Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Expertengespräch

Was behindert Arbeit?

Wie steht es um eine inklusive Arbeitswelt?

Diversität ist Stärke und Arbeitgeber wollen, ja müssen allen Menschen die Teilnahme am Arbeitsmarkt ermöglichen! Deshalb ist es von höchster Bedeutung, Arbeitsumgebungen zu schaffen, die einladend, flexibel und für jeden gleichermaßen zugänglich sind. Darunter fällt neben einem barrierefreien Arbeitsplatz auch die Begegnung auf Augenhöhe.

Gespräch

(K)Ein Dach über dem Kopf?! - Wohnen zwischen Eigentumsbildung und neuer sozialer Frage

3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Am 22. Oktober 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung am 16.10.2022 und zur europäischen Sicherheitspolitik am 09.03.2023 beschäftigen wir uns im dritten Teil der Reihe mit dem sozialen Aspekt der Wohnungssicherheit.

Forum

Preis Soziale Marktwirtschaft 2023

Preisverleihung an Walter und Christopher Mennekes

Fachkonferenz

Verwaltung – Vertrauen – Verantwortung

Die öffentliche Verwaltung als zentraler Akteur des gelingenden Gemeinwesens

Wir laden Sie recht herzlich zur Fachtagung in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Villigst ein.

Diskussion

Zielbild Heer: Welche Strukturen brauchen wir?

Mühlenkreisgespräch

Online-Seminar

Zeitenwende - Europakonzepte auf dem Prüfstand

Online-Vorlesungsreihe "Europa in der Zeitenwende"

Wir beleuchten die Auswirkungen der Zeitenwende auf die EU, die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten, die europäische Integration und die Europapolitik.

Online-Seminar

Öffentlichkeitsarbeit: Der Ton macht die Musik

Schreiben für das Internet

Digitales Seminar des Frauenkollegs

Asset-Herausgeber

Seminar

ausgebucht

Die perfekte Rede: Rhetorik für Fortgeschrittene

Seminar für (ehemalige) Teilnehmerinnen der digitalen Masterclass

Ein Seminar des Frauenkolleg West

Forum

Was war die Stasi?

Zeitzeugenforum in der Aula des St. Antonius Gymnasiums

Kontrollieren, einschüchtern, manipulieren, verschleiern: Aus den Methoden der ehemaligen DDR-Geheimpolizei „Stasi“ ist viel zu lernen über die noch heute praktizierten Techniken von Diktaturen. Daher laden wir am 21. September zu einem Podiumsgespräch nach Lüdinghausen.

Seminar

Endlich resilient! Optimistisch, flexibel & fokussiert in Stress- & Krisenphasen

Workshop für mehr Gelassenheit in Beruf und Ehrenamt

Ein Seminar des Frauenkollegs West

Seminar

ausgebucht

Bevor mir der Kragen platzt - stimmig Grenzen setzen

Workshop für Kreisgleichstellungsbeauftragte in NRW

Manchmal könnte uns der Kragen platzen, aber weshalb eigentlich?

Expertengespräch

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Annette Widmann-Mauz

Zukunftsfrauen Folge #30

Seminar

Frankfurt

Europäische Wirtschafts- und Finanzmetropole

Begeben Sie sich mit uns auf politische, wirtschaftliche und kulturelle Spuren in der Stadt am Main. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an unserer Studienfahrt nach Frankfurt.

Diskussion

Klimawandel

Steht die Katastrophe bevor?

Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Erwachsenenbildungswerk Bielefeld

Seminar

ausgebucht

Gelungene Führung in Ehrenamt und Beruf!

Seminar für Frauen in (angehender) leitender Position

Ein Seminar des Frauenkollegs West

Gespräch

„Unrecht und Widerstand“

Filmvorführung und Gespräch anlässlich des europaweiten Holocaust-Gedenktags für die Roma

Der „Porajmos“, der Genozid an der Minderheit, wurde erst 1982 offiziell anerkannt. Im April 2015 regte das Europäische Parlament an, den 2. August als europaweiten Holocaust-Gedenktag für die Roma einzuführen. Angelehnt ist das Datum an eine Ermordung von über 4000 Angehörigen der Minderheit in der Nacht vom 2. auf den 3. August im Konzentrationslager Auschwitz. Wenige Tage nach diesem Datum zeigt das Regionalbüro Westfalen in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium Erinnern, Forschen, Gedenken die Dokumentation „Unrecht und Widerstand“ im Capitol Kino Herford.

