活动情况介绍

Rad nicht neu erfinden – nur mit besseren Stoßdämpfern ausstatten

Co:llaboratory und KAS diskutieren über Menschenrechte im Internet

Zu den Hauptarbeitsfeldern der Konrad-Adenauer-Stiftung zählen die Verwirklichung der Menschenrechte und deren globale Verbreitung. Vor nunmehr 50 Jahren gründete sich deswegen die Hauptabteilung Internationale Zusammenarbeit. Im 21. Jahrhundert verschiebt sich diese Arbeit zwangsläufig immer mehr auch ins Internet, was viele Fragen hervorruft, etwa ob sich Menschenrechte auf das Netz übertragen lassen und welchen Beitrag das Internet zur Durchsetzung von Menschenrechten leisten kann?

„Nehmt die Chancen, die euch gegeben werden, wahr“

Motivationstraining einmal anders: Erfolgsgeschichten mit Hindernissen

Vor allem Jugendlichen mit ausländischen Wurzeln wird oftmals vorgehalten, sie hätten kein Ziel vor Augen. Um Vorurteile und Berührungsängste abzubauen, diskutierten rund 200 Sekundarschüler aus Berlin unter dem Motto „Mach Dein Ding“, mit Migranten, die heute in ihrem Beruf erfolgreich sind. Sezen Tatlici-Ince, gründete Ende 2010 mit Freunden den Verein „Typisch Deutsch e.V., dessen Ziel es ist, die Gesellschaft gemeinsam zu gestalten. Die Jugendlichen sollen ermutigt werden, etwas zu erreichen und sich nicht unterkriegen zu lassen.

„Viel Sympathie für die Mongolei“

X. Mongolisch-Deutsches Forum in Berlin eröffnet

Kurz vor dem Besuch des mongolischen Präsidenten Tsakhia Elbegdorj am Donnerstag in Berlin hat sein Vorgänger im Amt, Punsalmaagiin Ochirbat, für eine Intensivierung der Beziehungen seines Landes mit Deutschland geworben. Anlässlich der Eröffnung des X. Mongolisch-Deutschen Forums der Konrad-Adenauer-Stiftung sagte Ochirbat: „Das Rohstoff-Partnerabkommen hat den rechtlichen Rahmen für eine Zusammenarbeit geschaffen. Die Zusammenarbeit müssen wir nun mit Leben füllen.“

„KAS spielt wichtige Rolle bei Demokratisierung Benins“

Empfang des Außenministers Benins bei der Stiftung

Zum Auftakt seiner Deutschlandvisite, bei der er unter anderem mit Außenminister Westerwelle zusammentrifft, stattete der Außenminister Benins, Dr. Bako-Arifari, der Konrad-Adenauer-Stiftung einen Besuch ab.

„Sport baut Brücken zwischen den Menschen“

Im Mittelpunkt des UN-Planspiels: Sport und Politik

Anlässlich der diesjährigen Fußball-EM in der Ukraine und Polen stand die diesjährige Bermun2-Konferenz im Zeichen des Sports. Die Olympischen Spiele gelten als Aushängeschild des Sports und waren daher eines der Diskussionsthemen. „Mittel für die Förderung von Frieden und Entwicklung im Sport“ sollten bei dem Planspiel der Vereinten Nationen gefunden werden. Rund 200 Schüler der Berliner John F. Kennedy Schule, sowie Schulklassen aus dem Ausland, nahmen teil und durften, zwei Tage lang, in die Rolle der Vertreter der Vereinten Nationen schlüpfen.

„Aus der Nische in die Mitte“

Die Entwicklung der fairtrade Produkte: vom ersten Kaffee bis zur Eigenmarke der Discounter

In Deutschland kennt jeder Bürger eines der Bio-Siegel, aber nicht alle. Das blau-grüne Fairtrade-Siegel hat, laut einer Studie von Global Scan, einen Bekanntheitsgrad von 77 Prozent. Dabei gibt es fairtrade Produkte nicht nur in „Eine-Welt-Läden“. Sie haben längst Einzug in die Discounter gefunden. Bessere Arbeitsbedingungen für die Produzenten in den Schwellenländern und Transparenz über die Herstellung für die Konsumenten zeichnen diese Produkte aus.

Happy Birthday TransFair Deutschland!

IV. Internationale Fairtrade Konferenz

Seit 1992 setzt sich der Verein TransFair in Deutschland für faire Produktionsbedingungen und gerechte Preise für Kaffeeanbauer, Baumwollproduzenten oder Bananenhändler ein. Die Produktpalette von fair gehandelten Waren hat sich in den letzten 20 Jahren exponentiell erweitert. Nun spielen sogar großen Marken mit – Starbucks, Puma oder Ben & Jerry’s bieten fairtrade Produkte in ihrem Sortiment an. Und schließlich machen Discounter und Supermärkte, wie Lidl, tegut oder Kaiser's fairtrade für die breite Masse zugänglich.

Wirtschaftliche Unterstützung für mehr Stabilität

Beji Cajid Essebsi über den tunesischen Weg zur Demokratie

Seit in Tunesien im vergangenen Jahr der Arabische Frühling angebrochen ist, nimmt das Land eine Vorbildrolle für mehrere arabische Staaten ein. Als erstes Land der „Arabellion“ führte es im Oktober 2011 die demokratische Wahl einer Verfassungsgebenden Versammlung durch. Deren Ergebnis – ein deutlicher Sieg der islamischen Ennahda-Partei – gibt bei westlichen Beobachtern allerdings Anlass zur Sorge. Über die akutellen Entwicklungen informierte nun in Berlin der tunesische Staatsmann Beji Cajid Essebsi, der als Premierminister nach dem Sturz Ben Alis den Übergang bis zu den Wahlen moderierte.

„Licht am Ende des Tunnels“

Vor 200 Zuhörern stemmt sich Peter Altmaier optimistisch gegen die Schuldenkrise

„Nach den letzten fürchterlichen zweieinhalb Jahren sehen wir endlich wieder Licht am Ende des Tunnels.“ Mit einem kraftvollen Vortrag voller Optimismus hat der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Peter Altmaier, vor 200 Zuhörern in der Universität Osnabrück für die europäische Idee geworben und die Rettung Griechenlands verteidigt.

"Nicht igitt, sondern hilfreich"

Hauptstadtforum debattiert Zeitarbeit

Das Image könnte besser sein: Zeitarbeit wird in Deutschland nicht unbedingt als Sprungbrett für einen (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt betrachtet, sondern vielmehr mit ungleichem Lohn und fragwürdigen „Service-Gesellschaften“ in Verbindung gebracht, die feste Arbeitsplätze verdrängen. Doch dieses Bild verschleiert den Blick auf die Chancen und die Notwendigkeit von Zeitarbeit als Werkzeug auf dem modernen Arbeitsmarkt. Aus diesem Grund hat sich die Konrad-Adenauer-Stiftung dem Thema mit ihrem jüngsten Hauptstadtforum gewidmet.

关于这个系列

德国康拉德•阿登纳基金会、它的培训机构、教育中心和其国外代表处每年举办数千个不同主题的活动。关于重要国际会议、大事活动、专题讨论会等等的报道我们及时且独家的公布在我们的网页www.kas.de。在这里您除了可看到内容摘要之外,还可看到额外的材料,例如照片、演讲稿、影片或录音。

订购信息

出版者

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.