"Nach dem G8-Gipfel: Die Globalisierung und ihre Gegner" - Politisches Bildungsforum Saarland
Vortrag
This portlet should not exist anymore
Details
HERZLICHE EINLADUNG
an alle gesellschafts- und wirtschaftspolitisch Interessierte
Sehr geehrte Damen und Herren,
bereits vor dem Hintergrund des G8-Gipfels in Heiligendamm hat der französische Politologe Prof. Dr. Patrick Moreau Globalisierungsgegner, ihre Organisationsformen, Betätigungsfelder und Inhalte analysiert. Demnach sei die „altermondialistische Bewegung“ ein transnationales Netzwerk aus humanitären und entwicklungspolitischen NGOs, Gewerkschaften, sozialen und umweltpolitischen Bewegungen sowie (wenn auch nur zu einem kleinen Teil) extremistischer Protestler. Die Bewegung strebe dabei verschiedene Ziele an: So zum Beispiel die „Stärkung der Staaten im Verhältnis zu den Märkten“, die „Überantwortung der Macht an die Armen“, die „weltweite Machtkontrolle“ und den „gewaltsamen Bruch mit dem Kapitalismus“.
Die starke Anziehungskraft der Globalisierungsgegner erklärt sich Prof. Dr. Moreau mit der Weiterentwicklung linker Theorien, die exzellent kommuniziert würden. So verwundere es nicht, dass das Gedankengut der Altermondialisten tief in die Zivilgesellschaft eingedrungen sei.
Diese Thematik würden wir gerne mit Ihnen und Prof. Dr. Moreau erörten.
Prof. Dr. Patrick Moreau hat nach dem Studium der Philosophie und Geschichte an der Universität Paris I - Sorbonne, 1978 promoviert; es folgte das Studium der Politikwissenschaften am Institut d' Études Politiques in Paris, 1984 Habilitation mit einer Arbeit über die NPD.
Zudem war er ehemaliger Stipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung und der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Heute ist er als Wissenschaftler tätig am Centre National de la Recherche Scientifique, Université Paris X. Er ist Mitglied der Enquete-Kommission „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozess der deutschen Einheit“ des Deutschen Bundestages und Spezialist für Fragen des Links- und Rechtsextremismus (siehe auch seine zahlreichen Veröffentlichungen in französischer und deutscher Sprache.)
Wir laden Sie herzlich zu Vortrag und Diskussion ein.
PROGRAMM DES ABENDS
19.00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
anschl.
Vortrag zum Thema
mit anschl. Gesprächsrunde
und kleinem Empfang
ca. 21.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
EINTRITT FREI
rechtzeitige Anmeldung erforderlich bitte
VERANSTALTER
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. - Bildungswerk Saarbrücken - Neumarkt 11 - 66117 Saarbrücken - Telefon 0681/927988-0 - fax 0681/927988-9 - e-mail kas-saarbruecken@kas.de - Internet www.kas-saarbruecken.de