Asset Publisher

Events

Asset Publisher

Asset Publisher

Asset Publisher

Live stream

Live-Talk: Europagestalter – Deine Stimme zählt

Wen kann ich wählen? Der Wahl-O-mat

Forum

fully booked

Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!?

Wahlen – Grundstein der Demokratie in Deutschland und Europa

Live stream

Facebook Live: Reden wir über Familie - Der Feierabendtalk

Mit starken Familien hat Europa Zukunft! Was macht eine familiengerechte EU-Politik aus?

Live stream

Live-Talk: Europagestalter – Deine Stimme zählt

Mit dem Zug durch Europa

Expert talk

Erfurter Europa-Gespräch

Wirtschaft – Innovation – Fachkräfte

Im Fokus: Der europäische Automobilsektor im Umbruch – welche Rahmenbedingungen, Innovationen und Fachkräfte werden benötigt?

Exhibition

Wirtschaftsstandort Thüringen

Besichtigung des Paketzentrums Nohra

Expert talk

Expertengespräch: Spionage zwischen Freund und Feind?

Die internationale Zusammenarbeit von Nachrichtendiensten unter der Lupe

Live stream

Facebook Live: Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Bindung, Vertrauen, Geborgenheit – Was Pflegefamilien heute alles leisten

Expert talk

Erfurter Transatlantischer Dialog

Quo Vadis NATO? Das Verteidigungsbündnis im 75. Jahr seines Bestehens

Live stream

Live - Talk: Drei Fragen - Drei Antworten

75 Jahre NATO: Von gestern bis morgen - Die Zukunft der militärischen Kooperation

Asset Publisher

PBF Thüringen KAS

Hi, Ai. Liebesgeschichten aus der Zukunft

Filmvorführung und Gespräch

Isa Willingers neuer Dokumentarfilm „Hi, Ai“ gewährt den Zuschauern einen ersten Einblick in eine Lebensrealität geprägt von künstlicher Intelligenz, die in relativ naher Zukunft um einiges weiter verbreitet sein wird und auch in Europa zunehmend unseren Alltag umstrukturieren wird. Sie begleitet in dem bildgewaltigen Film Menschen, die humanoide Roboter bereits in ihren Alltag aufgenommen haben und mit ihnen im Laufe der Dreharbeiten des Dokumentarfilms eine Bindung aufbauen. Dadurch trägt die Regisseurin früh dazu bei, dass die Debatte über unseren Umgang mit intelligenten Robotern viele Menschen erreicht und zum Nachdenken anregt.

Rise and Shine Cinema

Hi, Ai. Liebesgeschichten aus der Zukunft

Filmvorführung und Gespräch

In Isa Willingers neuem Dokumentarfilm „Hi, Ai“ werden die Zuschauer in eine Lebensrealität eingeführt, in der Künstliche Intelligenz immer mehr unser Zusammenleben prägt und dadurch unser tägliches Leben umstrukturiert. Die Regisseurin begleitet in dem künstlerischen Dokumentarfilm Menschen, die humanoide Roboter bereits in ihren Alltag aufgenommen haben und mit ihnen im Laufe der Dreharbeiten des Dokumentarfilms eine Bindung aufbauen. Dadurch trägt die Regisseurin früh dazu bei, eine Debatte über unseren Umgang mit intelligenten Robotern anzuregen und durch das Medium Film weitere Spektren der Öffentlichkeit zu erreichen.

PBF Thüringen KAS

Hi, Ai. Liebesgeschichten aus der Zukunft

Filmvorführung und Gespräch

Ein Leben mit humanoiden Robotern an unserer Seite – als täglicher Begleiter und Gesprächspartner. Das klingt für die meisten von uns noch immer wie Zukunftsmusik direkt aus einem Science Fiction Film mit wenig Bezug zu der Realität unseres Alltags. Deswegen ist es auch leicht Isa Willingers im März 2019 erschienenen Film als fiktionale Zukunftsvision zu verkennen. Doch Willingers Film ist ein Dokumentarfilm und begleitet somit in der Gegenwart Menschen, die solch humanoide Roboter tatsächlich in ihren Alltag aufgenommen haben und mit ihnen im Laufe der Dreharbeiten des Dokumentarfilmes eine Bindung aufbauen.

