Wydawca treści

Konferencja

Korruption auf lokaler Ebene

Erfahrungen in der Schweiz, in Deutschland und in Polen

Internationale Wissenschaftliche Konferenz

Wydawca treści

Szczegóły

Das Thema „Korruption” ist allgemein bekannt. Wir wissen viel über die Idee dieses Phänomens und die damit verbundenen Mechanismen. Wir kennen die Gründe, die gefährlichen Folgen sowie die Arten und Weisen, wie man es überwinden kann. Nicht desto trotz ist die weitere theoretische Diskussion über Korruption sinnvoll. Besonders wenn sie die dem Bürger nähere Sphäre, die Ebene der territorialen Selbstverwaltung, betreffen soll.

Auch wenn wir uns dessen bewusst sind, dass die Durchsichtigkeit des Selbstverwaltungssystems eine Barriere gegen Korruption bildet, wollen wir doch unsere Referenten fragen, was das in Wirklichkeit bedeutet. Welche gesetzlichen oder administrativen Maßnahmen minimalisieren das Korrumpierungsrisiko der lokalen „Sympathien“ und bewältigen „gefährliche Beziehungen“ zwischen der lokalen Wirtschaft und den lokalen Behörden? Besonders interessant erweist sich eine politologische Vergleichsanalyse der politischen Systeme in der Schweiz, in Deutschland und in Polen. Es handelt sich hier um die Länder, die andere Erfahrungen auf dem Gebiet der lokalen Demokratie haben. Die festen Selbstverwaltungs- und Föderaltraditionen der Schweiz sowie Deutschlands werden mit der immer noch jungen und instabilen Selbstverwaltung in Polen konfrontiert. Die polnische territoriale Selbstverwaltungsreform, obwohl nicht ganz nach dem ursprünglichen Plan zu Ende gebracht und mehrmals modifiziert, ist gelungen. Ein paar Jahre danach wäre es gut, die Autoren der Reform sowie die lokalen Behörden nach der Qualität der vorgesehenen Barrieren gegen Korruption zu fragen.

Während der Konferenz wird auch das Problem der geschichtlichen und kulturellen Bedingungen der Korruption behandelt. Wir werden dabei die bedeutsamen Korruptionsbeispiele im heutigen Polen, die mit dem Transformations- und Privatisierungsprozess verbunden sind, darstellen.

Wir deuten auch auf die Maßnahmen zur Verhinderung und Bekämpfung dieser Pathologie hin, indem wir die schon angewandten Antikorruptionslösungen, d.h. die bestimmten gesetzlichen Standards wie auch die Aktivitäten ausgewählter Nichtregierungsorganisationen, präsentieren. Unser Ziel ist nicht nur eine theoretische Analyse dieses Phänomens. Wir hoffen, dass unsere Konferenz auch zur Verbesserung des öffentlichen Lebens in Polen beiträgt.

P R O G R A M M

9.00 Uhr

Begrüßung, Eröffnung und Einführung

  • Prof. Henryk Skorowski, UKSW, Prorektor
  • Prof. Paul Dembiński, Universität Fribourg
  • Stephan Raabe, Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Warschau

Teil I –Transparenz / Intransparenz des Systems der Selbstverwaltung

09.15 Uhr

1. Local governance or local sympathies – a political analysis

Prof. Nicolas Hayoz (Universität Fribourg)

09.45 Uhr

2. How to fight corruption? - The experiences in German local self-government

Dr. Heinrich Hoffschulte, Erster Vizepräsident des Rates der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE)

10.15 Uhr

3. Regional economy and local politics: convergence or corruption?

Prof. Alain Schoenenberger (Universität Genf und Neuchatel; Eco-Diagnostic)

10.45 Uhr

Diskussion

11.15 Uhr

Pause

4. Die territoriale Selbstverwaltung in Polen

11.30 Uhr

4.1. Die territoriale Selbstverwaltungsreform. Barrieren gegen Korruption

Prof. Michał Kulesza, Warschau

11.50 Uhr

4.2. Die Antikorruptionslösungen aus der Sicht eines Vertreters der lokalen Behörden

Paweł Adamowicz, Präsident (Oberbürgermeister) von Danzig

Teil II – Geschichtliche und kulturelle Bedingungen der Korruption

13.40 Uhr

1. „Gelegenheit schafft Diebe” – zum Transformations- und Privatisierungsprozess in Polen

Prof. Maria Jarosz, Institut für Öffentliche Angelegenheiten der Polnischen Wissenschaftsakademie (ISP PAN)

14.00 Uhr

2. Kulturelle Bedingungen der Korruption. Polnische Erfahrungen

Prof. Aniela Dylus, Institut für Politikwissenschaften (IP UKSW)

14.20 Uhr

3. Korruption als transkulturelles Phänomen?

Prof. Paul Dembiński, Universität Fribourg

14.40 Uhr

Diskussion

15.10 Uhr

Pause

Teil III – Maßnahmen zur Verhinderung und Bekämpfung der Korruption

15.30 Uhr

1. Gesetzliche Standards gegen Korruption

Prof. Andrzej Kojder, Institut für Staats- und Rechtswissenschaften der Warschauer Universität

2. Aktivitäten einiger Nichtregierungsorganisationen

15.50 Uhr

2.1. Beitrag der Transparency International Poland zur Überwindung der Korruption

Julia Pitera, Präsidentin der Transparency International Poland

16.10 Uhr

2.2. Antikorruptionsprogramme der Stefan-Batory-Stiftung

Grażyna Kopińska, Stefan-Batory-Stiftung, Warschau

16.30 Uhr

Diskussion

17.00 Uhr

Zusammenfassung und Abschluss

Prof. Piotr Mazurkiewicz, Direktor des Instituts für Politikwissenschaften der UKSW

podziel się

Wydawca treści

dodaj do kalendarza

miejsce

Kardinal-Stefan-Wyszynski-Universität, ul. Dewajtis 5

referenci

  • u.a.Dr. Heinrich Hoffschulte
    • Vizepräsident des Rates der Gemeinden und Regionen Europas Pawel Adamowicz
      • Oberbürgermeister von Danzig (Bürgerplattform)Julia Pitera
        • Präsidentin Transparency International Poland
          kontakt

          Stephan Georg Raabe

          Stephan Georg Raabe bild

          dyrektor Fundacji Konrada Adenauera w Polsce

          Stephan.Raabe@kas.de +49 331 748876-0 +49 331 748876-15

          Wydawca treści

          Wydawca treści

          dostarczone przez

          Biuro Fundacji Polska