Seminar "Giftschrank“ und Indoktrinierung – Literatur und Film in der DDR - Politisches Bildungsforum Brandenburg
Seminar
Details

Teilnehmerbeitrag: 130 € DZ/150 € EZ
Hier können Sie sich anmelden.
Thomas Lukow, wurde 1959 in Potsdam geboren. Nach dem Realschulabschluss besuchte er eine FDJ-Schule, bis er mit 18 Jahren aus der FDJ austrat. Anschließend arbeitete er als Verkäufer und Kellner. Parallel engagierte er sich in der Kultur- und Musikszene Prenzlauer Berg. Im Alter von 22 Jahren wurde er wegen „versuchter Republikflucht“ zu 20 Monaten Freiheitsstrafe verurteilt. So lernte er die DDR-Gefängnisse Berlin-Hohenschönhausen und Bautzen II von innen kennen. Nach seiner Entlassung war er wieder in der Kulturszene und in kirchlichen Friedenskreisen aktiv. 1989 reiste er mit seiner Familie nach Westberlin aus. Seit 2000 ist Thomas Lukow Autor und Referent für Bildungsarbeit in verschiedenen Gedenkstätten.
Bernd Lippmann, geb. 1952 in Sachsen, wuchs in einem christlichen Elternhaus auf. Bereits als Jugendlicher lehnte er die Machtausübung der SED ab. Seine Einstellung verfestigte sich getreu dem Motto „Ich wusste frühzeitig, dass ich die SED nicht leiden kann, die Partei merkte erst spät, dass sie mich auch nicht leiden kann.“ Im Jahre 1974 wurde Lippmann verhaftet, man warf ihm „staatsfeindliche Hetze“ vor. Lippmann gehörte zu einem Freundeskreis, der russische und englische Literatur austauschte. Im Rahmen des Freikaufs gelangte er in den Westen. Er war als Lehrer tätig sowie nebenberuflich als freier Mitarbeiter am Gesamtdeutschen Institut, Abteilung Berlin. Im Jahr 2000 erhielt er das Bundesverdienstkreuz.
Programm
Freitag, 19.11.2021
15.00 Uhr: Begrüßung, Einführung, Kaffee
15.30 Uhr: Von der SBZ zur DDR
17.30 Uhr: Antifaschistische Erziehung in der DDR-Schule mit dem Film "Nackt unter Wölfen"
20.00 Uhr: Abendessen
Samstag, 20.11.2021
09:00 Uhr: „Die Mörder sind unter uns" - die filmische Thematisierung der Kriegsheimkehr 1946
11:30 Uhr: Literatur in der DDR und das MfS
13:30 Uhr: Mittagessen
15:00 Uhr: Besuch der Gedenkstätte Lindenstraße
17:00 Uhr: Besuch Filmmuseum Potsdam
20:00 Uhr: Abendessen
Sonntag, 21.11.2021
09:00 Uhr: Literatur und Deutsche Einheit
11:00 Uhr: Aufarbeitung in Film und Literatur in der DDR und der Bundesrepublik – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
13:00 Uhr: Mittagessen (anschließend Abreise)