Veranstaltungen - Auslandsbüro Ungarn
Seminar
"30 years in freedom"
An international youth conference organized by Fidelitas with the support of the Konrad-Adenauer-Stiftung.
Fachkonferenz
Ensuring peace in the Balkans - Solutions and open questions
Foreign and security policy conference in Budapest organised by the Antall József Knowledge Centre in partnership with the Konrad-Adenauer-Stiftung and the British Embassy, with the support of the NATO Public Diplomacy Division.
Vortrag
Sommer 1989: Durch den Eisernen Vorhang in die Freiheit
Buchvorstellung und Gespräch mit Wolfgang Bachkönig Chefinspektor der österreichischen Polizei a.D. und Buchautor zum Thema „Sommer 1989: Durch den Eisernen Vorhang in die Freiheit“ organisiert von der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Andrássy Universität Budapest.
Symposium
Parlamentariergespräch zu den deutsch-ungarischen Beziehungen
Ein Symposium der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Stiftung für ein Bürgerliches Ungarn über die deutsch-ungarischen Beziehungen mit der Teilnahme von deutschen Parlamentarier.
Symposium
Die Gedenkstätte der Zwangsarbeitslager in Hortobágy
Gemeinsame Konferenz der Stiftung Verbrechen des Kommunismus, des Nationale Gedenkkomitees und der Konrad-Adenauer-Stiftung
Gespräch
Das schweigende Klassenzimmer - Filmvorführung und Diskussion mit Zeitzeugen
Anlässlich des ungarischen Nationalfeiertags der Revolution von 1956 das nationale Gedenkkomitee (NEB) in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet eine Filmvorführung des historischen Filmdramas "das schweigende Klassenzimmer" sowie eine anschließende Diskussion mit Zeitzeugen.
Seminar
Centropa Regional Seminar
Using new technologies and personal stories in Holocaust education in the Visegrád region
A regional seminar for teachers of the Visegrad countries (Hungary, Slovakia, Czechia and Poland) organized by Centropa Hungary.
Vortrag
Konservatismus und Zukunft
Die Konrad-Adenauer-Stiftung und das Zentrum für Diplomatie an der Andrássy Universität Budapest organisiert einen Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Rödder, Inhaber des Lehrstuhls für neueste Geschichte der Universität Mainz.
—
8 Elemente pro Seite

Veranstaltungsberichte
Ensuring peace in the Balkans - Solutions and open questions
Foreign and Security Policy Conference 2019
NATO and the European Union have an indispensable role in guaranteeing security in the Balkans. In addition to stability, however, Euro-Atlantic integration in the region has become a real prospect as well. Integration, due to certain difficulties, results in a protracted process that affects the individual actors. Given that European security cannot be achieved without the stability of the Balkan region, NATO must be prepared to deal adequately with the challenges ahead. Is NATO enlargement needed in the Western Balkans? What is Hungary's role in this matter? Do external powers pose a challenge? The conference organized by the Antall József Knowledge Centre, in partnership with the Konrad-Adenauer Stiftung’s Budapest Office and the British Embassy in Budapest, with the support of NATO’s Public Policy Division aimed to provide answers to these questions. The first panel discussion focused on stability in the Western Balkans, while the second panel discussed the political realities of Euro-Atlantic integration. The public session was followed by a closed workshop with invited experts from the event.

Veranstaltungsberichte
Sommer 1989: Durch den Eisernen Vorhang in die Freiheit
Buchvorstellung des gleichnamigen Buches an der Andrássy Universität Budapest
Am 13. November 2019 wurde der von Wolfgang Bachkönig, Chefinspektor a.D. der österreichischen Polizei, verfasste Band vor rund 70 Gästen aus Wissenschaft, Bürgergesellschaft, Studierenden und Partnern der Stiftung vorgestellt. An der von der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Andrássy Universität Budapest ausgerichteten Veranstaltung sprach auch einer der ehemaligen Hauptorganisatoren des Paneuropäischen Picknicks 1989, László Nagy, sowie die Forscherin und wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Krisztina Slachta.

Veranstaltungsberichte
Parlamentariergespräch zu den deutsch-ungarischen Beziehungen
Am 11. November 2019 organisierten die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Stiftung für ein Bürgerliches Ungarn ein Parlamentarierforum mit deutschen und ungarischen Abgeordneten. Die an der Andrássy Universität Budapest ausgerichtete Veranstaltung mit etwa 125 Gästen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Partnern der Stiftungen sollte den aktuellen Stand der bilateralen Beziehungen beleuchten.

