Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Diskussion

Lunch talk about International Relations in the Era of Technology

With Dr. George Tzogopoulos, European Institute of Nice (Cife)

In the era of Sino-American competition, technology is becoming a key parameter within the international system. Digital innovation, in particular, has the potential of catalytically shaping the economic sphere. Digital colossi have already become crucial actors. The aim of the talk will be to sketch out aspects of the flourishing debate and analyse the EU position. Particular attention will be placed on the concept of the EU digital sovereignty.

Online-Seminar

Wahlen 2024. Welche Zukunft gibt es für die euro-atlantischen Beziehungen?

Seminarreihe: Eine Welt ohne Frieden: Kriege, Konflikte und Krisen

In einer Rede am 18. November 2023 erklärte US-Präsident Joe Biden: "Die Welt steht heute an einem Wendepunkt, an dem die Entscheidungen, die wir treffen, [...] die Richtung unserer Zukunft für die kommenden Generationen bestimmen werden". Noch nie zuvor war die Welt nach dem Kalten Krieg so sehr von Konflikten und Spannungen geprägt wie in diesen Jahren, die alle großen Kontinente betreffen. Chinas widersprüchlicher Versuch, sich in einen Global Player zu verwandeln, und sein Auftreten auf der Weltbühne, die bewaffneten Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten, die Energie- und Migrationskrise im erweiterten Mittelmeerraum und die Ungewissheiten im Zusammenhang mit den Wahlen zum Europäischen Parlament und der US-Präsidentschaft machen das internationale Szenario unberechenbar und bedrohlich. Die Interpretation der sich vollziehenden Veränderungen und das Nachdenken über die durch die Krisen eröffneten Szenarien aus der Perspektive der internationalen politischen Geschichte ist das Ziel der vier insgesamt vierteiligen Seminarreihe.

Gespräch

Die energetische und digitale Transition in Europa

Dialog zu Europa

Online-Seminar

Zwischen Energie und Migration: "Unsere Zukunft" Europa-Mittelmeer

Seminarreihe: Eine Welt ohne Frieden: Kriege, Konflikte und Krisen

In einer Rede am 18. November 2023 erklärte US-Präsident Joe Biden: "Die Welt steht heute an einem Wendepunkt, an dem die Entscheidungen, die wir treffen, [...] die Richtung unserer Zukunft für die kommenden Generationen bestimmen werden". Noch nie zuvor war die Welt nach dem Kalten Krieg so sehr von Konflikten und Spannungen geprägt wie in diesen Jahren, die alle großen Kontinente betreffen. Chinas widersprüchlicher Versuch, sich in einen Global Player zu verwandeln, und sein Auftreten auf der Weltbühne, die bewaffneten Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten, die Energie- und Migrationskrise im erweiterten Mittelmeerraum und die Ungewissheiten im Zusammenhang mit den Wahlen zum Europäischen Parlament und der US-Präsidentschaft machen das internationale Szenario unberechenbar und bedrohlich. Die Interpretation der sich vollziehenden Veränderungen und das Nachdenken über die durch die Krisen eröffneten Szenarien aus der Perspektive der internationalen politischen Geschichte ist das Ziel der vier insgesamt vierteiligen Seminarreihe. Für nähere Informationen bzw. für die Registrierung wenden Sie sich bitte an Patricia Liberatore, Patricia.Liberatore@kas.de.

Seminar

Die Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten und die neue internationale (Un-)Ordnung

Seminarreihe: Eine Welt ohne Frieden. Kriege, Konflikte und Krisen

Die bewaffneten Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten haben überholt geglaubte Konzepte wie Unilateralismus und nukleare Bedrohung in dramtischer Weise auf den die aktuelle Agenda gebracht. Außerdem zeigen diese Konflikte auch das Scheitern der internationalen Politik bei dem Aufbau neuer globaler Gleichgewichte nach dem Ende des Kalten Krieges auf. Ziel des Seminars ist es, über die Ursachen des Scheiterns bei der Schaffung einer neuen, friedlichen Weltordnung und über die möglichen Szenarien, die sich aus den anhaltenden Krisen ergeben, zu reflektieren.

Online-Seminar

Die chinesische Herausforderung zwischen Wirtschaft und Geopolitik

Seminarreihe: Eine Welt ohne Frieden. Kriege, Konflikte und Krisen

Nach dem Start der „Belt and Road“-Initiative im Jahr 2013 ist China unter Xi Jinping mehr denn je zu einem globalen Akteur geworden, der seinen Einfluss nicht mehr nur auf die Wirtschaft beschränkt. Im Mittelpunkt der Analyse dieses Seminars stehen die Ursprünge und Ursachen der Entwicklung des asiatischen Riesen sowie Pekings Ambitionen, sich als „verantwortungsbewusster“ globaler Akteur zu positionieren.

