活动情况介绍

Bürokratieabbau mit guter Zwischenbilanz

Umweltminister Röttgen lobt die Arbeit des Nationalen Normenkontrollrats

Umweltminister Norbert Röttgen ist mit den Fortschritten beim Bürokratieabbau in Deutschland zufrieden. „Die jährlichen Bürokratiekosten für die Wirtschaft konnten von Ende 2006 bis Mitte 2011 um 10,5 Milliarden Euro reduziert werden“, sagte er bei der „Fachtagung Bürokratieabbau“ in Berlin. Damit seien die Bürokratiekosten innerhalb von fünf Jahren um fast 25 Prozent gesenkt worden. Mit dieser Zielvorgabe hatte der Nationale Normenkontrollrat (NKR) im August 2006 seinen Kampf gegen unnötige bürokratische Hürden in Deutschland aufgenommen.

Die Weichen sind gestellt – Beiträge von Zivilgesellschaft und Parteien zur Reform der Wahlgesetzgebung

In Kooperation mit der Euopäischen Union, CEDE, Diakonia und CEPKA

Am 12. und 13. Oktober fand in Maputo mit über 60 Teilnehmern das nationale Seminar für Multiplikatoren zur Reform der Wahlgesetzgebung statt, bei dem die Ergebnisse der voran gegangenen Seminare in den Provinzen abschließend diskutiert wurden. Nach den Seminaren in den zehn Provinzen kamen nun in Maputo verschiedene Multiplikatoren, wie Vertreter von Parteien, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Mitarbeiter des technischen Sekretariats für Wahladministration und andere Teilnehmer zusammen.

Pragmatisches Handeln im Wertekorridor

„Denker für morgen“ diskutieren gesellschaftliche Zukunftsthesen

Wie entwickelt sich die Gesellschaft der Zukunft? Auf Initiative der Konrad-Adenauer-Stiftung haben sich rund 30 junge Wissenschaftler, Experten und Praktiker aus verschiedenen Disziplinen ein Jahr lang bei mehreren Treffen mit dieser Frage auseinandergesetzt. Aus dieser Beschäftigung haben die „Denker für morgen“ drei Thesenpapiere entwickelt, die sich mit Verantwortungsfähigkeit, Gemeinwohlstand und Partizipation befassen. Im Gespräch mit den Elder Statesmen Kurt Biedenkopf, Gerd Langguth und Heinrich Oberreuter wurden die Thesen in Berlin nun einem politischen Realitäts-Check unterzogen.

Die iranische Frau in Dichtung und Gegenwart

Vor elf Jahren wurde vom thüringischen Ministerpräsidenten Bernhard Vogel in der Goethestadt Weimar das Goethe-Hafis-Denkmal eingeweiht. Seit drei Jahren wird am 12. Oktober der Hafis-Gedenktag begangen, um das literarisch-kulturelle Erbe zu würdigen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung gestaltet diesen Tag mit einem kulturell-politischen deutsch-iranischen Dialog, der einen Brückenschlag zwischen dem dichterischen Werk des 14. Jahrhunderts und der iranischen Gegenwart wagt.

OR

„Politik funktioniert nicht nach Rezept“

#IKPK11: Über das Ausnahmetalent Sarkozy und die Bedeutung von Köpfen in der Politik

Viele Tipps und gute Ideen, wie der Patient Volkspartei genesen könnte, hatten die Referenten der 9. Internationalen Konferenz für politische Kommunikation bereits erteilt. Manch ein Zuhörer machte es sich nach der wohlverdienten Kaffeepause bereits wieder auf seinem Stuhl bequem, als Olivier Ubeda mit dem Satz aufrüttelte: „Politik funktioniert nicht nach Rezept.“ Mehr oder weniger unverblümt brachte er die Bedeutung der Qualität des Arztes ins Spiel.

Urban

Die Zahlen sprechen gegen Obama

#IKPK11: Diskussion zum US-Wahlkampf 2012

Am 6. November 2012 soll in den USA die nächste Präsidentschaftswahl stattfinden. 13 Monate zuvor ist dort in der politischen Landschaft zwar vieles anders als vor vier Jahren, eines hat sich im Vergleich zum Oktober 2007 aber nicht geändert: Wäre die Wahl morgen, würde Barack Obama nicht gewählt werden. 2007 hatte die parteiinterne Rivalin Hillary Clinton den Favoritenstatus, heute liegen die Republikaner in den Umfragen knapp vorne. Ob und wie Obama die Wiederwahl dennoch gelingen könnte, damit beschäftigte sich die Internationale Konferenz für Politische Kommunikation an ihrem zweiten Tag.

Klitschko besucht Thüringen

Der Boxweltmeister Vitali Klitschko hat mit einer Delegation aus seinem Heimatland Thüringen besucht. Die Reise wurde von der Konrad-Adenauer-Stiftung organisiert. Klitschko, der auch Vorsitzender der Ukrainischen Demokratischen Allianz für Reformen ist, tauschte sich bei seinem zweitägigen Aufenthalt u.a. über Kommunalpolitik aus und hielt eine Rede bei der Jungen Union Thüringens. In Anwesenheit von Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht rief er dazu auf, sich für ein starkes Europa einzusetzen.

Vox Pop zur IKPK 2011

#IKPK11: Was die Teilnehmer über Volksparteien denken

Die Online-Redaktion hat während der IKPK 2011 die Teilnehmer der Konferenz gefragt, was ihre persönliche Meinung zur Zukunft der Volksparteien ist. Klicken Sie sich durch die Bilder und lesen Sie die unterschiedlichen Stellungnahmen.

„Journalisten fragen per Twitter, ob ich ihnen ein Interview geben kann"

#IKPK11: Konferenz zum Thema „Die Sache mit der Politik und der Kommunikation"

Julia Klöckner, Vorsitzende der CDU Rheinland-Pfalz, im Gespräch mit Sebastian Lange, Chefredakteur von politik&kommunikation zum Thema „Die Sache mit der Politik und der Kommunikation".

"Feuchtgebiet des Kulturellen"

In Konstanz wird zum 31. Mal der Deutsche Lokaljournalistenpreis vergeben

Anlässlich der 31. Preisvergabe des Deutschen Lokaljournalistenpreises hat sich der Kultur- und Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Rüdiger Görner für eine Stärkung des Regionalen und Lokalen ausgesprochen.

关于这个系列

德国康拉德•阿登纳基金会、它的培训机构、教育中心和其国外代表处每年举办数千个不同主题的活动。关于重要国际会议、大事活动、专题讨论会等等的报道我们及时且独家的公布在我们的网页www.kas.de。在这里您除了可看到内容摘要之外,还可看到额外的材料,例如照片、演讲稿、影片或录音。

订购信息

出版者

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.