活动情况介绍

Jugendliche aus Europa und arabischen Staaten setzen auf Dialog

Ein Jahr nach Ausbruch des arabischen Frühlings ist Geduld gefragt

Die europäische Begeisterung über den arabischen Frühling vor einem Jahr ist in Teilen Sorge und Ernüchterung gewichen, denn durch den Aufstieg der Muslimbrüder in Ägypten etwa kommen Zweifel am demokratischen Wandel auf. Auf die jungen Menschen nördlich und südlich des Mittelmeers wird es in Zukunft ankommen, Lehren zu ziehen und den Dialog miteinander zu suchen. Eine Plattform dafür bot der arabisch-europäische Jugendkongress der Konrad-Adenauer-Stiftung.

One Year after the "Arab Spring"

European-Arab Youth Congress at the Konrad Adenauer Foundation

What do young Europeans think about the Arab countries one year after the "Arab Spring" began? And what perceptions do young people from Arab countries have of Europe and Germany as potential role models? Young people from all over Europe and Arab countries met for two days at the Konrad Adenauer Foundation in Berlin to discuss what can be learned from other people's point of views on the situation.

Zehn Tage im Zeichen der Stiftungen

Vom 17.4. bis 27.4. findet die 3. Berliner Stiftungswoche statt

Die diesjährige Berliner Stiftungswoche (17. bis 27. April 2012) hat sich zum ersten Mal ein Motto gesetzt: „Die Rolle von Stiftungen als Förderer, Akteure und Moderatoren gesellschaftlicher Beteiligungsprozesse."

An Appraisal of Common Values and Common Interests

Azerbaijan and Germany

From March 28 until April 1, 2012, the Working Group of Young Foreign Policy Experts of the Konrad Adenauer Foundation conducted a conference in Baku, discussing the full range of issues characterizing the Azerbaijani-German relationship with a broad selection of Azerbaijani scholars, politicians, and activists. The Working Group is grateful for the hospitality of our Azerbaijani partners and the high quality of the exchange.

Rad nicht neu erfinden – nur mit besseren Stoßdämpfern ausstatten

Co:llaboratory und KAS diskutieren über Menschenrechte im Internet

Zu den Hauptarbeitsfeldern der Konrad-Adenauer-Stiftung zählen die Verwirklichung der Menschenrechte und deren globale Verbreitung. Vor nunmehr 50 Jahren gründete sich deswegen die Hauptabteilung Internationale Zusammenarbeit. Im 21. Jahrhundert verschiebt sich diese Arbeit zwangsläufig immer mehr auch ins Internet, was viele Fragen hervorruft, etwa ob sich Menschenrechte auf das Netz übertragen lassen und welchen Beitrag das Internet zur Durchsetzung von Menschenrechten leisten kann?

„Nehmt die Chancen, die euch gegeben werden, wahr“

Motivationstraining einmal anders: Erfolgsgeschichten mit Hindernissen

Vor allem Jugendlichen mit ausländischen Wurzeln wird oftmals vorgehalten, sie hätten kein Ziel vor Augen. Um Vorurteile und Berührungsängste abzubauen, diskutierten rund 200 Sekundarschüler aus Berlin unter dem Motto „Mach Dein Ding“, mit Migranten, die heute in ihrem Beruf erfolgreich sind. Sezen Tatlici-Ince, gründete Ende 2010 mit Freunden den Verein „Typisch Deutsch e.V., dessen Ziel es ist, die Gesellschaft gemeinsam zu gestalten. Die Jugendlichen sollen ermutigt werden, etwas zu erreichen und sich nicht unterkriegen zu lassen.

„Viel Sympathie für die Mongolei“

X. Mongolisch-Deutsches Forum in Berlin eröffnet

Kurz vor dem Besuch des mongolischen Präsidenten Tsakhia Elbegdorj am Donnerstag in Berlin hat sein Vorgänger im Amt, Punsalmaagiin Ochirbat, für eine Intensivierung der Beziehungen seines Landes mit Deutschland geworben. Anlässlich der Eröffnung des X. Mongolisch-Deutschen Forums der Konrad-Adenauer-Stiftung sagte Ochirbat: „Das Rohstoff-Partnerabkommen hat den rechtlichen Rahmen für eine Zusammenarbeit geschaffen. Die Zusammenarbeit müssen wir nun mit Leben füllen.“

„KAS spielt wichtige Rolle bei Demokratisierung Benins“

Empfang des Außenministers Benins bei der Stiftung

Zum Auftakt seiner Deutschlandvisite, bei der er unter anderem mit Außenminister Westerwelle zusammentrifft, stattete der Außenminister Benins, Dr. Bako-Arifari, der Konrad-Adenauer-Stiftung einen Besuch ab.

„Sport baut Brücken zwischen den Menschen“

Im Mittelpunkt des UN-Planspiels: Sport und Politik

Anlässlich der diesjährigen Fußball-EM in der Ukraine und Polen stand die diesjährige Bermun2-Konferenz im Zeichen des Sports. Die Olympischen Spiele gelten als Aushängeschild des Sports und waren daher eines der Diskussionsthemen. „Mittel für die Förderung von Frieden und Entwicklung im Sport“ sollten bei dem Planspiel der Vereinten Nationen gefunden werden. Rund 200 Schüler der Berliner John F. Kennedy Schule, sowie Schulklassen aus dem Ausland, nahmen teil und durften, zwei Tage lang, in die Rolle der Vertreter der Vereinten Nationen schlüpfen.

„Aus der Nische in die Mitte“

Die Entwicklung der fairtrade Produkte: vom ersten Kaffee bis zur Eigenmarke der Discounter

In Deutschland kennt jeder Bürger eines der Bio-Siegel, aber nicht alle. Das blau-grüne Fairtrade-Siegel hat, laut einer Studie von Global Scan, einen Bekanntheitsgrad von 77 Prozent. Dabei gibt es fairtrade Produkte nicht nur in „Eine-Welt-Läden“. Sie haben längst Einzug in die Discounter gefunden. Bessere Arbeitsbedingungen für die Produzenten in den Schwellenländern und Transparenz über die Herstellung für die Konsumenten zeichnen diese Produkte aus.

关于这个系列

德国康拉德•阿登纳基金会、它的培训机构、教育中心和其国外代表处每年举办数千个不同主题的活动。关于重要国际会议、大事活动、专题讨论会等等的报道我们及时且独家的公布在我们的网页www.kas.de。在这里您除了可看到内容摘要之外,还可看到额外的材料,例如照片、演讲稿、影片或录音。

订购信息

出版者

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.