Asset Publisher

Country Reports

Short political reports of the KAS offices abroad

Publications

IMAGO / SNA

Nothing new in Baku

Incumbent Ilham Aliyev was declared the winner of the presidential elections in Azerbaijan with an overwhelming result. Only the president's vote itself caused a stir.

The start of the "super election year" 2024 had hardly any surprises in store. According to the official results, the incumbent Ilham Aliyev emerged as the clear winner of the early presidential elections in Azerbaijan on February 7. With this election victory, Aliyev has further consolidated his power and will remain in office for another seven years. Even before the election, his fifth re-election was considered a mere formality, as it was a rehearsed simulation of democracy in a state that has been firmly ruled by an authoritarian regime for three decades. Beyond the expected course of events, the president's own vote was of extraordinary symbolic value.

IMAGO / ITAR-TASS

Super election year starts super boring

At the beginning of February, Azerbaijani President Ilham Aliyev will be re-elected for a further seven years in office

One of the first votes in the “super election year” of 2024 will take place in the South Caucasus: Early presidential elections are scheduled for 7 February in Azerbaijan. In early December, President Ilham Aliyev, who has been in office since 2003, surprisingly signed a decree bringing forward the vote by 14 months. There was initially no official justification for this decision, which led to intense speculation. The leading opposition parties announced that they would again boycott the ballot. Nevertheless, there are a total of seven candidates, all of whom (have to) praise the incumbent.

KAS

Sjunik: Between hope and fear - geopolitics under the burning glass

A political travelogue from Southern Armenia

Iran opened a consulate last year in Kapan, the administrative center of the Syunik region in southern Armenia. Russia has now announced that it intends to follow suit, and local sources said the Americans and French are also considering setting up consular posts in Kapan. If that were to happen, four major powers would have a diplomatic presence in a relatively remote small town in southern Armenia with a population of just over 40,000. On the one hand, all of this shows how important this part of the South Caucasus has become basically overnight - having previously been almost completely forgotten for decades. There is also now a growing awareness of the opportunities and dangers that the peace process between Armenia and Azerbaijan holds. A two-day trip to Syunik, to the southernmost point of Meghri on the Iranian border, was brimming with insights and insights.

Adobe Stock / Dzmitry

Conflict between Armenia and Azerbaijan: Peace Agreement in Sight?

Under Western mediation, Armenia and Azerbaijan are moving closer to a historic peace treaty. But the road to an agreement remains rocky, the security situation fragile.

Washington, Brussels, Chișinău, Moscow - the variety of places where high-ranking representatives of Armenia and Azerbaijan have met for diplomatic talks in recent weeks symbolizes the geopolitical importance, but also the explosive nature of the ongoing peace process. Weakened by its war of aggression in Ukraine, Russia's traditional influence as a "spoiler" of a sustainable peace between the two Caucasus republics is waning. For the West, and especially for the European Union, this opens up new opportunities to distinguish itself as a political and security stakeholder in the South Caucasus.

Why Georgia is important

Georgia looks west, Europe should look east

Federal Foreign Minister Baerbock travels to Tbilisi. The visit comes at an important time: last July, the EU held out the prospect of candidate status to Georgia and made it conditional on Georgia's compliance with twelve recommendations, primarily in the areas of the rule of law and the fight against corruption. The most important point related to the depolarisation of the political debate in the country, which escalated in early March with mass protests against a law on agents planned by the government. Once again, Georgians demonstrated impressively that they want to join the EU. For Europe, the country is an important ally in a complicated region surrounded by authoritarian-ruled states (Russia, Iran) and semi-authoritarian-ruled states (Turkey). Georgia is also a key country in the so-called Middle Corridor, an alternative transport link for the movement of goods between East and West that has become crucial to global supply chains as Russia has become isolated.

Reuters / Irakli Gedenidze

Protests escalate in Georgia against Russian agent law

First the Georgian government introduces the so-called agents law, then it withdraws it after massive protests. But this seems to be a play for time.

In Georgia, 8 March is a holiday on which women in particular are traditionally given flowers. This year it was different in the capital Tbilisi: Instead of flowers, many young Georgian women received tear gas and water cannons. A large, peaceful demonstration, carried mainly by students, was violently broken up during the night by a brutal intervention of special police units. Apparently surprised by the massive pressure from the street, the ruling party withdrew the law, but the "red line" may have already been crossed.

Reuters / POOL New

Neue Eskalationen zwischen Armenien und Aserbaidschan

Was bedeutet die Auseinandersetzung für die Sicherheitsarchitektur im Südkaukasus?

Das Wiederaufflammen des Konfliktes zwischen Armenien und Aserbaidschan, die 2020 einen 44 Tage langen Krieg führten, ist unerwartet, aber nicht unerklärlich. Eigentlich galt es als Erfolg, dass die Konfliktparteien im Frühjahr und Sommer auf verschiedenen Ebenen miteinander zu sprechen begonnen hatten: Noch im August trafen sich der aserbaidschanische Präsident Alijew und der armenische Premier Paschinjan in Brüssel und verständigten sich auf einen Fahrplan für Friedensverhandlungen sowie darauf, sich noch einmal im November zu treffen. Ungeachtet dessen war die aserbaidschanische Rhetorik gegen Armenien fortgesetzt aggressiv geblieben, und der Verlauf des Krieges in der Ukraine hat offensichtlich die Autorität Russlands als Garant für die 2020 vereinbarte Waffenruhe bzw. für Sicherheit und Stabilität in der Region und darüber hinaus nachhaltig geschwächt.

