Veranstaltungen - Politische Bildung
Seminar
Wie reagieren? Community Management auf Social Media
Workshop/Seminar
Social Media ist keine Einbahnstraßenkommunikation. Ohne den Dialog mit dem Nutzer gewinnt man keine Reichweite. Denn jeder Empfänger kann in den sozialen Netzwerken gleichzeitig zum Sender werden. In unserem Workshop erarbeiten wir passende Antwortstrategien und zeigen, wie Interaktion mit dem Nutzer gelingen kann.
Seminar
Die Social-Media-Kanäle im Einzelnen: Instagram - the place to be
Workshop/Seminar
Facebook funktioniert anders als Twitter und anders als Instagram und Co. Deswegen ist es so wichtig, die Botschaft kanalspezifisch passend aufzubereiten. In unserer Workshop-Reihe schauen wir uns die einzelnen Social-Media-Kanäle sowie ihre jeweiligen Besonderheiten explizit an und zeigen den gezielten Einsatz in der politischen Kommunikation. Hier: Instagram.
Seminar
Neuland 2.0: Wie ich über Social Media erfolgreich kommuniziere
Workshop/Seminar
Social Media ist kein Hype und geht auch nicht wieder weg. Vielmehr ist die Kommunikation über die sozialen Medien zu einem essentiellen Bestandteil politischer Kommunikation geworden. Allerdings: Die Kommunikation über Social Media ist in erster Linie Dialog und funktioniert anders als der Text auf der eigenen Homepage oder die Pressemitteilung. Wir zeigen Ihnen in unserem Workshop, wie dieser digitale Wandel gestaltet werden kann und gehen überblicksartig auf die verschiedenen Kanäle ein. Denn: Egal ob Facebook, Twitter, Instagram oder Messenger – jeder Kanal hat seine eigenen Anforderungen und Zielgruppen.
Seminar
Kritische Situationen mit den Medien lösen
Wie verhält man sich, wen man in der Berichterstattung schlecht abschneidet? Angefangen bei sachlichen Fehler über regelmäßige Schikanen bis zum Shitstorm im Internet werden Konflikte durchgespielt und Lösungen aufgezeigt.
Seminar
Storytelling: Gewinnen mit Geschichten!
Webinar
Seminar
Pressemitteilungen griffig schreiben & erfolgreich verbreiten
Webinar
Seminar
Seminar: Influencer in der politischen Kommunikation
Eingefahrene Kommunikationswege erschweren in der Politik noch immer den Weg ins Neuland. Die Bürger hingegen sind längst angekommen. Auf den angesagten, digitalen Marktplätzen erwarten sie nicht nur Inhalte, sondern Dialog, Neugier und Augenhöhe. Es geht dabei vor allem um Nähe und Authentizität. Und genau hier kommen Influencer ins Spiel. In Blogs, Veranstaltungen und Postings bewerben die Influencer dann keinen Lippenstift, sondern beispielsweise die Europäische Idee. Sie beeinflussen so Millionen von jungen Menschen scheinbar spielend leicht.
Seminar
Facebook Live – aber wie geht das?
Webinar
Seminar
Twitter, Facebook, Instagram - Botschaften dynamisch im Netz platzieren
Webinar
Seminar
Woran erkenne ich Fake News?
Webinar
Seminar
Kompakt: Newsletter, die richtig gut ankommen
Webinar
—
8 Elemente pro Seite

Veranstaltungsberichte
Das NS-Regime kannte keine Gnade
Mit einem bewegenden Vortrag eröffnete Prof. Dr. Robert von Steinau-Steinrück die Ausstellung "Was konnten sie tun? Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939 - 1945".
Prof. Dr. Robert von Steinau-Steinrück, Vorsitzender der Stiftung 20. Juli 1944 e.V., erklärte den Schülerinnen und Schülern in einem lebhaften und interessanten Vortrag die Sutuation der Widerstandskämpfer zu Zeiten des Nationalsozialismus.

