活动情况介绍

Zerrbild Deutschland: Wettbewerbsfähigkeit nur durch billige Löhne, Zeitarbeit und Minijobs?

Im Jahr 2012 können wir ein positives Bild vom deutschen Arbeitsmarkt zeichnen. Die Arbeitslosigkeit liegt mit 6,5 Prozent auf einem historischen Tiefstand. In nicht einmal zehn Jahren ist es uns somit gelungen, die Arbeitslosenquote zu halbieren. Gleichzeitig gehen heute über 41,5 Millionen Menschen einer Erwerbsarbeit nach – so viele wie noch nie.

KAS/ Urban

Etwas mehr Distanz

#IKPK12: Paneldiskussion zur Euro-Krisenkommunikation

Seit einer gefühlten Ewigkeit diktiert die Euro-Krise fast ununterbrochen die Schlagzeilen der großen deutschen Tageszeitungen. Ob Rettungsschirm, Proteste in Griechenland oder Target II, ob Politiker, Akademiker aus München oder Wirtschaftsexperten – man kann vieles von vielen dazu lesen. An einer wirklichen Kommunikationsstrategie scheint es aber offenbar zu fehlen, auch aufgrund der Schnelligkeit der Entwicklungen.

Der interreligiöse Dialog mit dem Iran

Eine wissenschaftliche und politische Herausforderung

Der persische Dichter Mohamad Shams od-Din Hafis stand in diesem Jahr nicht nur Pate für den dritten Hafis-Dialog der Konrad-Adenauer-Stiftung, sondern zugleich für einen spannenden interreligiösen Dialog zwischen iranischen und deutschen Theologen, Religionswissenschaftlern und Philosophen in der Goethestadt Weimar.

KAS/ Urban

Kampagnen-Trends 2012

#IKPK12: IKPK stellt neue und neu entdeckte Instrumente für Wahlkämpfer vor

Ein Erfolgsrezept der Internationalen Konferenz für Politische Kommunikation ist es, dass hier nicht nur die Theorie behandelt wird, sondern ein Hauptaugenmerk darauf liegt Wahlkämpfern praktische Hinweise zu geben. Auch in diesem Jahr war das so. Hauptaugenmerk galt dabei dem amerikanischen Wahlkampf. Viele unterschiedliche Instrumente und Ideen zur Wählermobilisierung wurden vorgestellt und Erfahrungen ausgetauscht.

Keine Verallgemeinerungen möglich

Studie „Islamische Akteure in Nordafrika“ vorgestellt

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat in Berlin die Studie „Islamische Akteure in Nordafrika“ vorgestellt. Die im August 2012 abgeschlossene Untersuchung, die mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes entstanden ist, bietet Orientierung für diejenigen, die sich ein Bild über die Situation in Ländern wie Ägypten, Tunesien, Algerien, Libyen und Marokko seit dem Arabischen Frühling machen wollen. Der Schwerpunkt der Studie liegt dabei auf Akteuren, die den Islam als Referenzpunkt ihres Handelns gemacht haben.

Das Tempo des Netzausbaus bestimmt das Tempo der Energiewende

Zweite Veranstaltung in der Reihe "Zukunftsblicke" zum Thema "Energiewende"

Wieviel Heimat verträgt Europa?

V. Fachtagung der Konrad-Adenauer-Stiftung

Heimat und Europa – zwei Begriffe, die nicht unbedingt zusammengehören. Wieviel Heimat vertragen Europa und seine Literatur(en)? Kann eine europäische Literatur auch eine Literatur der Heimat sein? Wie lesen und sehen wir Heimat in Europa? Inwiefern vermitteln Literatur und Film eine europäische Heimat-Idee? Inwiefern kann es in der modernen Welt noch eine Heimat in Europa geben? Über diese Fragen diskutierten vom 4. bis 6. Oktober sechzig Geisteswissenschaftler der Germanistik aus 20 europäischen Ländern, auf der 5. Fachtagung der Reihe „Deutsche Sprache und Literatur in Europa“ in Berlin.

"Das Netz vergisst nichts!"

Schutz der Privatshäre im Internet

Am Abend des 10. Oktober 2012 lud das Bildungswerk Berlin der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. zum zweiten Teil der Gesprächsreihe „Internet und Digitale Gesellschaft“ ein, um zusammen mit dem Bundestagsabgeordneten der CDU/CSU-Fraktion, Herrn Dr. Peter Tauber MdB, und mit dem Leiter Regierungsbeziehungen der Axel Springer AG, Herrn Dr. Dietrich von Klaeden, über den „Schutz der Privatsphäre im Internet“ zu diskutieren.

KAS/ Urban

Demokraten und Republikaner zeigen sich knapp vier Wochen vor der Wahl zuversichtlich

#IKPK12: 10. Konferenz für Politische Kommunikation ganz im Zeichen des US-Wahlkampfs

Auftakt zur 10. Internationalen Konferenz für Politische Kommunikation. Im Mittelpunkt der zweitägigen Fachveranstaltung stand in diesem Jahr der US-Wahlkampf.

"Wir benötigen ein diskutierendes Europa"

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán sprach bei der KAS zur Zukunft Europas

Wie geht es weiter mit Europa? Welche Chancen bietet die europäische Integration? Wie sieht die Zukunft der Eurozone aus? Und welche Perspektiven ergeben sich für die Europäische Union? Diese Fragen griff Dr. Viktor Orbán während seiner Europarede vor der Konrad-Adenauer-Stiftung auf. Vor allem brauche Europa eine offene und ehrliche Diskussion, um voranzukommen, so Ungarns Ministerpräsident.

关于这个系列

德国康拉德•阿登纳基金会、它的培训机构、教育中心和其国外代表处每年举办数千个不同主题的活动。关于重要国际会议、大事活动、专题讨论会等等的报道我们及时且独家的公布在我们的网页www.kas.de。在这里您除了可看到内容摘要之外,还可看到额外的材料,例如照片、演讲稿、影片或录音。

订购信息

出版者

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.