"Das Spannungsfeld zwischen Medien, Wirtschaft und Politik - Sackgasse oder Spiel ohne Grenzen" - Politisches Bildungsforum Saarland
Gespräch
This portlet should not exist anymore
Details
HERZLICHE EINLADUNG
an alle gesellschaftpolitisch Interessierte
„Was auch immer in Deutschland schief läuft – die Schuldigen stehen schon fest: die Politiker, das Fernsehen und die Wirtschaftsmanager. Auf jeden Fall schieben die drei sich gegenseitig im Kreisverkehr die Schuld für alle Pannen in Deutschland zu. Der Bürger lehnt sich zufrieden zurück: Die Schuldigen sind gefunden und was passiert – nichts! Was müssen Politiker, Wirtschaftsmanager und Journalisten verändern, damit wieder Bewegung ins Land kommt?“
(Ernst Elitz)
Sehr geehrte Damen und Herren,
die gesellschaftspolitische Stimmungslage ist in breiten Teilen der Bevölkerung geradezu verheerend.
Staatsverdrossenheit und die Gefahr einer möglichen Aushöhlung der Demokratie sind nicht von der Hand zu weisen. Dazu wird von einigen Lobbyisten – auch aus dem politischen Parteienspektrum – die Privatisierung so gut wie aller Lebensbereiche gefordert. Wo steuert das Schiff Bundesrepublik Deutschland in den kommenden Jahren hin?
All dies möchten wir mit Ihnen erörtern und diskutieren.
Mit unserem Referenten steht uns hierfür ein sehr kompetenter Gesprächspartner zur Verfügung:
Ernst Elitz wurde 1941 in Berlin geboren. Nach dem Studium der Germanistik, Theaterwissenschaften und Philosophie an der FU Berlin arbeitete er als Reporter, Redakteur und Moderator beim RIAS Berlin, beim „Spiegel“ sowie beim ZDF („Kennzeichen D“, „heute-journal“). Zudem war er Chefredakteur beim Süddeutschen Rundfunk (Fernsehen). Heute ist Ernst Elitz Intendant von Deutschlandfunk Köln und DeutschlandRadio Kultur.
Er verfasste zahlreiche Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen zu kultur- und medienpolitischen Fragen. Für Aufsehen sorgte sein Buchbestseller „Sie waren dabei – Ostdeutsche Profile“. 1991 erhielt Elitz den Gustav-Heinemann-Bürgerpreis, 1997 den Hans-Böckler-Preis.
Wir laden Sie herzlich zu Vortrag und Diskussion ein.
PROGRAMM DES ABENDS
19.00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
19.15 Uhr
Vortrag zum Thema
mit anschl. Gesprächsrunde
und kleinem Empfang
ca. 21.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
EINTRITT FREI
rechtzeitige Anmeldung erforderlich bitte
VERANSTALTER
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. - Bildungswerk Saarbrücken - Neumarkt 11 - 66117 Saarbrücken - Telefon 0681/927988-0 - fax 0681/927988-9 - e-mail kas-saarbruecken@kas.de - Internet www.kas-saarbruecken.de