Zeitzeuge Christoph Becke berichtet von seiner „Flucht“ aus d...

„Viel Glück gehabt“

Am 25.04. zeigte die KAS ihre Ausstellung „DDR – Mythos und Wirklichkeit“. Eine Schulklasse erhielt die Möglichkeit, mit dem DDR-Flüchtling Christoph Becke zu sprechen.
Mehr erfahren
Podiumsdiskussion zu Zustand und Zukunft der Schulbildung in ...

„Leistungsprinzip & Bildungspolitik“

Am 27. Februar 2023 fand, organisiert von der KAS und in Kooperation mit dem Wirtschaftsrat Bremen, eine Podiumsdiskussion zum Thema "Leistungsprinzip und Bildungspolitik" statt.
Mehr erfahren
Podium zu Bürokratie und zu Nadine Schön’s Buch „Neustaat“

Braucht Bremen einen Neustaat

Am 06.03.2023 lud die KAS zu einer Abendveranstaltung unter dem Titel „Neustaat auch in Bremen?“ ein. Anlass war Thomas Heilmanns und Nadine Schöns Buch „Neustaat“, welches grundsät...
Mehr erfahren

Jahresbericht 2022

Erhalten Sie umfassende Einblicke über die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung im In- und Ausland.
Mehr erfahren
Abendveranstaltung mit Oliver Schröm und Joerg Helge Wagner

„Vom Cum-Ex-Skandal zum Ex-Kanzler?“

Am 20.Februar 2023 fand in der KAS Bremen die Veranstaltung „Vom Cum-Ex-Skandal zum Ex-Kanzler?“ mit Oliver Schröm, Joerg Helge Wagner und Ralf Altenhof statt.
Mehr erfahren
Exkursion zur Gedenkstätte Neuengamme

Erinnerung an die Vergangenheit – und für die Zukunft

Die dreistündige Führung vor Ort umfasste einen Überblick über die Geschichte des Lagers, den Besuch des Austellungszentrums sowie einen Rundgang über das Gelände des ehemaligen Kon...
Mehr erfahren

Willkommen

Politische Bildung ist eine zentrale Aufgabe der Konrad-Adenauer-Stiftung. Mit ihrem Bildungsangebot richtet sich die Stiftung grundsätzlich an alle politisch interessierten Bürger in Deutschland. Die regionale Verankerung der politischen Bildungsforen ist dabei eine besondere Stärke der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Mehr über uns

Mediathek

Podcast Erststimme #70
Organspende.
Zum Tag der Organspende am 3. Juni sprechen wir mit der Medizinerin Kati Jordan über die Organspende & warum in Deutschland immer noch zu wenig Menschen einen Spenderausweis haben.
Jetzt lesen
Podcast Erstimme #69
Das moderne Israel
In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Dr. Gisela Dachs, Publizistin, Journalistin und Professorin, über das Moderne Israel und aktuelle Entwicklungen im Land.
Jetzt lesen
Erststimme: #68
Politik und Sport: Jens-Peter Nettekoven
Wir sprechen mit Jens-Peter Nettekoven MdL, der als Sportler, Politiker und Sportfunktionär einen kenntnisreichen Blick auf das Verhältnis von Sport und Politik wirft.
Jetzt lesen
Erststimme #67
Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement
Wir sprechen mit dem Geographen Prof. Dr. Lothar Schrott, Leiter Masterstudiengang „Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement" über Katastrophen und die Vorbereitung darauf.
Jetzt lesen
Erststimme #66
Fördern und Fordern - Was zwei Praktiker der Integration dazu sagen?
Wir werfen mit zwei Praktikern der Integrationsarbeit, die selbst über eine Zuwanderungsgeschichte verfügen, einen Blick in ihren Arbeitsalltag.
Jetzt lesen
Erststimme #65:
Berichterstattung aus Krieg und Krisen
Über die Berichterstattung zu Krieg und Krisen und über das, was dies mit den Berichterstattern macht, sprechen wir mit dem Journalisten Marius Reichert.
Jetzt lesen

Veranstaltungen