Veranstaltungsberichte
„Nicht: Es muss etwas geschehen! Sondern: ich muss etwas tun.“
Dr. Axel Smend eröffnete die Ausstellung "Was konnten sie tun? Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939 -1945" am Anne-Frank-Gymnasium in Berlin.
Die Schüler/innen des Anne-Frank-Gymnasiums stellten Dr. Axel Smend, Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung 20. Juli 1944 e.V., sehr persönliche Fragen, welche vor allem seine eigene Verbindung zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus betrafen.

Veranstaltungsberichte
Der Kampf um Wähler auf europäischer Ebene
Wähler europaweit zu mobilisieren und zu überzeugen war eines der Themen des zweiten Tags der Internationalen Konferenz für Politische Kommunikation 2019
Knapp bemessene Budgets, fehlende Parteibasis und 24 Sprachen bei den Zielgruppen: Die Wahl zum Europaparlament 2019 war für die Kampagnenmacher auf europäischer Ebene ein Kraftakt. Worauf es dabei ankam und wie die EPP, aber auch das Europäische Parlament, Wähler gewannen, berichteten Kampagnenmacher aus Brüssel und München.

Veranstaltungsberichte
"Man muss halten, was man verspricht"
Die Volksparteien und ihre Wähler
Bei der zweitägigen 17. Internationalen Konferenz für Politische Kommunikation kommen Experten aus Parteien, Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft zusammen, um gemeinsam über erfolgreiche und weniger erfolgreiche Wahlkampfstrategien und die Zukunft der Volksparteien zu debattieren.

Veranstaltungsberichte
Die Stille Revolution
Der Kinofilm zum Kulturwandel in der Arbeitswelt
„Mein ganzes Leben war eine Maske“ – Geschäftsführer Bodo Janssen spricht in dem Film „Die Stille Revolution“, in welchem er selbst zentrale Figur ist, über die Notwendigkeit der Selbsterkenntnis, um eine gute Führungsperson zu sein.

Veranstaltungsberichte
"Angriff der Populisten - die Verantwortung der Bürger für die Erhaltung der Demokratie"
Podiumsdiskussion zu dem Thema Populismus, im Rahmen des Alfred-Delp-Tags des Casinius-Kollegs.
"Angriff der Populisten - die Verantwortung der Bürger für die Erhaltung der Demokratie" lautete der Titel einer spannenden Veranstaltung in Berlin. Es handelte sich hierbei um ein Podiumsgespräch im Rahmen des Alfred-Delp-Tags des Canisius-Kollegs. Zu Gast waren dazu Franziska Fislage, Referentin internationaler Parteidialog der Konrad-Adenauer-Stiftung, Alexander Gruber, aus der Bundesgeschäftsstelle der CDU Berlin, und Düzen Tekkal, Journalistin, Regisseurin und Produzentin.

Veranstaltungsberichte
"Demokratie stärken"
Projektauftakt mit Start des KAS-Busses "Adenauer on Tour"

Veranstaltungsberichte
Klare Kante!
Erfolgreich argumentieren gegen Populismus - Argumentationstraining im Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster Berlin
Was ist überhaupt Populismus? Wie sind populistische Aussagen üblicherweise aufgebaut? Wie kann man erfolgreich und vor allem fair, nicht herablassend und dennoch bestimmt auf populistische Aussagen reagieren?

Veranstaltungsberichte
Laut und selbstbewusst für Europa
Der Europadialog "EUROPA. Das nächste Kapitel" am 5. April 2019 fand in Magdeburg mit Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering, Sven Schulze MdEP, Tino Sorge MdB, Juniorbotschafterin Anne Priwitz, Wirtschaftsbeigeordneten Rainer Nitsche unter Moderation von Frederick Aly statt.

Veranstaltungsberichte
"Europa kann sich nur behaupten, wenn es sich zusammenhält"
EU-Freiheiten, wirtschaftliche und soziale Entwicklung, Sicherheit und Außenpolitik, aber auch Populismus und Brexit. Wie soll es weitergehen? Über die Zukunft der Europäischen Union diskutierten die Bürger mit prominenten Gästen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft am 1. April 2019 in Potsdam.
—
10 Elemente pro Seite