NASA

Der Südkaukasus im Herbst 2022

Im Windschatten von Russlands Krieg in der Ukraine

Durch Grenzen mit Russland und der Türkei und als Anrainer des Schwarzen Meeres befindet sich der Südkaukasus praktisch in Sichtweite des russischen Krieges gegen die Ukraine. Mit dieser Perspektive stehen in der Region, anders als in Mittel- und Westeuropa, nicht die hohen Gaspreise oder Waffenlieferungen an die Ukraine im Mittelpunkt der Diskussionen, sondern Fragen der inneren und regionalen Sicherheit angesichts unkontrollierter russischer Migrantenströme vor allem nach Armenien und Georgien sowie der Tatsache, dass Russland in allen drei Ländern militärisch präsent ist. Was werden die bestimmenden Themen in Georgien, Armenien und Aserbaidschan in diesem Herbst sein?

::ErWin / flickr / CC BY-SA 2.0

Georgien nach den Kommunalwahlen 2021

Politischer Kreisverkehr ohne Ausfahrt

Am 30. Oktober 2021 fand in Georgien die zweite Runde der Regionalwahlen statt. In 20 großen Städten und selbstverwalteten Gebietskörperschaften kam es zu einer Stichwahl zwischen den Kandidaten der Regierungspartei Georgian Dream (GD) und Kandidaten der Opposition. Dabei gewann die Regierungspartei 19 von 20 Stichwahlen – zum Teil sehr knapp. Einzig in Tsalenjikha konnte sich der Kandidat der Opposition durchsetzen. GD hat angekündigt, dort die Stimmen nachzählen zu lassen. Gleichzeitig hat GD in sechs Gemeinden keine eigene Mehrheit mehr.

Für die Opposition unter Führung der UNM (United National Movement) ist das Ergebnis dennoch eine herbe Enttäuschung. Sie hatte sich gerade in großen Städten wie Batumi, Rustavi, Kutaisi oder Zugdidi große Chancen ausgerechnet. Für die Stichwahl zum Bürgermeisteramt in Tiflis trat der UNM-Vorsitzende Nika Melia mit einem bereits ausgehandelten Koalitionsvertrag an, der die anderen Oppositionsparteien personell großzügig berücksichtigte. Einen Tag nach der Stichwahl kündigte die UNM an, das Ergebnis nicht anzuerkennen. Massive Proteste wurden für das ganze Land angekündigt. Georgiens Innenpolitik dreht sich seit mehr als zwei Jahren in einer Dauerschleife aus Wahlen, Protesten und Nichtanerkennung von Resultaten. Ein Ende der extremen Polarisierung ist nicht in Sicht.

Kommunalwahlen in Georgien: Um Bürgermeister ging es nur nebenbei

In Georgien fand am 2. Oktober 2021 die erste Runde der Kommunalwahlen statt.

In größeren Städten wie Tbilisi, Kutaisi, Batumi, Poti, Zugdidi, Telavi, Rustavi oder in der mittelalterlichen Hauptstadt Mtskheta u.a.m. wird die endgültige Entscheidung über die Bürgermeisterämter erst in einer Stichwahl am 30. Oktober fallen, weil keiner der Kandidaten am vergangenen Samstag mehr als 50 Prozent schon im ersten Wahlgang erreichen konnte. Diese Wahlen wurden von Faktoren beeinflusst, die wenig oder gar nichts mit lokalen Themen zu tun hatten. Zum einen galten diese Lokalwahlen als Referendum über die Legitimität der Parlamentswahlen von 2020. Diese merkwürdig anmutende Situation war dadurch entstanden, dass die Opposition die Gültigkeit der letzten Parlamentswahlen nicht anerkannt und monatelang das Parlament boykottiert hatte. In einer danach gemeinsam mit der EU ausgehandelten Vereinbarung Anfang dieses Jahres sollten die Ergebnisse der aktuellen Kommunalwahlen darüber entscheiden, ob die vorangegangenen Parlamentswahlen wiederholt werden müssten. Das wäre der Fall gewesen, wenn die Regierungspartei „Georgian Dream“ (im Folgenden: GD) am letzten Samstag weniger als 43 Prozent bekommen hätte. Sie kam auf 46,8 Prozent. Zum anderen überraschte der ehemalige Staatspräsident Mikheil Saakashvili mit einem vermeintlichen Coup. Dem im ukrainischen Exil lebenden Expräsidenten mit entzogener georgischer Staatsbürgerschaft, gegen den ein Haftbefehl vorliegt, gelang unmittelbar vor dem Wahltag die Einreise ins Land. Er bleibt eine zentrale Reizfigur des öffentlichen Diskurses, egal, ob er sich in einem georgischen Gefängnis befindet oder im Exil. Die nächsten vier Wochen bis zum notwendigen zweiten Wahlgang für die Bürgermeisterposten dürften spannend werden. Aber es stellt sich gleichzeitig die Frage, was der Expräsident, der nun schon seit über acht Jahren nicht mehr in Georgien war, tatsächlich noch bewirken kann. Für dessen einst so erfolgreiche Partei „United National Movement“ (im Folgenden: UNM) bleibt sein Wirken inklusive solcher „Coups“ eine ambivalente Angelegenheit.

Asset Publisher

About this series

The Konrad-Adenauer-Stiftung is a political foundation. Our offices abroad are in charge of over 200 projects in more than 120 countries. The country reports offer current analyses, exclusive evaluations, background information and forecasts - provided by our international staff.

Ordering Information

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.