Vortrag
Details
Noch rasch anmelden und Zoom-Link erhalten:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist Ihre verbindliche Anmeldung bis spätestens 28.11.2022, 12.00 Uhr erforderlich. Bitte nutzen Sie hierfür den Button "Anmelden".
Sehr geehrte Damen und Herren,
in den letzten 40 Jahren hat die Arktis eine Eisfläche verloren, die etwa sechs Mal so groß ist wie Deutschland. Schmilzt das arktische Meereis weiter, kann dies nicht nur zur regionalen Erwärmung, Erosion der arktischen Küsten und zu weitreichenden Veränderungen der globalen Wetterereignisse beitragen.
So bedrohlich sich das Szenario für das Klima, den Menschen und die Arten zeigt, so deutlich birgt es auch noch andere Gefahren: Unter dem Eis schlummern reichhaltige Rohstoffvorkommen. Ein dramatisches Abschmelzen des Meereises könnte bald schon das Erschließen von Bodenschätzen erleichtern und neue Schifffahrtsrouten ermöglichen. Eine solche Entwicklung ruft nicht nur Interessenten zu erwartender wirtschaftlicher Gewinne auf den Plan, es wird auch geostrategische und sicherheitspolitische Machtpoker herausfordern.
All diese Fragen wollen wir beleuchten mit Julian Tucker, Projektkoordinator und Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Stockholm.
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ein.
Bitte melden Sie sich hierfür über den Button "Anmelden" an.
Falls Sie der Veranstaltung online folgen möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link zum Zoom-Meeting:
Sollte der Link nicht funktionieren, dann können Sie auch die Meeting-ID nutzen: 962 0780 8251
Für PC-Nutzer: Gehen Sie bitte auf die offizielle Zoom-Seite und klicken auf den Menüpunkt: „Einem Meeting beitreten“. Dort können Sie dann die Meeting-ID eintragen und sich normal mit dem Meeting verbinden.
Für Mobil-Nutzer: Öffnen Sie bitte die Zoom-App und drücken auf den Button: „An Meeting teilnehmen“. Dort geben Sie ebenfalls die Meeting-ID ein und drücken auf den Button „Teilnehmen“.
Alle Online-Themen im Überblick
IM FRÜHSTART jeweils von 08.45-09.30 Uhr
Di, 18.10. Status Beitrittskandidat - und dann? Die EU-Kandiatenländer
Do, 20.10. Die Afrikanische Union
Di, 08.11. Argentiniens schlimmste Wirtschaftskrise
Di, 15.11. Russland und China: Unheilvolle Allianz
Do, 17.11. Usbekistan - der nächste Krisenherd?
WISSEN AM MITTAG jeweils von 13.30-14.15 Uhr
Mo, 14.11. Struktur und Aufgaben der NATO
Mi, 16.11. Den Griechen wird`s im Land zu teuer
Mo, 21.11. Kolumbien: Guerilla, Drogen, Korruption
Mi, 23.11. Was heisst `Indo-Pazifik`?
Mo, 28.11. Die Arktis schmilzt - Im Schatten des Klimwandels
DIE SAARLAND-THEMEN jeweils von 08.45-09.30 Uhr
Fr, 21.10. Schienen, Straßen und Brücken im Saarland
Fr, 11.11. V&B, Ford und die Folgen - Der Strukturwandel im Saarland
Fr, 18.11. Extremismus im Saarland?
DIE SAARLAND-THEMEN jeweils von 13.30-14.15 Uhr
Di, 22.11. Aus dem Saarland - für das Saarland: Heimische Produktion und Erzeugnisse
Do, 24.11. Untertagebau in der Kalksteingrube Auersmacher
Di, 29.11. Klimaschutz im Saarland : Was tun gegen Sturmregen und Hitzeereignisse?
Programm
13:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Dr. Karsten Dümmel
Landesbeauftragter der Konrad-Adenauer-Stiftung für das Saarland,
Leiter Politisches Bildungsforum Saarland
anschl. Vortrag
Julian Tucker
Projektkoordinator und Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Regionalprogramms Nordische Länder der Konrad-Adenauer-Stiftung in Stockholm
13:55 Uhr Diskussionsrunde
14:15 Uhr Schlusswort und Ende der Veranstaltung