活动情况介绍

Frauenhandel und Prostitution

Während der Revolution in Ägypten sah man bei den Demonstrationen unter anderem auf dem Tahrir-Platz viele unverschleierte Frauen, die auch nachts auf dem Platz ausharrten. Nach dem Sturz des alten Regimes erheben jetzt immer mehr Frauen ihre Stimme und organisieren sich. Sie fordern politische Mitsprache wollen auf die Diskriminierung der Frauen in Ägypten aufmerksam machen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung will diesen Frauen ein Forum bieten, in dem darüber diskutiert werden kann, wie man Frauenhandel und Prostitution in Ägypten wirksam bekämpfen kann.

Nichttraditionelle Herausforderungen für deutsche Sicherheitspolitik

Seminarbericht Kolleg Vernetzte Sicherheit

In der dritten Kollegstufe des Kolleg Vernetzte Sicherheit diskutierten die Kollegiaten über nichttraditionelle Herausforderungen für die deutsche Sicherheitspolitik. Drei Themen standen im Mittelpunkt der Überlegungen: Die Transformation der Bundeswehr im Zeichen der Finanz- und Haushaltskrise, Verteidigung im Cyberspace und die zukünftige Kriegführung unter Einsatz von Drohnen und Robotern.

Baccouche fordert europäische Unterstützung

Der Sprecher der tunesischen Übergangsregierung zu Gast in der Akademie der KAS

Der „Arabische Frühling“ hält sich nicht an Jahreszeiten: Mitten im Winter hat er begonnen, am 14. Januar 2011 in Tunesien mit dem Sturz Ben Alis. Mitten im Sommer 2011 ist es allerdings immer noch ungewiss, ob und wie viele Blüten dieser Frühling hervorbringen wird. Wie die aktuelle Situation im Ursprungsland Tunesien ist, darüber hat Taieb Bacchouche, Minister für Erziehung und Sprecher der tunesischen Übergangsregierung, in der KAS-Akademie in Berlin rund 200 Zuhörer informiert.

Minderheiten in Ägypten

Nach dem Anschlag auf eine koptische Kirche zu Beginn des Jahres sowie nach den gewalttätigen Auseinandersetzungen im Kairoer Arbeiterviertel Imbaba im Mai steht das Verhältnis zwischen Christen und Muslimen in Ägypten erneut im Fokus der Öffentlichkeit. Die Konrad-Adenauer Stiftung Ägypten organisierte daher zusammen mit der El-Sadat Association for Social Development and Welfare ein Seminar, das Vertreter koptischer Gemeinden und islamische Würdenträger zusammenbringen sollte, um die Situation religiöser Minderheiten anhand der koptischen Gemeinschaft in Ägypten zu analysieren.

Die Beziehung zwischen Religion und Staat: Internationale Erfahrungen

Unter der Moderation von Dr. Nadin Sika der American University Cairo lud die KAS am 06. Juni 2011 zu einem Runden Tisch mit Vertretern der Türkei und Indonesien ein. Ziel der Veranstaltung war es, die Zukunft der Beziehung zwischen Religion und Staat in Ägypten zu analysieren und aus den Erfahrungen anderer Länder wie der Türkei und Indonesien zu schöpfen

KAS-Stand auf dem Kirchentag erfreute sich regen Zuspruchs

800 Vereine, Verbände und ehrenamtliche Gruppen haben auf dem den Kirchentag begleitenden „Markt der Möglichkeiten“ in Dresden ihre Arbeit und Projekte vorgestellt.

Kufuor fordert stärkeres Engagement Europas in Afrika

Neue Weltordnung Thema beim 33. Deutschen Evangelischen Kirchentag

Welche neue Weltordnung brauchen wir? Über diese Frage diskutierten am Samstag Bundeskanzlerin Angela Merkel und der ehemalige Präsidenten Ghanas und der Afrikanischen Union, John Kufuor. Merkel sprach sich für eine neue Definition von Wirtschaftswachstum aus, Kufuor forderte ein stärkeres Engagement Europas in Afrika.

Pöttering sichert Tunesien volle Unterstützung der Stiftung zu

Sprecher der Übergangsregierung Taieb Bacchouche zu Gast in Berlin

Der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Hans-Gert Pöttering, hat in Berlin Taieb Bacchouche getroffen.

Überzeugendes Zeugnis – Speedtalking

Christen aus Politik, Medien und Kirche diskutierten christliche Werte im Berufsalltag

Beratungsgespräch in einer Arbeitsagentur: Der Arbeitslose ist seelisch am Ende, die Beamtin nimmt sich mehr Zeit für ihn als normal. Ihrem Chef dauert das zu lang – die Beamtin muss die Betriebsleitung zu Hilfe holen, um ihren Job zu behalten.

Kuppelkreuz und Menschenkette

Das Religiöse im säkularen Raum

Als der ehemalige US-Präsident Bill Clinton im März 1998 auf einer Afrikareise ein öffentliches Schuldbekenntnis ablegte, war das für seine Landsleute nichts Ungewöhnliches. Eine öffentlich betende Angela Merkel dagegen ist in Deutschland undenkbar.

关于这个系列

德国康拉德•阿登纳基金会、它的培训机构、教育中心和其国外代表处每年举办数千个不同主题的活动。关于重要国际会议、大事活动、专题讨论会等等的报道我们及时且独家的公布在我们的网页www.kas.de。在这里您除了可看到内容摘要之外,还可看到额外的材料,例如照片、演讲稿、影片或录音。

订购信息

出版者

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.