Asset-Herausgeber

Veranstaltungsberichte

Publikationen

Geschichte, Gegenwart und Zukunft christdemokratischer Politik

Zu einem Seminar unter der Überschrift „Christliche Demokratie – Von der Idee über die Geschichte bis zur Praxis“ lud die Konrad-Adenauer Stiftung Bremen am 10. Juni 2017 ein. Pater Johannes Zabel vom Wormser Dominikaner-Konvent und Christopher Beckmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung, referierten zu Themen rund um die christdemokratische Politik.

Streitkultur im Argen

Diskussionskultur in der Uni Bremen

Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Bremen und des Rings Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) diskutierten am 22. Mai 2017 der Rektor der Universität Bremen, Prof. Dr. Bernd Scholz-Reiter, mit Prof. Dr. Benedikt Buchner (Fachbereich Rechtswissenschaft der Uni Bremen), Calvin Ohly (RCDS), Dr. Dieter Wolf (Wissenschaftlicher Angestellter an der Uni Bremen) sowie Birgit Bergmann (MdBB, CDU) über die Diskussionskultur in der Uni Bremen.

Das christliche "C"

Die Rolle des Glaubens in der Gesellschaft

Dr. Stephan Walter referierte am 18.05.2017 in der Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen über die Rolle des christlichen Glaubens in der postmodernen Gesellschaft. Er nahm Bezug auf die Folgen des Glaubensrückgangs und der damit einhergehenden Werteverschiebung in der Gesellschaft. Diskutiert wurde, ob eine Politik, die sich am christlichen Menschenbild orientiert, noch zeitgemäß ist und ob wir im Jahr 2017 in einer postchristlichen Zeit angelangt sind.

Der „neue Megatrend“

Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Berufsbildung

Michael Härtel, Leiter des Arbeitsbereichs „Digitale Medien, Fernlernen, Bildungspersonal“ im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), sprach am 16. Mai 2017 im Radisson Blu Hotel in Bremen zum Thema „Die Veränderung der Berufsbildung durch die Digitalisierung“. Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) gab sein Vortrag in der Reihe „kas kompakt“ einen Überblick über die bisherigen und noch zu erwartenden Veränderungen in Studium, beruflicher Ausbildung und Arbeitswelt.

Workshop "Wo kommt eigentlich unser Wasser her?"

Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Bremen führte am 05. Mai 2017 den Workshop „Wo kommt eigentlich unser Wasser her?“ am Schulzentrum Carl-von-Ossietzky in Bremerhaven durch. So wurde eine Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler zur Wasserversorgung in Bremerhaven und weltweit erreicht.

Notbeatmung?

Halbzeitbilanz der rot-grünen Regierungsarbeit

Vertreter von vier in der Bremischen Bürgerschaft vertretenen Parteien – Sascha Karolin Aulepp (SPD), Ralph Saxe (Bündnis 90/Die Grünen), Jörg Kastendiek (CDU) und Dr. Dr. Magnus Buhlert (FDP) – zogen am 03. Mai 2017 auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung vor 110 Gästen im vollbesetzten Veranstaltungssaal eine Zwischenbilanz der Regierungs- und Oppositionsarbeit zur Hälfte der Legislaturperiode. Dabei wurden, moderiert von Journalist Jan-Philipp Hein, Differenzen in der Regierungskoalition ebenso angesprochen wie die Vorhaben bis zur Bürgerschaftswahl 2019.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung stellte sich vor

25. Praxisbörse an der Universität Bremen

Am 25. April 2017 fand die 25. Praxisbörse der Universität Bremen statt, bei der sich auch die Konrad-Adenauer-Stiftung den Studierenden mit Informationen zu Stipendien und Praktika vorstellte.

Vereinsmanagement in der Praxis

Rechtsanwalt Gerd Finger über Satzung, Haftung und Versicherung

Rechtsanwalt Gerd Finger leitete am 01. April 2017 auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen das Seminar „Vereinsmanagement in der Praxis“. Dabei ging er auf die Grundlagen der Vereinsgründung, rechtliche Anforderungen an Vereinssatzungen sowie Fragen zur Haftung und Versicherung von Vereinen ein.

Theaterrevue zu Konrad Adenauer

Aus Anlass des 50. Todestages des ersten Bundeskanzlers

Anlässlich des 50. Todestages Konrad Adenauers gab die Stuttgarter Gruppe „Dein Theater“ auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Bremen am 29. März 2017 in der Strandlust in Bremen-Vegesack einen künstlerischen Einblick in das Leben des ersten Bundeskanzlers. Zitate, historische Kommentare, zeitgenössische Lieder und Requisiten zeichneten ein Bild der persönlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen, die Konrad Adenauer prägten und von ihm geprägt wurden.

Sammelband "Politischer Extremismus im Vergleich" erschienen

Band 3 der Schriftenreihe Politische Bildung der KAS

Der Sammelband "Politischer Extremismus im Vergleich" in der Schriftenreihe Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung ist erschienen. Zahlreiche Experten und Expertinnen untersuchen vergleichend die Extremismusformen Rechts- und Linksextremismus sowie Islamismus, beleuchten Radikalisierungsverläufe und bieten Präventionsansätze, um so einen Beitrag zum Demokratieschutz zu leisten.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.