活动情况介绍

Medizin für den Patienten Volkspartei

Internationale Konferenz für Politische Kommunikation in Berlin eröffnet

Fast in ganz Europa leiden die etablierten Parteien unter Mitgliederschwund und Akzeptanzproblemen. Wahlergebnisse von über 40 Prozent erscheinen da mittlerweile wie aus einer anderen Zeit. Und schlimmer noch. Immer öfter stoßen Populisten in die entstandene Lücke, indem sie Politik „gegen die da oben“ machen. Soweit die kurze und schmerzvolle Diagnose.

Nachfolger für Schuman und Adenauer gesucht

4. Jugendkongress der Konrad-Adenauer-Stiftung

Geldwert, Wertpapier, Abwertung – wenn es in Europa dieser Tage um Werte geht, dann sind damit meistens Finanzprodukte gemeint. Doch der Ursprung der europäischen Gemeinschaft liegt in ganz anderen Werten: Frieden, Sicherheit, Menschenrechte. 300 Jugendliche haben sich in Aachen getroffen, um beim diesjährigen Jugendkongress der Konrad-Adenauer-Stiftung anhand dieser Werte die Zukunftsfähigkeit Europas zu diskutieren. Im Zentrum standen schließlich zwei Tugenden, die sowohl für den Beginn der EU als auch für ihre vielleicht größte Krise zentral sind: Verantwortung und Vertrauen.

„Höchste Zeit“

Literatur auf der Frankfurter Buchmesse 2011

Als ihn Marcel Reich-Ranicki einmal bedrängte, es sei doch „höchste Zeit“, endlich wieder neue Gedichte zu liefern, antwortete Reiner Kunze mit einem Vers: „Höchste zeit kommt von innen“ („zeit“ kleingeschrieben!). Bücher wachsen bekanntlich nicht auf Bäumen. Sie entstehen in mühevoller Kleinarbeit, oft über Jahre hinweg.

PS – Das Automagazin

1886 - also vor 125 Jahren - meldete Carl Benz sein „Fahrzeug mit Gasmotorenbetrieb“ zum Patent an. Damit ist der Benz-Patent-Motorwagen das erste Automobil der Welt. Dieses Jubiläum wurde zum Anlass eines zehntägigen TV-Seminars rund um das Thema „Auto“ - organisiert von der Journalisten-Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung.

"Prestigeangelegenheit" Ratspräsidentschaft

Schuldenkrise könnte Polen einen Strich durch die Rechnung machen

Der frühere Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Warschau, Stephan Raabe, hat die große Bedeutung der EU-Ratspräsidentschaft für Polen betont. Bei einer Veranstaltung in Berlin sprach Raabe von einer „Prestigeangelegenheit“, auf die man sich seit Jahren intensiv vorbereitet habe.

Aus einem Dunkelfeld ein Hellfeld machen

Neue Studie beschreibt Lebenswelt muslimischer Jugendlicher

Staatssekretär Dr. Hermann Kues hat eine jetzt veröffentlichte Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung mit dem Titel „Muslimische Kinder und Jugendliche in Deutschland“ als wichtigen Beitrag bezeichnet, dass aus „einem Dunkelfeld ein Hellfeld“ werden kann.

Interreligiöser Dialog und Zivilgesellschaft

Mit dem Anschlag auf eine koptische Kirche zu Beginn des Jahres und den Zusammenstößen zwischen Salafisten und Kopten nach dem Sturz Mubaraks trat die Problematik interreligiösen Zusammenlebens sowie die Notwendigkeit, den Dialog zwischen Religionsgemeinschaften zu fördern, offen zu tage. Auf Einladung der Evangelischen Synode des Nils und der KAS Ägypten trafen sich Vertreter aller christlicher Gemeinden in Ägypten mit hochrangigen muslimischen Würdenträgern und deutschen Experten in einer dreitägigen Konferenz, um über Fragen des interreligiösen Zusammenlebens in Ägypten zu diskutieren.

Helen Zille zu Gast in der KAS

Helen Zille, die Premierministerin der Westkap-Provinz Südafrika, besuchte die KAS-Zentrale in Berlin.

Denkanstöße zur Außenpolitik

Präsentation der Studie „Perspektive 2020: Empfehlungen für eine aktive deutsche Außenpolitik“

Perspektive 2020: Empfehlungen für eine aktive deutsche Außenpolitik – Unter diesem Titel legte der Arbeitskreis Junge Außenpolitiker der KAS am 19. September 2011 in Berlin seine neue Studie vor. Bereits bei der Begrüßung der zahlreichen Teilnehmer betonte der stellvertretende Generalsekretär der KAS, Dr. Gerhard Wahlers, dass der Arbeitskreis einen wichtigen Beitrag zur Forcierung des außen- und sicherheitspolitischen Diskurses leiste und somit das verstärkte Engagement der Stiftung in diesem Bereich widerspiegele.

Marktanreize aufrechterhalten

Auswege aus der europäischen Staatsschuldenkrise

„No Bail-out“, an dieser Handlungsmaxime muss die EU bei der Lösung der europäischen Staatsschuldenkrise weiter festhalten. Darin waren sich die Teilnehmer des jüngsten Hauptstadtforums der Konrad-Adenauer-Stiftung einig. Die Marktanreize müssten erhalten bleiben beziehungsweise schnell wieder in Kraft gesetzt werden, so die einhellige Meinung von vier Experten aus Politik, Wissenschaft und Medien.

关于这个系列

德国康拉德•阿登纳基金会、它的培训机构、教育中心和其国外代表处每年举办数千个不同主题的活动。关于重要国际会议、大事活动、专题讨论会等等的报道我们及时且独家的公布在我们的网页www.kas.de。在这里您除了可看到内容摘要之外,还可看到额外的材料,例如照片、演讲稿、影片或录音。

订购信息

出版者

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.