Die deutsch-polnischen Beziehungen im Bereich der inneren Sicherheit - Politisches Bildungsforum Brandenburg
Seminar
This portlet should not exist anymore
Details
Montag, 15. Mai
07.44 Uhr
Abfahrt mit EC ab Frankfurt/O. nach Warschau
12.25 Uhr
Ankunft in Warschau, Transfer zum Hotel, Einteilung der Zimmer
14.00 Uhr
Die Entwicklung der deutsch-polnischen Beziehungen in Geschichte und Gegenwart
Referent: Jürgen Wulf, Stahnsdorf
16.00 Uhr
Bilder einer geschichtsträchtigen europäischen Hauptstadt
Stadtführung mit anschließender Stadtrundfahrt in Warschau
Referentin: Frau Krystyna Kaczmarczyk, Warschau
19.00 Uhr
Abendessen
Dienstag, den 16. Mai
08.00 Uhr
Frühstück
10.00 Uhr
Die Stellung der polnischen Grenzschutzorgane im System der inneren Sicherheit Polens
Referent: Marek Kuchinski, Abgeordneter des polnischen Sejm, Vorsitzender des Ausschusses für Innere Angelegenheiten
12.30 Uhr
Mittagessen
13.30 Uhr
Abfahrt nach Gdansk
17.30 Uhr
Fraunburg (Fromborg) – ein Monument gemeinsamer Europäischer Kultur
Referent: Jürgen Wulf
19.30 Uhr
Abendessen im Hotel
Mittwoch, den 17. Mai
07.00 Uhr
Frühstück
08.00 Uhr
Abfahrt zur Kommandantur des Grenzschutzkommandos in Gdansk
08.30 Uhr
Die Aufgaben des polnischen Grenzschutzes, sein Anteil an der inneren Sicherheit Polens nach dem Beitritt Polens zur EU
Referent: Konteradmiral Konrad Wyschnowski, Gdansk
10.00 Uhr
Die Neustrukturierung des polnischen Grenzschutzes und Möglicheiten der deutsch-polnischen Zusammenarbeit
Referent: Major Stanislaw Kowelczyk, Gdansk
12.00 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Die Aufgaben des polnischen Grenzschutzes an der Ostseeküste
Referenten: Kapitän Andrzej Choziej, Gdansk-Westerplatte; Kapitän Janusz Habkowski, Gdansk
15.30 Uhr
Gespräche mit Angehörigen des polnischen Grenzschutzes und Erfahrungsaustausch über die Bekämpfung der grenzüberschreitenden organisierten Kriminalität
Moderation: Jürgen Wulf
17.00 Uhr
Rückfahrt zum Hotel
19.00 Uhr
Abendessen
Donnerstag, den 18. Mai
07.30 Uhr
Frühstück
08.30 Uhr
Die Stadt Danzig (Gdansk) und ihre Geschichte als Spiegel des deutsch-polnischen Verhältnisses
Referenten: Marek Pluto-Pradzynski und Jürgen Wulf
09.30 Uhr
Die Dreistadt Danzig, Zoppot,Gdynia – 60 Jahre nach Kriegsende Beispiel für den Wiederaufbau einer Region
Stadtrundfahrt und –führung
12.00 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Die politische und ökonomische Situation in Polen - Versuch einer Bilanz nach zwei Jahren Mitgliedschaft in der EU
Referent: Krzystof Tessmer, Polnischer Journalist, Gdansk
16.00 Uhr
zur freien Verfügung
18.00 Uhr
Abfahrt in die Kaschubei
19.00 Uhr
Besonderheiten der kaschubischen Volksgruppe in Polen
Referent: Marek Pluto-Pradzynski
20.00 Uhr
Abendessen
20.30 Uhr
Auswertung und Zusammenfassung der Seminarergebnisse
Leitung: Eckhard Ruminski, KAS Potsdam
Freitag, den 19. Mai
07.00 Uhr
Frühstück
07.45 Uhr
Abfahrt nach Marienburg
08.30 Uhr
Marienburg – Machtsymbol des deutschen Ritterordens in der Auseinandersetzung mit Polen
Referent: Jürgen Wulf, Stahnsdorf
11.00 Uhr
Abfahrt nach Posen(Poznan)
13.00 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Kulm (Chelmno) – Bilder einer geschichtsträchtigen Stadt im ehemaligen Westpreußen
Stadtbesichtigung
15.00 Uhr
Weiterfahrt nach Poznan
19.22 Uhr
Abfahrt mit EC ab Poznan
21.13 Uhr
Ankunft Frankfurt/Oder, von da aus Heimreise der Teilnehmer
Tagungsleiter:
Eckhard Ruminski, KAS BWK Potsdam
Jürgen Braun, BP Frankfurt/O.
Dolmetscher:
Marek Pluto-Pradzynski
Tagungsbeitrag:250,00 €
Hinweis: Während der Tagung sind Sie Gast der Konrad-Adenauer-Stiftung, Bildungswerk Potsdam. Im Tagungsbeitrag ist die Fahrt nach Warschau, die Busfahrten innerhalb Polens, die Übernachtungen und teilweise das Essen enthalten. Getränke sind selbst zu tragen. Die Unterbringung erfolgt grundsätzlich im Doppelzimmer.