Gespräch

Welche Zukunft hat eine europäische Verteidiung?

Dialog zu Europa

Die russische Aggression in der Ukraine hat die Debatte über die Zukunft der europäischen Armee in den EU-Mitgliedstaaten neu entfacht. Ein Ziel, das auf dem Weg der europäischen Integration seit ihren Anfängen immer wieder auftaucht, aber auch vernachlässigt worden ist. Die Aktualität des Themas ergibt sich aus den globalen Herausforderungen der heutigen Welt: Die jüngste Bedrohung durch einen russischen Angriff auf die baltischen Staaten und Polen, die zunehmende Instabilität in einem Gebiet, das sich von der Ostgrenze und dem Kaukasus bis zum Nahen Osten, Nordafrika und von der Sahelzone bis zum Horn von Afrika erstreckt und die Angst vor der Rückkehr Trumps ins Weiße Haus. In der Tat ist der Bedarf an europäischer Verteidigung mit der Präsidentschaft Trumps und der damit verbundenen, auch von der ehemaligen Bundeskanzlerin Merkel angesprochenen Unsicherheit über das amerikanische Engagement in Europa gestiegen. Ziel dieses Seminars ist es daher, Vorschläge für eine europäische Verteidigungspolitik anzuregen, die zum Nachdenken über das Problem der fehlenden gemeinsamen Verteidigung einladen und nützliche Denkanstöße liefern.

Diskussion

Italien vor den Wahlen - AHK Talk zu Analysen und Aussichten

Online-Diskussion

Online-Diskussion zu den anstehenden Nationalwahlen in Italien

Studien- und Informationsprogramm

Politik und Gesellschaft in Deutschland in den 2020er Jahren

Berlin-Studienreise mit den italienischen KAS-Stipendiaten 2022

Abschließend an das Stipendienprogramm des Jahres 2022 organisiert die Konrad-Adenauer-Stiftung in Italien für die italienischen Stipendiatinnen und Stipendiaten eine Studienreise nach Berlin

Fachkonferenz

Brücken bauen in Europa - Literatur, Werte und Europäische Identität

Internationale Literaturkonferenz

Internationale Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Politikerinnen und Politiker, Schriftstellerinnen und Schriftsteller, Journalistinnen und Journalisten sowie Studierende

Asset-Herausgeber

Resistenza in Germania e in Italia

A circa 70 anni di distanza ha ancora senso riflettere sulla Resistenza in Germania e in Italia?

Conferenza nell'ambito di "150 anni unità d'Italia"

Widerstand in Deutschland und Italien

Macht es noch Sinn, sich nach ca. 70 Jahren mit der Widerstandsbewegung in Deutschland und Italien auseinanderzusetzen?

Die Konrad-Adenauer-Stiftung in Rom eröffnete in Zusammenarbeit mit der Universität LUMSA mit dem Vortrag zum Thema „Widerstand in Deutschland und Italien“ am 7. März die Veranstaltungsreihe der „Historikergespräche 1945-1954 – Realpolitik in den deutsch-italienischen Beziehungen zur Zeit von Alcide De Gasperi und Konrad Adenauer“

"Einheit: Geschichte - Mythos - Vision"

Einheit Italiens 1861 Einheit Deutschlands 1871: Ein Vergleich

Die Einheit Italiens verbindet sich mit deutschen aber auch europäischen Erfahrungen von „Einheit“. Vielversprechend und befruchtend für den italienisch-deutschen Dialog ist, dass viele dieser Einheitserfahrungen gemeinsam erlebt wurden: Dazu gehören u.a die Einheit Italiens 1861 und die deutsche Reichsgründung 1871. Dieses Thema wurde in mehreren Vorträgen aufgegriffen und näher beleuchtet.

