Veranstaltungen - Auslandsbüro Tschechische Republik
Workshop
Unitage Europa
Diskussionsrunden zum Thema Europa und Tschechien. Mit angeknüpft sind Simulationen, um die EU und Tschechien in der EU den Teilnehmern näher zu bringen. Welche Chancen bietet die EU Tschechien? Und was kann die EU von Tschechien lernen?
Workshop
Europäische Werte im Film - Totalitarismus vs. Demokratie
mit Cevro Institut
Studenten sollen in ausgewählten Filmen die Gefahren totalitärer Regime, aber auch europäische Werte kennenlernen. Die Veranstaltung beginnt mit einem einführenden Vortrag und endet mit einer Diskussion.
Diskussion
Medienpolitischer Gesprächskreis: "Tschechien zwischen Ratspräsidentschaft und Lissabonner Vertrag"
Wie schätzen Journalisten in Prag die aktuelle politische Situation in Tschechien ein, was gibt es Neues in Zeiten der Ratspräsidentschaft? Der Mediengesprächskreis bietet Gelegenheit zum Gedanken- und Meinungsaustausch.
Workshop
Medienworkshop
Welchen Einfluss haben Medien und wie können die unabhängigen Medien in Tschechien gestärkt und unterstützt werden?
Fachkonferenz
Verantwortungsbewusste Politik in der Krise
in Kooperation mit IPES
Besonders in Zeiten der Wirtschaftskrise und der politischen Veränderungen in Tschechien ist eine verantwortungsvolle Politik unabdingbar. Wie diese aussehen könnte, soll im Rahmen der Veranstaltung diskutiert werden.
Seminar
Seminarreihe an Gymnasien: "Die Politik - eine Verantwortung, die jeder mitträgt"
in Kooperation mit MKD
Was hat mein Leben mit Politik zu tun? Wie kann ich mitwirken? Warum sollte ich mich in das politische Geschehen einbringen? Über diese und weitere Fragen rund um das Thema Verantwortung des Einzelnen diskutieren Gymnasiasten mit Experten.
Seminar
Junge Politik in Mitteleuropa
mit MKD
20 Jahre nach Zusammenbruch des Ostblocks hat sich eine neue Generation junger Politiker etabliert. Wie zeichnet sich ihr politischer Stil aus? Was sind ihre Ziele und Vorstellungen? Diese und weitere Fragen sollen diskutiert werden.
Fachkonferenz
Die Euroregion Schlesien - Gegenwart und Zukunft in Europa
mit MK
Schlesien hat bereits eine bewegte Geschichte hinter sich. Wie kann nun die Zukunft für Schlesien in Europa aussehen? Wie ist die aktuelle Situation und was bleibt noch zu tun?
—
8 Elemente pro Seite

Veranstaltungsberichte
EU unter neuer Führung: Prioritäten und Herausforderungen
Expertendiskussion in Prag
Welches werden die politischen Prioritäten der neuen Europäischen Kommission sein? Welchen Einfluss wird das neugewählte Europäische Parlament haben? Und welche Rolle wird in Zukunft die tschechische Europapolitik spielen?

Veranstaltungsberichte
Bilanz nach 15 Jahren EU-Mitgliedschaft
Internationale Konferenz in Brünn
Rund zweihundert Gäste, darunter viele Studenten, fanden sich in der Masaryk-Universität im tschechischen Brünn ein, um an einer Diskussionsveranstaltung mit ehemaligen Ministerpräsidenten, Premierministern, Journalisten, Politikwissenschaftlern und Meinungsforschern teilzunehmen. Der Titel lautete: „Tschechien und Slowakei – 15 Jahre in der Europäischen Union“.

Veranstaltungsberichte
Kompetenzen für eine verantwortungsvolle Bürgerschaft
In diesem Jahr feiert die Tschechische Republik den hundertsten Jahrestag zur Gründung des ersten demokratischen Rechtsstaates – der Tschechoslowakei. Ihr erster Präsident, Tomáš Garrigue Masaryk, ist einer der Pioniere der politischen Bildung in Europa. Noch heute sind die politische Bildung und seine Ideen ein bedeutendes Thema für jede demokratische Gesellschaft.

