Asset-Herausgeber
Klimapolitisch motivierte Sabotage – Extreme Aktionsformen im Namen des Klimas
Wie linksextreme Aktionsformen ihren thematischen Fokus zunehmend auf den Bereich der Klimakrise erweitern.
Mehr erfahrenHandelspolitische Einigung zwischen USA und EU ermöglicht weitere transatlantische Kooperation
Der wichtige transatlantische Handel bezahlt den Preis für eine weitere transatlantische Zusammenarbeit in Sicherheitsfragen.
Mehr erfahrenKoloniales Erbe und Außenpolitik – neue alte Wunden
Das Thema Kolonialismus wirkt auch heute noch auf die internationalen Beziehungen – und wird teils gezielt instrumentalisiert. Wie sollten Deutschland und Europa damit umgehen?
Mehr erfahrenPlötzlich in Führung - Deutschlands neue Rolle in der Globalen Gesundheit
Nach dem Rückzug der USA übernimmt Deutschland eine Schlüsselrolle in der globalen Gesundheitspolitik und stärkt sein strategisches, sicherheits- und wirtschaftliches Engagement.
Mehr erfahrenIndustrie – ein Abgesang?
Droht Deutschland eine Deindustrialisierung – oder kann die Industrie durch Innovation, politische Weichenstellungen und internationale Kooperationen neu erstarken?
Mehr erfahrenAsset-Herausgeber
Unser Auftrag
Asset-Herausgeber
Aktuelle Publikationen

Die Zukunft nachhaltiger Entwicklung im Wandel
Angesichts der Umgestaltung der globalen Entwicklungslandschaft muss die multilaterale Zusammenarbeit weiterhin im Mittelpunkt stehen
-
Thomas Tödtling, Teresa Val
-
6. August 2025
-
Länderberichte

Der EU-USA-Zoll-Deal: Besser als sein Ruf!
Für die europäischen Verbraucherinnen und Verbraucher ist der Verzicht auf Vergeltungszölle eine gute Nachricht!
-
Gunter Rieck Moncayo
-
5. August 2025
-
kurzum
Asset-Herausgeber
Mediathek
Brexit-Reset? Großbritanniens Annäherung an Europa
Unter Premier Starmer nähert sich Großbritannien Europa wieder an. Was bedeutet das für die EU und Deutschland?
Zentrale Fragen des Menschenbildes - Der sachliche Kern einer tobenden Debatte
Unsere Expertin für Rechtspolitik Marie-Sophie Lanig spricht mit Elisabeth Winkelmeier-Becker MdB und Prof. Dr. Ekkehart Reimer über die Menschenwürde und Rechte der Frau.
Norbert Röttgen: Welche Rolle hat Deutschland in der Welt?
Norbert Röttgen spricht im Interview mit Sandra Wahle über deutsche Außenpolitik, internationale Abkommen und Deutschlands Rolle in einer instabilen Welt.
Jetzt lesenAsset-Herausgeber
Asset-Herausgeber
Schwerpunkte der Konrad-Adenauer-Stiftung
Das Leitmotiv der Konrad-Adenauer-Stiftung „Gemeinsam.Demokratie.Gestalten“ wird durch eine Themenfokussierung unterstützt. Mit den drei Schwerpunktthemen Nachhaltigkeit braucht Innovation, Freiheit braucht Sicherheit und Demokratie braucht Mitwirkung wird verdeutlicht, mit welchen Themen sich die Konrad-Adenauer-Stiftung in den kommenden Jahren intensiv beschäftigt.
Asset-Herausgeber
Asset-Herausgeber
Mediennachrichten
In der Presse
"Manipulierte Information kann so bedrohlich sein wie Panzer und Gleitbomben"
Christoph Plate, Leiter unseres Medienprogramms Südosteuropa, erläutert im Gastbeitrag für die WELT, welche Folgen russische Desinformation in der Region hat – und warum auch deshalb ein greifbares Bekenntnis von (West-)Europa zu Südosteuropa so wichtig ist.
In der Presse
"Für Russland geht es in Syrien derzeit darum, zu retten, was zu retten ist"
Unser Nahost-Experte Michael Bauer macht im Tagesspiegel deutlich, warum sich Moskau um bessere Kontakte zu den neuen syrischen Machthabern bemüht: Es will Militärstützpunkte wieder in Betrieb nehmen. Teil eines Deals könnte die Auslieferung von Ex-Diktator Baschar al-Assad sein, der im russischen Exil lebt.
Im Radio
"Es hängt nicht nur von Israel ab"
Bei radioeins macht unser Büroleiter in Jerusalem, Michael Rimmel, deutlich, wie wichtig es ist, weiterhin die Gesprächskanäle zur israelischen Regierung für eine Verbesserung der Lage in Gaza zu nutzen. Hamas habe jedoch auch kein Interesse, dass der Krieg zu Ende gehe.
In der Presse
''Man blickt in Israel mit großem Misstrauen und Sorge auf die Entwicklung in Syrien''
Unser Büroleiter in Jerusalem, Michael Rimmel, erklärt im Interview mit WEB.DE/GMX, warum Israel zum Schutz der drusischen Minderheit Ziele in Syrien angegriffen hat. Auch eigene Sicherheitsinteressen spielten dabei eine Rolle.