Die christlichen Wurzeln Europas - Politisches Bildungsforum Brandenburg
Vortrag
This portlet should not exist anymore
Details

Prof. Dr. David Engels hat den Lehrstuhl Römische Geschichte an der Université libre de Bruxelles. Seit 2018 ist er mit einer Forschungsprofessur am staatlich finanzierten Westinstitut in Posen (Instytut Zachodni Poznan) in Polen tätig. In seinem Buch "Auf dem Weg ins Imperium", das von der Süddeutschen Zeitung und dem Norddeutschen Rundfunk zum besten Sachbuch des Monats September 2014 erklärt wurde, verglich er die Entwicklung der Europäischen Union mit der untergegangenen Römischen Republik und warnte vor einer Identitätskrise. 2019 entwickelte er in dem Buch "Renovatio Europae", das ins Englische, Französische, Italienische, Polnische und Spanische übersetzt wurde, gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern ein Programm zur Neubesinnung in Europa, das sich neben universalen Werten auch auf christlich konservative Werte bezieht, die sich aus der gemeinsamen europäischen Geschichte ergeben, eben auf die christlichen Wurzeln Europas.
Der anerkannte Althistoriker ist ob seiner Liberalismuskritik und mancher politischer Thesen umstritten. Einige Kritiker halten ihn sogar für einen Verteidiger autoritärer Herrschaft. Was meint er aber konkret, wenn er einer Rückbesinnung auf die christlichen Wurzeln Europas das Wort redet? Darüber werden wir an diesem Abend diskutieren und uns mit den Thesen David Engels auseinandersetzen.
Herzliche Einladung!
Programm
Einführung
Rainer Roczen, Die Arche
Stephan Raabe, Leiter Konrad-Adenauer-Stiftung Brandenburg
Vortrag
Prof. Dr. David Engels, Brüssel/Posen
Kommentar
Benedikt Praxenthaler, Paneuropa Union Berlin-Brandenburg
Diskussion
Moderation
Stephan Raabe