Bors
Lutz Rathenow vor Schülerinnen und Schülern des Freiherr-vom-Stein Gymnasiums in Recklinghausen
Bors
Lutz Rathenow vor Schülerinnen und Schülern am St.-Antonius-Gymnasium in Lüdinghausen.
Emil Schumacher Museum Hagen
Das Emil Schumacher Museum Hagen bildete abends einen stimmungsvollen Rahmen
Bors
Für Literatur zum Thema wurde gesorgt.
Bors
Christoph Bors, Regionalbüro-Westfalen, hielt das Grußwort am Abend im Emil Schumacher Museum.
Lutz Rathenow 16.-17.9.
Cemile Giousouf MdB moderierte die Veranstaltung.
Bors
Lutz Rathenow zum "Mythos DDR".
Bors
Im Gespräch: L. Rathenow und C. Giousouf.
Bors
Im Gespräch: L. Rathenow und C. Giousouf.
Bors
v.l.n.r.: Lutz Rathenow, Cemile Giousouf, Christoph Bors
Bors
Am frühen morgen wieder voller Tatendrang: Cemile Giousouf und Lutz Rathenow im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern des Reichenbach-Gymnasiums in Ennepetal.
Bors
Gruppenfoto mit Schülerinnen und Schülern des Reichenbach-Gymnasiums in Ennepetal
Bors
Zum Abschluss sprach L. Rathenow mit Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Haspe.
Bors
Gestern und heute verbunden: L. Rathenow liest vor Schülern einen Text zu seiner Schulzeit in der DDR.
In den über 2 Tage verteilten Veranstaltungen hatten Schüler aus Recklinghausen, Lüdinghausen, Ennepetal und Hagen-Haspe die Gelegenheit, aus erster Hand mehr über die letzte Diktatur auf deutschem Boden zu erfahren, Fragen zu stellen und mit ihm zu diskutieren. Zusätzlich hatte am Abend die breite Hagener Öffentlichkeit im Emil Schumacher Museum die gleiche Möglichkeit, mehr über den „Mythos-DDR zu erfahren“.
Cemile Giousouf MdB nahm sich viel Zeit und gestaltete den Abend in Hagen sowie die Schülergespräche in Ennepetal aktiv mit, indem sie zum 25. Jahrestag der Deutschen Einheit thematisch einführte und die Gespräche moderierte.