Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Niedersachsen
Event
„Rückständig oder visionär? "
Konservativ die Zukunft gestalten
Auftakt politisches Bildungsjahr 2020
Diskussion
Das Politische System Großbritanniens, Brexit – A never ending Story?
„Demokratie ?! rund um die Welt“
Ein Vergleich demokratischer Entwicklungen aus der globalen Perspektive
Vortrag
Erinnern oder vergessen?
Zeitenzeugen-Gespräch zu Nationalsozialismus und Nachkriegszeit mit Dr. Eva Umlauf
Vortrag
Stand der Digitalisierung - Ein Ländervergleich
Estland und Deutschland im Vergleich
„Der Stand der Digitalisierung in Estland im Vergleich zur Bundesrepublik Deutschland“
Seminar
Klare Kante
Seminar für Studenten zum Umgang mit populistischen Parolen
Seminar
EU-Planspiel Seesen
Planspiel zu EU-Datenschutz und Persönlichkeitsrechten und Planspiel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik in der Europäischen Union für Schülerinnen und Schüler in englischer Sprache
Vortrag
Sicherheit der europäischen Energieversorgung
Die politische und wirtschaftliche Bedeutung einer Partnerschaft mit dem Mittleren Osten und Ostasien
Wintervortragsreihe in Kooperation mit dem Lufttransportgeschwader 62
Diskussion
Hongkong- Chinas Außenposten für die Welt
Veranstaltungsreihe: „Demokratie ?! rund um die Welt“
Ein Vergleich demokratischer Entwicklungen aus der globalen Perspektive
Workshop
An den Grenzen der Demokratie
Einblicke aus dem Strafvollzug
Fachkonferenz
Internationales Hi-Tech Entrepreneurship & Innovation Forum
#HTEIF2019
Die systematische Transformation von Forschungsergebnissen in innovative Produkte durch Hochschul-Start-ups wird zunehmend zur notwendigen Bedingung für die globale Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft. Bei der Konferenz werden die nationale und regionale Bedeutung von Hightech Ausgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum unterstrichen und notwendige Rahmenbedingungen diskutiert.
Vortrag
Neustart für die Europäische Union?
– Herausforderungen und Perspektiven nach der Amtsübernahme der EU-Institutionen
Eine Vortragsreihe in Kooperation mit dem Lufttransportgeschwader 62
—
8 Elemente pro Seite

Veranstaltungsberichte
Helikopter-Eltern - Warum Eltern ihre Kinder zu sehr verwöhnen
Josef Kraus brillierte mit seinen Thesen in Hannover
Schon die acht Thesen und drei Appelle im knapp einstündigen launigen Vortrag von Josef Kraus, seit inzwischen 1987 deutscher Lehrerverbandspräsident, sorgen für allerhand „Aha-Effekte“ bei den über 100 Zuhörern im Leineschloss. „Helikopter-Eltern – Schluss mit Förderwahn und Verwöhnung“ lautete analog seines Buches der Titel der unterhaltsamen und erkenntnisreichen Veranstaltung in der Reihe der Konrad-Adenauer-Stiftung „Das Beste für mein Kind“.

Veranstaltungsberichte
"Je eher, desto besser"
Die militärische Führung Deutschlands und der Ausbruch des Ersten Weltkriegs
Nach der "Fischer-Kontroverse" in den sechziger Jahren kommt die Debatte, wer für den Ausbruch des 1. Weltkriegs Verantwortung trägt, erneut in Fahrt. Das gilt vor allem auch für Deutschland. Mit der Veröffentlichung seines Buches "Die Schlafwandler" traf der in Cambridge lehrende Historiker Christopher Clark offenbar den Nerv der Zeit vor allem in Deutschland, das in der Öffentlichkeit als "Entlastung" Deutschlands verstanden wurde.

Veranstaltungsberichte
Bildungsgerechtigkeit ist machbar - aber wie?
Prof. Zierer: "Nicht Schulstrukturen verschlimmbessern, sondern an der Qualität des Unterrichts arbeiten"
Der Begriff Bildungsgerechtigkeit stand im Mittelpunkt der schulpolitischen Diskussion im Anschluss an den sog. Pisa-Schock Anfang dieses Jahrtausends, die einige gravierende Veränderungen zur Folge hatte.

Veranstaltungsberichte
"Das Gegenteil von gut ist nicht schlecht, sondern gut gemeint."
Mittagsgespräch im Ratskeller Bückeburg
Knapp 140 Interessierte folgten den Ausführungen Prof. Dr. Hermann von Laer, emeritierter Hochschullehrer, zum Thema „Soziale Marktwirtschaft – Was heißt hier eigentlich ‚sozial‘?“. Der Volkswirt ging dabei besonders auf das Subsidiaritätsprinzip und die beiden Gegensätze Freiheit und Gleichheit ein.