Expertengespräch

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Dr. Christina Sievers

Zukunftsfrauen Folge #29

Asset-Herausgeber

Planspiel "Destination Europe"

Soester Oberstufenschüler werden zu EU- Politikern

Oberstufenschüler eines Soester Gymnasiums hatten Mitte September zwei Tage lang die Möglichkeit, sich mit Hilfe eines Planspiels in die Rolle von EU-Politikern zu versetzen.Bei vielen lebendigen Diskussionen ging es hauptsächlich um das viel zitierte Thema der Asyl und Flüchtlingspolitik in der EU.

Grüne Hauptstadt Europas - Essen 2017

Safari im Ruhrgbiet

Vergangene Woche bahnten sich 20 Fahrradfahrer ihren Weg durch den dichten Metropoldschungel namens Ruhrgebiet. Gar nicht mal so leicht, denn die Natur hat sich den einstigen "Kohlenpott" längst zurückgeholt und bietet den rund fünf Millionen Einwohnern eine ganz neue Lebensqualität. Das Regionalbüro Westfalen bot eine Studienreise per Fahrrad durch die Region an.

Mit Leidenschaft für unsere Demokratie streiten

Deutschland: Das nächste Kapitel. Mit Vertrauen in die Zukunft

Die Demokratie ist für viele Deutsche längst zur Selbstverständlichkeit geworden. Dass diese Errungenschaft jedoch keinesfalls zur Banalität verkommen darf und im täglichen Handeln gelebt werden muss, betonten Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert, Politikwissenschaftler Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani und die Bundestagsabgeordnete Cemile Giousouf am 13. Juli in Hagen. „Mit Leidenschaft für unsere Demokratie streiten" - das Thema des Abends war Programm.

Frankreich nach der Wahl

Zwischen Revolution und letzter Chance

Frankreichs neuer Präsident heißt Emmanuel Macron. Er ist jung, smart und will Frankreich wieder zusammenführen. Er ist weder rechts noch links, auch nicht konservativ zu verorten. Somit stellt er allein schon ein Novum an sich dar.Über die Perspektiven seiner Präsidentschaft sprachen wir am 22. Mai mit der ehemaligen Frankreich-Korrespondentin des Deutschlandradios Ursula Welter und dem Priester der französischen Gemeinde Le Mans.

Die Utopie „Europa“

DOKU-LIVE Vortrag am Dortmunder Mallinckrodt Gymnasium

Die Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich ist noch keine 100 Jahre alt. Über Jahrhunderte forderte die so genannte Erbfeindschaft viele Opfer auf beiden Seiten. Erst Mitte des 20. Jahrhunderts gelang durch die Europäische Einigung das Ende dieser langen Feindschaft.

America first

Die Äußerungen des neuen US-Präsidenten Trump gegenüber der internationalen Presse sind unmissverständlich: "America first!" lauten diese schlicht. Freihandelsabkommen drohen abgewickelt zu werden, transatlantische Handelsbeziehungen nach Europa stehen auf der Probe und die Regierung möchte vor allem die Amerikaner selbst vom globalen Wirtschaftswachstum profitieren lassen. Was dieser Protektionismus für den deutschen sowie europäischen Markt bedeutet und was noch kommen kann, darüber diskutierten am 21. März mehr als 100 Interessierte mit Experten bei unserer Veranstaltung in Dortmund.

Der Preis der Sicherheit

Steinfurter Gespräch mit Dr. Hans-Georg Maaßen, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz

Die derzeit angespannte sicherheitspolitische Lage in Deutschland stiftet gemischte Gefühle bei den Bürgerinnen und Bürgern. Der Anschlag am Berliner Breitscheitplatz und die jüngsten islamistisch motivierten Terroranschläge treffen uns schwer in unserer freiheitlichen Wertevorstellung.Um etwas Klarheit in die derzeitige Diskussion um Behördenversagen und rechtsstaatliche Prinzipien zu bringen, lud das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit der VHS Steinfurt den Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutzes zu einem Podiumsgespräch nach Steinfurt ein.

Mehr Differenzierung wagen!

Asyl und Zuwanderung sind für Hans Jürgen Papier zwei Paar Schuhe.

Am 17. November 2016 wurde im Rahmen der 2. Ravensberger Runde das Thema Migration und Rechtsstaat diskutiert.

Dr. Necla Kelek spricht klare Worte

Wie kann Integration gelingen?

Dr. Necla Kelek war zum "Steinfurter Gespräch in der Bagno Konzertgalerie" zu Gast. Eine Veranstaltung des Kulturforums Steinfurt und des Regionalbüros Westfalen

Planspiel "Destination Europe" an Soester Gymnasium

Oberstufenschüler schnuppern in die EU-Politik

Die Schüler der 10. Klasse am Aldegrever-Gymnasium konnten zwei Tage lang in die Rolle der EU-Politiker schlüpfen. Auf der Tagesordnung stand das aktuelle Thema "Flüchtings- und Asypolitik".