zugleich: Die Region kann ihre Zusammenarbeit intensivieren, das internationale Bild von sich verbessern und gleichzeitig zeigen, dass die G20 mehr sind als ein „elitärer Club der Reichen“. Darüber diskutierten jetzt internationale Experten und Entscheidungsträger in der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin.

Veranstaltungsberichte
Deutschlandseminar für Nachwuchspolitiker aus Mali
10. - 16.09.2017 in Berlin
Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung sind in dieser Woche Nachwuchspolitiker aus Mali zu Gast in Berlin. Das Programm soll das politische Fundament der jungen Politiker festigen, damit sie solide zur Demokratisierung ihres Landes beitragen können.

Veranstaltungsberichte
Hochrangige Vertreter von Oppositionsparteien aus Uganda in Deutschland
Studien- und Dialogprogramm vom 10. - 16.09.2017
Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung sind in dieser Woche hochrangige Vertreter von Oppositionsparteien aus Uganda zu Gast in Berlin und Dresden. Das Programm soll die internationale Vernetzung fördern und interessierte deutsche Vertreter aus Politik und Zivilgesellschaft für die Lage in Uganda sensibilisieren.

Veranstaltungsberichte
„Wir suchen echte Partner für die Zukunft“
Wie Iraks Privatbanken sich für den Wiederaufbau engagieren, und welche Hilfe sie dazu benötigen
Knapp drei Jahre dauerte die Herrschaft der Terrormiliz „Islamischer Staat“ in den Großstädten in Iraks Norden. Während zuletzt irakische Truppen die Dschihadisten aus der Millionenstadt Mossul vertrieben, sind noch ein paar Städte unter der Kontrolle der Islamisten. Gleichzeitig beginnt der Wiederaufbau, und der wird Milliarden kosten. Doch nicht nur die internationale Staatengemeinschaft hilft, auch der irakische Privatsektor engagiert sich umfangreich.

Veranstaltungsberichte
Die Botschaft von Verdun bewahren
Stipendiaten auf den Spuren von Krieg und Zerstörung
Nicht nur die tief stehende Abendsonne ist es, die bei der Ankunft in Aubréville Schatten auf die Fassaden der graubraunen Häuser zwischen Verdun und dem Argonnerwald wirft. Auch die deutsch-französische Geschichte zeichnet hier bis heute Schattenrisse in die auf den ersten Blick friedliche Landschaft: Vier quälende Jahre „Grande Guerre“ haben unübersehbare Spuren hinterlassen. Für uns hingegen sind es nur sieben Tage, an denen wir in die schroffen Klüfte der deutsch-französischen Geschichte hinabsteigen.

Veranstaltungsberichte
Mazedonischer Außenminister zu Gast bei der Konrad-Adenauer-Stiftung
Am 06. September empfing der stellvertretende Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Gerhard Wahlers, den mazedonischen Außenminister Nikola Dimitrov und eine hochrangige Delegation Mitarbeiter seines Ministeriums zum bilateralen Austausch.

Veranstaltungsberichte
„Unsere Zukunft ist Europa“
Der irische Finanzminister Paschal Donohue über die Situation Irlands nach dem Brexit und die Zukunft der EU
Am 15. August empfing Dr. Gerhard Wahlers den irischen Finanzminister Paschal Donohue (Fine Gael) und eine hochrangige Delegation Mitarbeiter seines Ministeriums. Donohue gehört seit Juni 2017 der Regierung des neuen irischen Premierministers, Leo Varadkar, an. Im Mittelpunkt des Gesprächs in der Konrad-Adenauer-Stiftung standen die Auswirkungen des Brexits auf Irland, seine Wirtschaft und Finanzen, aber vor allem auch auf die Situation in Nordirland vor dem Hintergrund einer eventuell entstehenden neuen EU-Außengrenze durch den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU.

Veranstaltungsberichte
Making Africa Work
Wie Afrika sich selber helfen kann
Das Handbuch „Making Africa Work“ will wirtschaftlichen und politischen Führungspersönlichkeiten in Afrika Entscheidungshilfen geben. Auf einer Tournee durch die westafrikanischen Länder Benin, der Elfenbeinküste, Nigeria, Senegal, Ghana, Burkina Faso und Niger stellen die Autoren um den Direktor der Brenthurst Foundation, Greg Mills, afrikanische Lösungen für afrikanische Probleme vor.

Veranstaltungsberichte
„Making Africa Work“ - Wie Afrika sich selber helfen kann
Das Handbuch „Making Africa Work“ will wirtschaftlichen und politischen Führungspersönlichkeiten in Afrika Entscheidungshilfen geben. Auf einer Tournee durch die westafrikanischen Länder Benin, der Elfenbeinküste, Nigeria, Senegal, Ghana, Burkina Faso und Niger stellen die Autoren um den Direktor der Brenthurst Foundation, Greg Mills, afrikanische Lösungen für afrikanische Probleme vor.

Veranstaltungsberichte
Studien- und Dialogprogramm für Juristen aus Russland vom 16.07. bis 21.07.2017 in Hamburg und Berlin
Das Studien- und Dialogprogramm bietet Hauptverantwortlichen der Vereinigung Juristischer Kliniken in Russland eine hervorragende Möglichkeit der Fortbildung und des Erfahrungsaustausches, dessen Erkenntnisse unmittelbar in die Arbeit der Teilnehmer einfließen können.
—
10 Elemente pro Seite