Veranstaltungsberichte
Journalistenpreis 2017
Auszeichnungen im Prager Theater "Divadlo Archa"
Am 3. Mai, dem Tag der Pressefreiheit, wurden auch in diesem Jahr die Journalistenpreise in Prag verliehen. Vor dem Hintergrund zunehmender Einschränkungen der Pressefreiheit selbst in einigen europäischen Ländern, stand die Veranstaltung diesmal besonders im Fokus der Öffentlichkeit.

Veranstaltungsberichte
Kerneuropa oder Peripherie?
Europäischer Tag an der Wirtschaftsuniversität Prag
Auch in diesem Jahr und damit bereits zum zehnten Mal fand der „Europäische Tag“ an der Wirtschaftsuniversität in Prag statt. Die internationale Konferenz wird gemeinsam vom Zentrum für Europäische Studien (CES) der Prager Wirtschaftsuniversität und der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) organisiert. Im Mittelpunkt standen die Zukunft der EU und die derzeit viel diskutierten Reformbemühungen.

Veranstaltungsberichte
Politologická reflexe českých parlamentních a prezidentských voleb
XIV. BRNĚNSKÉ POLITOLOGICKÉ SYMPOZIUM
Tématem tradičně největší české politologické konference - XIV. Brněnského politologického sympozia, které se konalo ve čtvrtek 22. března na Fakultě sociálních studií Masarykovy univerzity - byly nejdůležitější události české politické scény posledního půlroku, a sice volby do Poslanecké sněmovny Parlamentu České republiky a prezidentské volby. Konference byla rozdělena do dvou panelů a zakončena kulatým stolem s názvem Kvalita demokracie v České republice, kde se hosté zamýšleli nad současným stavem a budoucím směřováním parlamentní demokracie v ČR.

Veranstaltungsberichte
Europäische Integration als Antwort auf die Globalisierung
Norbert Lammert in Prag
Unter dem Titel „Politische (Un)Ruhe in Europa?“ legte die Jahreskonferenz der Sdružení Ackermann-Gemeinde in Prag ihren Fokus auf die aktuellen Entwicklungen in der EU. Den gleichlautenden Eröffnungsvortrag hielt Prof. Dr. Nobert Lammert, Präsident des Deutschen Bundestages a.D. und Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung. Lammert warnte davor, den europäischen Integrationsprozess als nationalen Souveränitätsverlust misszuverstehen. Vielmehr sei er als Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung und dem damit verbundenen nationalen Souveränitätsverlust verständlich zu machen.

Veranstaltungsberichte
Tschechien – starker Spieler in der europäischen Liga
Soziale Marktwirtschaft als Zukunftsmodell
Die tschechische Wirtschaft muss sich fit für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts machen. Die Konferenz „Tschechien – starker Spieler in der Europäischen Liga“ vermittelte konkrete Visionen von führenden tschechischen Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft. Es ging um Digitalisierung, Bildung, Energie und die Zusammenarbeit mit dem Staat.

Veranstaltungsberichte
Welches Europa brauchen wir?
Mitteleuropäische Perspektiven
Das Café Louvre, eines der schönsten und ältesten Caféhäuser Prags, wurde am Abend des 11. Mai 2017 der Treffpunkt für über 150 Teilnehmer - Politiker, Journalisten und viele Interessierte. Im Rahmen einer öffentlichen Podiumsdiskussion, veranstaltet von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem politischen Institut TOPAZ und dem Institut für christlich-demokratische Politik (IKDP), wurden in historischer Umgebung aktuelle Probleme und neue Perspektiven Europas thematisiert.

Veranstaltungsberichte
Bedeutung der Digitalisierung für kleinere und mittlere Unternehmen
XIX. ŠTIŘÍNER GESPRÄCHE
Bereits zum 19. Mal in Folge organisierte die Konrad-Adenauer-Stiftung am 25. April 2017, in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Tschechischen Industrie- und Handelskammer (DTIHK), das wirtschaftspolitische Gesprächsforum „Štiříner Gespräche“. In diesem Jahr fanden sich zahlreiche Unternehmer, Politiker, Verbandsvertreter, Journalisten und Interessierte in Průhonice bei Prag zusammen, um über die Bedeutung, die Chancen sowie Herausforderungen der Digitalisierung für kleine und mittlere Unternehmen zu sprechen. Ein wirtschafts- und auch gesellschaftspolitisches Thema von großer Aktualität.
—
10 Elemente pro Seite