Veranstaltungen

Seminar

Mit frischer Brise - für neue Ansätze in der bremischen Schulpolitik

Anmeldung erforderlich.

Vortrag

Palästina und die Israelis

Diskussionsveranstaltung. Anmeldung erforderlich.

Vortrag

Die etwas anderen Wahlen

Ein Wahlbeobachter berichtet vom Balkan und aus Pakistan

Anmeldung erbeten; Eintritt frei.

Vortrag

Risiken und Grenzen des Dialogs mit dem Islam

Anmeldung erforderlich; Eintritt frei.

Seminar

Deutschland, NATO und EU

Im Mittelpunkt stehen Fragen der Erweiterung der EU und die strategische Neuausrichtung der NATO nach dem 11. Sept. 2001. Die Veranstaltung ist ausgebucht. Ausweichtermine in 2003 auf Anfrage.

Seminar

Berlin im Umbruch

Anreise und Übernachtung in Eigenregie. Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Anmeldungen werden entgegengenommen - Benachrichtigung erfolgt automatisch, wenn V. wiederholt wird.

Seminar

Pisa-Studie in der Diskussion

Rhetorik-Grundkurs

Anmeldung erforderlich!

Vortrag

Israel und die Palästinenser

Zusammen mit der Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik und der Deutsch-Atlantischen Gesellschaft

Vortrag

Wähler, Umfragen und Prognosen

die Meinungsforscher und die Bundestagswahl

Jetzt, kurz vor der Bundestagswahl im Sept. 2002, vergeht kaum ein Tag, an dem nicht neue Ergeb-nisse sog. repräsentativer Umfragen veröffentlicht werden. Zur Zeit scheinen die Oppositionsparteien von CDU, CDU und FDP knapp vorn zu liegen.

Vortrag

Der 11. September - ein Jahr danach

Politische Konsequenzen und Reflexionen

Achtung Uhrzeit: 12.00 h. Mit Mittagsimbiß; verläßliche Anmeldung erforderlich.

„Vom Cum-Ex-Skandal zum Ex-Kanzler?“

Abendveranstaltung mit Oliver Schröm und Joerg Helge Wagner

Am 20.Februar 2023 fand in der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Bremen die Abendveranstaltung „Vom Cum-Ex-Skandal zum Ex-Kanzler?“ statt. Auf dem Podium referierten Ralf Altenhof und Oliver Schröm. Joerg Helge Wagner vom Weser Kurier moderierte die Gespräche.

Erinnerung an die Vergangenheit – und für die Zukunft

Exkursion zur Gedenkstätte Neuengamme

Am 25.Januar 2023 veranstaltete die KAS Bremen mit einer Schulklasse der Oberschule an der Lerchenstraße eine Exkursion zur Gedenkstätte Neuengamme. Die dreistündige Führung vor Ort umfasste einen Überblick über die Geschichte des Lagers, den Besuch des Austellungszentrums sowie einen Rundgang über das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers.

„Darf ich das überhaupt aufschreiben?“

Lesungen mit Autorin Maren Wurster zu ihrem Buch „Papa stirbt, Mama auch“

Am 31.01. und 01.02. lud die KAS zu zwei Lesungen nach Bremerhaven und Bremen-Nord ein. Das Buch „Papa stirbt, Mama auch“ von Maren Wurster gab Anlass, Themen wie Care-Arbeit, Sterbehilfe und den Umgang mit dem Tod zu diskutieren. Die Moderation der Gespräche übernahm einmal Ralf Altenhof und einmal Rainer Bensch.

KAS Bremen

Besser auftreten. Besser wirken.

Rhetorik-Workshop mit Dr. Werner Dieball

Am 21.01.2023 fand ein Workshop zum Thema „Politische Rhetorik: Besser auftreten. Besser wirken.“ unter der Leitung von Werner Dieball statt.

KAS Bremen

"Nationalhymnen der Welt"

Abendveranstaltung zum Jahresabschluss

Am 30.11.2022 lud die KAS zu einer außergewöhnlichen Abendveranstaltung mit dem Thema „Nationalhymnen der Welt“ ein. Dr. Clemens Escher stellte im Laufe des Abends verschiedene Hymnen sowie deren Geschichte vor und wechselte sich dabei mit Thomas Bläschke und Sara Dähn von Voice Over Piano ab, welche den Abend musikalisch begleiteten.

Zeichen stehen auf konfrontative statt kooperative Sicherheitsordnung

7. Symposium zur Sicherheit

Das 7. Bremer Symposium zur Sicherheit von Konrad-Adenauer-Stiftung und Gesellschaft für Sicherheitspolitik widmete sich thematisch einer zukünftigen Friedens- und Stabilitätsordnung für Europa in Anbetracht des Ukrainekrieges. Sicherheitspolitische Europa- und Russlandexperten betrachteten aus verschiedenen Perspektiven die Lage und zeichneten ein düsteres Bild für eine perspektivisch kooperative Sicherheitsordnung Europas mit Russland.

„Hartnäckigkeit und Flexibilität“

Diskussionsabend für Frauen mit Dr. Eva Möllring

Am 13.10 lud die KAS zu einer Abendveranstaltung mit Dr. Eva Möllring unter dem Titel „Hartnäckigkeit und Flexibilität. Mit langem Atem immer wieder nachhaken. Ein Diskussionsabend für Frauen“ ein. Behandelt wurden unter anderem die Fragen: Wie kann ich meine guten Ideen auf die Agenda setzen und wie gewinne ich die notwendige Unterstützung, um sie zu verwirklichen?

„Sie erfroren unter freiem Himmel“

Exkursionen nach Bergen-Belsen

Am 21., 22., 28. und 29. September 2022 organisierte die KAS Besuche der Gedenkstätte Bergen-Belsen für Schulklassen. Die Schüler der Oberschule Lerchenstraße, Wilhelm-Olbers-Oberschule, des Gymnasiums an der Hamburger Straße und der Gesamtschule Bremen Ost konnten die Geschichte des Lagers durch Führungen, Vorträge und Ausstellungen erkunden.

KAS-Bremen

Altersdiskriminierung

Abendveranstaltung mit Dr. Regina Görner über die Probleme Älterer mit Filialschließungen und der Digitalisierung

Am 12. September 2022 lud die KAS ein zu einer Abendveranstaltung zum Thema „Schalterschluss statt Schulterschluss - Altersdiskriminierung bei Sparkassen, Banken und Post?“ mit Dr. Regina Görner, der ehemaligen Sozialministerin im Saarland und Vorsitzenden der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen, Melanie Morawietz, der Seniorenpolitischen Sprecherin der CDU-Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft, und Nicola Oppermann, Senior Managerin Presse und PR der Sparkasse Bremen. Marcus Pfeiffer übernahm die Moderation.

KAS-Bremen

Innovationskultur in Deutschland

Mittagsveranstaltung zur KAS-Studie von PD Dr. Jochen Roose

Am 30.08 lud die KAS zu einer Mittagsveranstaltung aus der Reihe „KAS Kompakt“ mit dem Thema „Innovationskultur in Deutschland“ ein. PD Dr. Roose stellte in einem Vortrag die KAS Studie mit dem Titel „Digitale Innovationskultur: Offen oder kritisch?“ vor und stellte sich daraufhin den Fragen des Publikums. Die Moderation übernahm Ralf Altenhof.