活动情况介绍

Europäische Bildung als Pflichtinhalt an allen Schulen

Forderungen der Teilnehmer des deutsch-polnischen Jugendkongress „Verstehen – Erleben – Gestalten“

Zwanzig jungen Menschen haben bei der KAS-Podiumsdiskussion „Deutschland und Polen im vereinten Europa“ ihre Ideen und Wünsche für das Europa der Zukunft vorgestellt. Diese wurden auf dem deutsch-polnischen Jugendkongress „Verstehen – Erleben – Gestalten“ in der Europäischen Akademie Berlin erarbeitet. In vier Gruppen diskutierten die Jugendlichen die Themen: „Europa und die Welt“, „Soziales Europa“, „Kommunikation“ sowie „Integration“. Trotz unterschiedlicher Perspektiven entdeckten sie dabei viele Gemeinsamkeiten, wie die Forderungen zeigen:

Die Europa-Genießer

Podiumsdiskussion zu Deutschland und Polen im vereinten Europa

Welch ein Satz in Krisenzeiten: „Wir sind in einer Phase, in der wir Europa genießen können.“ Ausgesprochen hat ihn Andrzej Szynka, Gesandter an der polnischen Botschaft in Deutschland, bei einer KAS-Podiumsdiskussion zu den Beziehungen zwischen Deutschland und Polen. Und tatsächlich: Rund 200 Zuhörer konnten sich im dbb-Forum in Berlin nicht dem Eindruck entziehen, dass die polnische Einstellung zu Europa besser nicht sein könnte.

Vom Verrat der Intellektuellen

Bereits zum vierten Mal haben die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Gedenkstätte Hohenschönhausen gemeinsam zum Forum Hohenschönhausen eingeladen. Diesmal diskutierten Experten über die Rolle von Künstlern, Journalisten und Juristen in Deutschlands totalitären Systemen.

Historische Chance verspielt

Trotzdem blicken Balten und Deutsche auf eine 20-jährige erfolgreiche Partnerschaft zurück

Historiker Dr. Joachim Tauber sieht die Rolle Deutschlands und des Westens bei der Wiederherstellung der Unabhängigkeit der baltischen Staaten zwiespältig. Eine historische Chance in den Beziehungen sei verspielt worden, weil sich die westliche Haltung nur zögernd und sehr spät geändert habe.

Kostspielige Sackgasse

KAS setzt sich für Reform des Übergangssystems ein

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat mit der Publikation „Der erfolgreiche Weg zum Berufsabschluss – Neue Reformvorschläge“ einen Beitrag zur Diskussion um eine systematische Neugestaltung des sogenannten „Übergangssystems“ vorgelegt.

Tunesien nach der Wahl

„Eine islamistische Tendenz hat sich in unserem Land installiert- das kann man nicht bestreiten“, sagte Professor Mohamed Haddad von der tunesischen Universität La Manouba. Er schilderte vor rund 150 Gästen und einer Delegation junger tunesischer Diplomaten in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Berlin seine Sicht auf die Wahlergebnisse des 23. Oktober 2011.

Brasilianische Bürgermeister und Kommunalpolitiker in Südbaden und Berlin

Für ein Deutschlandseminar zu kommunaler Selbstverwaltung hielt sich auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung eine Delegation von brasilianischen Bürgermeistern und Kommunalpolitikern in Deutschland auf. Die Teilnehmer aus den verschiedensten Regionen in Brasilien besuchten zahlreiche Institutionen in Südbaden und Berlin, dabei zeigten sie in regen Diskussionen ihr Interesse nicht nur an kommunalen Themen, sondern insbesondere auch an der momentanen Schulden-Krise in einigen Euro-Ländern.

Estnischer Kulturabend

Lesung: Irja Grönholm liest Viivi Luik // Musik: Rein Rannap spielt eigene Kompositionen // Eröffnung der Ausstellung Alice Kask // Moderation: Dr. Hans-Jörg Clement, Leiter Kultur der KAS, und Harry Liivrand, Kulturattaché

Mahani Teave – chilenischer Classic-Star von der KAS gefördert

Mahani Teave stammt von den Osterinseln, einem kleinen polynesischen Archipel mitten im Pazifik, ca. 3500 km südöstlich von Chile. Niemand würde gerade dort ein musikalisches Ausnahmetalent vermuten. Und doch schaffte es Mahani Teave zur wohl prominentesten Pianistin in Chile zu werden.

Endlich Freundschaft schließen

Politik und Wirtschaft fordern mehr Aufgeschlossenheit dem Internet gegenüber

Experten aus Politik und Wirtschaft haben bei einer Kooperationsveranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin mit dem Titel „Online partizipieren, online arbeiten“ für ein aufgeschlossenes Verhältnis zum Internet geworben. Michael Kretschmer, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag mahnte „ein neues gesamtgesellschaftliches Verständnis“ an, bei dem die Chancen des Internets die Ängste davor verdrängen sollten.

关于这个系列

德国康拉德•阿登纳基金会、它的培训机构、教育中心和其国外代表处每年举办数千个不同主题的活动。关于重要国际会议、大事活动、专题讨论会等等的报道我们及时且独家的公布在我们的网页www.kas.de。在这里您除了可看到内容摘要之外,还可看到额外的材料,例如照片、演讲稿、影片或录音。

订购信息

出版者

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.