Veranstaltungen - Europäische und Internationale Zusammenarbeit
Expertengespräch
Demokratie ist wichtig im globalen Gesundheitswesen
Diese Veranstaltung ist nur in englisch verfügbar. Bitte wechseln Sie die Sprachversion.
Expertengespräch
From Fake News to Deep Fakes
On the Threat of Deep Fakes to Democracy and Society
During recent years, the influence of fake-news and the manipulation of public and political perception through information and propaganda operations by non-state actors, such as terrorist and extremist groups as well as state actors has increasingly been discussed as a threat to political systems and various measures to counter this threat have been proposed.
Buchpräsentation
Von Humboldt bis heute – Lateinamerika als Partner im 21. Jahrhundert
Gespräch und Vorstellung Handbuch Lateinamerika
Diskussion
Europa-Rede
Die Europa-Rede ist eine jährlich wiederkehrende Veranstaltung unter Mitwirkung der höchsten Repräsentanten der Europäischen Union zur Zukunft Europas. Sie wird an einem Ort europäischen Schicksals gehalten, in Berlin, wo am 9. November 1989 mit dem Fall der Mauer das große, nun nicht mehr geteilte Europa möglich geworden ist.
Buchpräsentation
Belarussisch-Deutsche Beziehungen: vor 100 Jahren und heute
Eine Buchpräsentation und Podiumsdiskussion zur Geschichte und Zukunft der bilateralen Beziehungen
Über 100 Jahre liegen zurück seit der Ausrufung der sogenannten "Belarussischen Volksrepublik". Im Zuge des Zusammenbruchs der Imperien in Mittel- und Osteuropa während des Ersten Weltkriegs strebte auch Belarus nach staatlicher Eigenständigkeit. Doch bis heute ist in Deutschland das Wissen über diese komplexen geopolitischen Entwicklungen in Europas Osten während dieser "zukunftsträchtigen Zeit" eher spärlich. Das Buch „Die Beziehungen zwischen Deutschland und Belarus 1916 bis 1925“, welches erstmalig Archivmaterial des Auswärtigen Amtes zu diesem Thema auswertet, wirft nun ein Schlaglicht auf dieses Kapitel der Geschichte.
Diskussion
Internationale Akteure im Jemen-Krieg
Interessen, Einfluss und Wege zur Konfliktlösung
Seit über fünf Jahren tobt im Jemen ein Bürgerkrieg, der zehntausende Opfer forderte. Die Bevölkerung leidet unter Hunger und Epidemien. Welchen Beitrag kann Deutschland für die Konfliktlösung leisten?
Studien- und Informationsprogramm
Vorstellung der Studie „Zur Lage und den Perspektiven der Christen in Nord- und Nordostsyrien“
Eine Lösung des Syrien-Konflikts ist nicht in Sicht, auch wenn das Assad-Regime mittlerweile wieder mehr als die Hälfte Syriens kontrolliert. Der IS gilt als weitgehend geschlagen. Die Bevölkerung hat seit 2010 um rund 21 Prozent abgenommen, der Anteil der Christen um bis zu 78 Prozent. Große Teile von Nord- und Nordostsyrien werden von Kurden autokratisch kontrolliert, das Regime ist kaum präsent. Die Christen träumen mehrheitlich von der Vorkriegssituation und stehen im Konflikt mit der kurdischen Verwaltung. Nur eine Minderheit unterstützt sie. Sorgen machen sich die Christen nun im Hinblick auf die Rahmenbedingungen der geplanten Sicherheitszone in Nordsyrien.
Fachkonferenz
10. Hafis Menschenrechtsdialog Weimar
Im Rahmen der Interkulturellen Woche 2019
In den Demokratien spielen zivilgesellschaftliche Menschenrechtsorganisationen eine wichtige Rolle. Autoritäre Entwicklungen und immer begrenztere politische Spielräume konterkarieren diese wichtige Arbeit in vielen Ländern jedoch zunehmend.
—
8 Elemente pro Seite

Veranstaltungsberichte
Harare - Banjul Start-Up Forum
Gambische und simbabwische Jungunternehmer im Austausch
Die Schaffung von Perspektiven für junge Menschen und die Entwicklung der lokalen Landwirtschaft sind Grundvoraussetzungen für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung in Subsahara-Afrika. In diesem Zusammenhang fand in Kooperation mit dem Auslandsbüro Senegal / Gambia am 28. und 29. Mai das erste Harare - Banjul Start-Up Forum statt.

Veranstaltungsberichte
Dialogprogramm Künstliche Intelligenz
KI in Deutschland - Internationale Perspektiven
Ende letzten Jahres verabschiedete die Bundesregierung Ihre "Nationale Strategie Künstliche Intelligenz". Damit erkennt Deutschland KI als Schlüsseltechnologie an und fördert Forschung und Entwicklung sowie Start-ups im Anwendungsbereich. Die KAS begleitet das Thema mit verschiedenen Maßnahmen und Publikationen.