"Einheit: Geschichte – Mythos – Vision. Deutschland"

Rede von Ministerpräsident a.D. Dr. Jürgen Rüttgers

Ende Oktober dieses Jahres tagte in Brüssel ein EU-Gipfel und beschäftigte sich mit der Euro-Krise. Fast zeitgleich diskutierte in Berlin eine kleinere Runde über die „Suche nach dem Mythos Europas“. Ein Teilnehmer, Sie, verehrter Parlamentspräsident Fini, stellte die europäische Identitätsfrage: „Was glauben Sie,“ so Gianfranco Fini, „wie viele Europäer eine Antwort auf die Frage haben: was ist die starke Idee, der Mythos, die Flagge, die man aufrichten kann von Lissabon bis zu den baltischen Staaten?“

"Einheit: Geschichte – Mythos – Vision“

Eine Rede von Dr. Hans-Gert Pöttering MdEP, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung

Europa – nicht nur ein vager geographischer Begriff, sondern viel mehr: eine Idee – die Idee der Einheit der europäischen Völker. Ohne nationalstaatliche Konflikte und militärische Auseinandersetzungen, ohne Krieg und Blutvergießen, in Frieden und Freiheit.Eine Idee, die in der über 2000jährigen Geschichte unseres Kontinents immer wieder gedacht worden ist, die Höhen und Tiefen erlebte, für die sich Fürsprecher und Vorkämpfer einsetzten, die von Feinden und Gegnern unterhöhlt wurde – in Feldzügen, Schlachten und Kriegen, Missions- und Kreuzzügen, Unabhängigkeits- und Erbfolgekriegen.

Riflessioni cristiane – Reflexionen zum christlichen Menschenbild

Ein Vortrag von Prof. Wilfried Härle

"Das christliche Menschenbild in seiner Signifikanz für unsere Gesellschaft" so der Titel einer vom Institut für interdisziplinäre Religions- und Kulturstudien organisierten Konferenz an der päpstlichen Universität Gregoriana. Dr. Wilfried Härle, Professor für Fundamentaltheologie an der Universität Heidelberg, sagte, dass "das menschliche Sein kein individualistisches Sein ist, das sich durch eine offensichtliche Qualität von Tieren, Pflanzen und Dingen unterscheidet, sondern ein "Sein von Beziehungen", welches in Beziehung zu Gott, seinen Mitmenschen und anderen Kreaturen steht.

"L'immagine cristiana dell'uomo nel suo significato per la nostra societá”

Di Prof. Wilfried Härle

l prof. Wilfried Härle, docente di Teologia sistematica all'Università di Heidelberg in Germania, ha detto che “l'essere umano non è un essere individuale che si diversifica da animali, piante e cose attraverso particolari qualità, ma piuttosto attraverso il suo 'essere di relazione', come nella relazione con Dio o con i suoi simili".

Krippe aus Ex-DDR wird ins Pantheon aufgenommen

Es ist auch für Rom eine Premiere: Zwanzig Jahre nach dem Mauerfall zieht ein Stück Ex-DDR ins Pantheon ein. In dem antiken Rundtempel im Zentrum Roms, der heute als Kirche dient, ist ab dem kommenden Sonntag eine Krippe aus dem sächsischen Zwickau zu sehen, die aus mannshohen Holzfiguren des Künstlers Jo Harbort besteht. Dass eine solche Krippe einmal eine prominente römische Kirche schmücken könnte, hätten sich die Diaspora-Katholiken aus dem Erzgebirge zu DDR-Zeiten nicht träumen lassen.

Europas Einheit in Vielfalt gestalten

DR. HANS-GERT PÖTTERING MDEP ERÖFFNET DIE ERSTE KONRAD ADENAUER-DE-GASPERI-LECTURE IN ROM

Hans-Gert Pöttering, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung und ehemaliger Präsident des Europäischen Parlaments hielt im italienischen Senat am 12. November die erste Konrad-Adenauer-De-Gasperi-Lecture. An der Veranstaltung zum Thema "Die Rolle des Europäischen Parlaments und der Nationalen Parlamente im Lichte des Lissabon-Vertrages" nahmen u.a. der italienische Außenminister, Franco Frattini, der Präsident der christdemokratischen Partei UDC, Pierferdinando Casini und der Präsident des Parlamentarischen Sicherheitsausschusses, Massimo D’Alema, teil.

Dopo la crisi – rinnovamento dell’economia sociale di mercato

Un' analisi di Prof. Michael Hüther

La crisi economica suggerisce di formulare una riflessione radicale sulla natura del capitalismo. Non si intende mettere in discussione l’efficienza legata al mercato concorrenziale ma piuttosto si vuole andare al di là di una cultura economica puramente individualista basata sul profitto. La Fondazione Konrad Adenauer e l’Istituto di Studi Politici “S. Pio V” propongono un ciclo di conferenze per far conoscere agli studenti l’idea dell’economia sociale di mercato. Il 15. 2010 novembre Prof. Michael Hüther ha parlato sul tema: "Dopo la crisi – rinnovamento dell’economia sociale di mercato".