Veranstaltungsberichte
17. Symposium der Reihe "Verbrechen des Kommunismus"
Gedenkstätte der Zwangsarbeitslager in Hortobágy
Am 5. November 2019 fand im Budapester Gellért Hotel das 17. Symposium der Reihe „Verbrechen des Kommunismus“ mit über 120 Gästen aus Wissenschaft und Bürgergesellschaft statt. Die Veranstaltung wurde ausgerichtet von der Stiftung Verbrechen des Kommunismus und der Konrad-Adenauer-Stiftung und hatte die Aufarbeitung der Geschichte der Zwangsdeportationen nach Hortobágy in den Jahren 1948 bis 1953 zum Inhalt.

Veranstaltungsberichte
Konservatismus und Zukunft
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Andreas Rödder über sein neues Buch „Konservatismus 21.0“
In Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung fand am 10. Oktober 2019 ein Gastvortrag des Historikers Prof. Dr. Andreas Rödder von der Johannes-Gutenberg Universität Mainz mit anschließender Diskussion im Spiegelsaal der Andrássy Universität in Budapest statt.

Veranstaltungsberichte
Das Image der Bundesrepublik in Ungarn vs. das Image Ungarns in Deutschland
Am 4. Oktober 2019 organisierte die Corvinus Universität in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung eine Veranstaltung über „Das Image der Bundesrepublik Deutschland in Ungarn und das Image Ungarns in Deutschland“. Über 50 Teilnehmer folgten der Einladung. Die Referenten waren: András Hettyey (Nationale Universität für den Öffentlichen Dienst); Prof. Dr. László Ódor (Corvinus Universität Budapest); Prof. Dr. Siegfried Franke (Andrássy Gyula deutschsprachige Universität Budapest); Dániel Nagy (Nézőpont Institut) und Dr. habil. Zsolt Lengyel (Universität Regensburg). Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Nelu Bradean-Ebinger (Corvinus Universität Budapest), auf dessen Initiative die Veranstaltung zustande kam.
Veranstaltungsberichte
Ungarnbild in Deutschland und Deutschlandbild in Ungarn
Wie in den Jahren zuvor luden das Nézőpont Forschungsinstitut und die Konrad-Adenauer-Stiftung zur Vorstellung der Studie über das „Ungarnbild in Deutschland und das Deutschlandbild in Ungarn” ein. Am 26. September 2019 nahmen über 70 Vertreter aus Medien, Verwaltung, Wissenschaft und Bürgergesellschaft an der Veranstaltung teil.

Veranstaltungsberichte
Sommeruniversität des Rákóczi Verbandes in Sátoraljaújhely vom 21.-26. August 2019
Der Rákóczi Verband engagiert sich seit seiner Gründung im Jahre 1989 für die Verbesserung der Kontakte zwischen den ungarnstämmigen Jugendlichen u.a. aus Ungarn, der Slowakei, Rumänien, Serbien und der Ukraine. Zu diesem Zweck organisiert der Verband jährliche Sommerveranstaltungen. Das diesjährige Treffen, das erstmals in der neuen Rákóczi Bildungsstätte in Sátoraljaújhely stattfand, brachte über 100 junge Menschen zusammen. Auch in diesem Jahr unterstützte die Konrad-Adenauer-Stiftung die Veransatltung. Experten aus Politik und Wissenschaften, u.a. Kanzleramtsminister Gergely Gulyás und der stellv. Außenminister Levente Magyar, diskutierten mit den Teilnehmern über europäische und nationale Themen.

Veranstaltungsberichte
30 Jahre Paneuropäisches Picknick
Aus Anlass des 30-jährigen Jubiläums des Paneuropäischen Picknicks richteten die Konrad-Adenauer-Stiftung, die Stiftung für ein Bürgerliches Ungarn, die Stadt Sopron, das Deutsch-Ungarische Jugendwerk, die Stiftung Paneuropäisches Picknick´89 und das Antall József Wissenszentrum zwei Symposien im Gedenken an die Ereignisse vom 19. August 1989 aus. Damals gelang über 600 Ostdeutschen bei Sopron/Ödenburg die Flucht in die Freiheit als im Rahmen des Paneuropäischen Picknicks die ungarisch-österreichische Grenze für einige Stunden symbolisch geöffnet wurde.

Veranstaltungsberichte
Sustainable Social and Economic Development on the Local Level
Study visit in Eastern Hungary – 04-08 June 2019
The Robert Schuman Institute with the support of Konrad-Adenauer-Stiftung, Hungarian Office and Barankovics István Foundation organised a study visit program in Eastern Hungary for local politicians of EPP member parties from Bulgaria, Lebanon, Moldova, Serbia, Slovakia and Ukraine. The aims of the event were to better understand sustainability in general (theory and practice) and to observe local economy developments especially in places facing with ‘limited resources’. Further aim was to show local politicians, that sustainability should be one of the most important values that should be considered in the formation of local projects at local level.
—
10 Elemente pro Seite