Veranstaltungsberichte
Warum nur einzahlen, nicht reicht
Multilaterale Entwicklungsbanken und deutsche Interessen
Die US-Hauptstadt Washington beheimatet eine Institution, von der die meisten Menschen zwar sicher einmal gehört, deren Hintergründe aber kaum bekannt sein dürften: Die Weltbank, eine multinationale Organisation der Vereinten Nationen mit mehr als 10.000 Mitarbeitern und einem Milliarden-Budget, spielt für Schwellen- und Entwicklungsländer eine bedeutende Rolle. Um ein besseres Verständnis für die Arbeit der Weltbank zu entwickeln, initiierte die Konrad-Adenauer-Stiftung Anfang Mai einen Expertendialog in den USA. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie sich die Weltbank im Konzert multilateraler Entwicklungsbanken weiterentwickeln könnte und welche Prioritäten Deutschland in diesem Prozess verfolgen sollte.

Veranstaltungsberichte
Die Rolle der Parlamente in der regionalen Zusammenarbeit
Interparlamentarische Kooperationsinitiative Westbalkan
Am 13. und 14. Mai trafen sich in Berlin Parlamentarier aus Deutschland, Österreich und den Westbalkanstaaten

Veranstaltungsberichte
Herausforderungen Europas in der internationalen Sicherheitspolitik
Experten diskutierten auf der 7. Adenauer-Konferenz über den VN-Sicherheitsrat, transatlantische Beziehungen und Chancen des indopazifischen Raums
Auf der 7. Adenauer-Konferenz diskutierten Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Militär über die Rolle Deutschlands in der internationalen Sicherheitspolitik. Dabei ging es stets um die Frage, wie Deutschland transatlantisch werden, aber europäisch bleiben könne. Prof. Dr. Norbert Lammert, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung und ehemaliger Bundestagspräsident, betonte, dass die Sicherheitspolitik nicht auf militärische Aspekte reduziert werden dürfe, denn auch politische Systeme müssten dabei berücksichtigt werden.

Veranstaltungsberichte
Klares Bekenntnis zur europäischen Integration
Premierminister Montenegros zu Gast bei der Stiftung
Am 15. Mai empfing der stellvertretende Generalsekretär Dr. Gerhard Wahlers den Premierminister Montenegros, Duško Marković, zu einem vertraulichen Hintergrundgespräch.

Veranstaltungsberichte
Singapur - Deutschland: Die Zukunft der Mobilität
Wie das Internet der Dinge und der On-Demand-Verkehr Städte und unser Verständnis von Mobilität verändern.
Lebhaft diskutiert wurde bei der alljährlichen Asia & Pacific Week: Wie wird die Digitalisierung unsere Vorstellung von Städten und Verkehr revolutionieren? KI, „Big Data“, automatisiert On-Demand-Fahrzeuge und sogar Flugtaxis - die Experten aus Singapur und Europa tauchten tief in die Materie ein!

Veranstaltungsberichte
„Aktiv europäische Werte verteidigen!“
70 Jahre Europarat
Die Vizepräsidentin des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, Prof. Dr. Angelika Nußberger, zitierte den Europarat als Markenzeichen Europas. Nach Weltkriegen und der Teilung Europas, brachte erst das letzte Zehntel des 20. Jahrhunderts die entscheidende Wende. „Europa war nun für alle ein Europa.“ Mit dem 70-jährigen Bestehen des Europarates feiern wir„eine gemeinsame Klammer für 47 Staaten und damit für den gesamten Kontinent, sowie für weite Teile Asiens“, erklärte Nußberger.

Veranstaltungsberichte
#AfricanDemocracy
Der Beitrag von Parlamentariern zu Demokratie und Wohlstand in Subsahara-Afrika
Die KAS richtet die erste Subsahara-Afrika-Konferenz aus.

Veranstaltungsberichte
"Freiheit, Demokratie und Menschenrechte sind weder selbstverständlich noch unabänderlich"
Friedensnobelpreisträger Dr. Denis Mukwege kämpft gegen sexuelle Gewalt als Instrument der Kriegsführung
Dr. Denis Mukwege, Friedensnobelpreisträger 2018, traf sich am 24. April im KAS-Büro New York mit Vertretern von UN-Agenturen und Menschenrechtsorganisationen zu einem Frühstücksgespräch. Im Mittelpunkt der Diskussion stand die Frage, wie sich zivilgesellschaftliche Organisationen noch stärker als bisher im Kampf gegen sexuelle Gewalt als Instrument der Kriegsführung engagieren können.
—
10 Elemente pro Seite