Veranstaltungsberichte
„Geschichte kann auch Spass machen!“
Welfen auf Englands Thron – Die Personalunion
Zur Begrüßung wies der Vertreter der KAS, Reinhard Wessel, auf das übergroße Interesse an dem Vortrag hin, der bereits mehrere Wochen vor Beginn ausgebucht gewesen sei. Über 200 Interessierte folgten im vollbesetzten Vortragssaal im Leineschloss-Restaurant den eloquenten Ausführungen Jürgen Gansäuers über die Personalunion zwischen dem Kurfürstentum Hannover und dem Königreich England.

Veranstaltungsberichte
„Ich bin gutwillig, aber nicht naiv.“
Dr. Hans-Gert Pöttering zu Gast in Hildesheim
Im Rahmen seiner Lesereise machte Dr. Hans-Gert Pöttering MdEP auch Halt in Hildesheim und stellte im Römer- und Pelizaeus-Museum vor rund 100 Gästen seine neu erschienene Autobiographie „Wir sind zum Glück vereint – Mein Europäischer Weg“ vor. Seine langjährige Kollegin Prof. Dr. Godelieve Quisthoudt-Rowohl MdEP betonte in ihrem Grußwort, sein Werk spiegele „die grundlegende Überzeugung seiner ganzen Arbeit wider“.

Veranstaltungsberichte
Watch the Gap: Renten- und Einkommenslücken der Frauen im Blickpunkt
Fachtagung in Kooperation mit dem Landesfrauenrat
„Wenn sie etwas gesagt haben wollen, fragen Sie einen Mann. Wenn sie etwas getan haben wollen, fragen Sie eine Frau“, zitierte Ute Bertram MdL Margaret Thatcher in ihrem Grußwort zu Beginn der Veranstaltung. „Frauen müssen lernen, einfach zu zugreifen, wenn sich die Möglichkeit ergibt. Sie sind häufig sehr fleißig, aber nicht so machtorientiert wie Männer“, beschrieb die CDU-Politikern im Folgenden die Hürden vieler Frauen. Die Fachtagung „Eines ist zu wenig – alles ist zuviel“: Frauen in Familie, Erwerbsleben und Ehrenamt“ fand vor mehr als 100 Zuhörerinnen im Courtyard Hannover statt.

Veranstaltungsberichte
„Die Basis einer Beziehung kann man nicht im Fanshop kaufen“
Fankultur und Gewalt an deutschen Fußballstadien
„Rettet den Sport! Streicheleinheiten oder harte Hand gegen Hooligans!?“ unter dieser Überschrift lud die KAS zu einer Diskussion im Forum Peine ein, die sich mit den Gewaltausschreitungen um und in deutschen Fußballstadien beschäftigte. Wichtig sei die Veranstaltung, „weil wir dazu beitragen wollen, Fans, Polizei und Vereinsvertreter ins Gespräch zu bringen“, so Jörg Jäger, KAS-Landesbeauftragter, zur Begründung dieser Veranstaltung. Bereits im Vorfeld der Veranstaltung sorgten unbekannte Rowdys für Aufsehen, die das Forum Peine in der Vornacht durch aufgesprayte Hasssprüche beschädigten.

Veranstaltungsberichte
"Weder Freude noch Wehmut"
Dr. Pöttering besuchte im Rahmen seiner Lesereise die Landeshauptstadt Hannover
„Es ist ein lesenswertes, hoch spannendes und sehr politisches Buch“, beschrieb David McAllister, Vorsitzender der CDU in Niedersachsen, die neu erschienene Autobiographie von Dr. Hans-Gert Pöttering in seinem Eingangsstatement. In seinem Buch „Wir sind zu unserem Glück vereint: Mein europäischer Weg“ erinnert sich Dr. Pöttering an Begegnungen mit bedeutenden Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Gesellschaft und schildert, wie wichtige politische Entscheidungen in der Europäischen Union getroffen wurden. Am Freitagabend stellte er sein Werk vor gut 150 Zuhörern in der Börse Hannover vor.

Veranstaltungsberichte
"Europa muss wettbewerbsfähiger werden"
David McAllister zu Gast beim EU-Forum Niedersachsen zu Energiewende und Bankenunion
In 55 Tagen findet in Deutschland die Europawahl statt und damit rücken alte Probleme sowie neue Herausforderungen umso stärker in den Fokus. David McAllister MdL, ehemaliger Ministerpräsident von Niedersachsen und CDU-Landesvorsitzender in Niedersachsen, wies beim EU-Forum Niedersachsen in Hannover daraufhin, dass die Europäische Union vor den größten Herausforderungen der vergangenen 50 Jahre stehe.
—
10 Elemente pro Seite