PBF Thüringen KAS

Wie Künstliche Intelligenz die Medien verändert

Veranstaltungsbericht

Künstliche Intelligenz (KI) hat schon heute und wird in der Zukunft immer mehr Einfluss auf fast alle Aspekte unseres täglichen Lebens und auf die Wirtschaft haben. In den nächsten Jahren wird KI in den unterschiedlichsten Bereichen – von der autonomen Mobilität bis hin zu Pflegerobotern – Anwendung finden. Bei der Veranstaltung „Wie künstliche Intelligenz die Medien verändert“ des Politischen Bildungsforums Thüringen der Konrad-Adenauer-Stiftung am 17. Oktober 2019 wurde insbesondere der Einfluss von KI auf die Medien beleuchtet.

PBF Thüringen KAS

Und wo warst du? 30 Jahre Mauerfall

Veranstaltungsbericht

„Und wo warst du?“ – eine Frage, die den meisten Deutschen, insbesondere den Ostdeutschen, wohl schon öfters gestellt wurde. Die Frage bezieht sich darauf, wo man zum Zeitpunkt des Mauerfalls am 9. November 1989 gerade war. Aber, abgesehen von dem momentanen Aufenthaltsort, offenbaren sich in den Antworten auf diese Frage oft ganze Lebensgeschichten und die unterschiedlichen Gefühle, die mit dem Mauerfall und der Wiedervereinigung einhergingen – von existentiellen Ängsten zu größter Euphorie. Genau darum geht es in dem von Freya Klier herausgegebenen Buch „Und wo warst du? – 30 Jahre Mauerfall“.

Jugendpolitiktag „30 Jahre Friedliche Revolution"

Die Entstehung neuer Parteien und demokratischer Strukturen im „heißen Herbst“ 1989

30 Jahre Friedliche Revolution – 30 Jahre Grenzöffnung und Mauerfall. Beide Jubiläen boten für die Politischen Bildungsforen der Konrad-Adenauer-Stiftung in Thüringen und Niedersachsen in Kooperation mit dem Grenzlandmuseum Eichsfeld e.V. einen geeigneten Anlass, um einen besonderen Jugendpolitiktag für Schüler aus den alten und neuen Bundesländern zu gestalten.

Unser Nachbarkontinent im Fokus

Chancen und Hindernisse für die wirtschaftliche Entwicklung der Länder Afrikas in der Subsahara

In zwei Doppelstunden hatten Schüler der Geographie-Leistungskurse der 11. und 12. Klasse des Evangelischen Ratsgymnasiums Erfurt am 18. September 2019 die Möglichkeit mit Gunter Rieck Moncayo, Referent im Team Subsahara Afrika für das Thema Wirtschaft in der Abteilung europäische und internationale Zusammenarbeit (EIZ) der Konrad-Adenauer-Stiftung ins Gespräch zu kommen.

Klares Ziel und langer Atem

Bernhard Vogel – Brückenbauer zwischen Ost und West

„Es gab ein Ministerium für gesamtdeutsche Fragen, ein Ministerium für gesamtdeutsche Antworten hat es nicht gegeben“, so hat es Bernhard Vogel immer wieder betont. An der Formulierung solcher Antworten allerdings wirkte Bernhard Vogel wie kaum ein anderer deutscher Politiker mit.

Wie verändern Digitalisierung und Künstliche Intelligenz unser Leben

Filmvorführung und Gespräch

Die Frage „Wie verändern Digitalisierung und Künstliche Intelligenz unser Leben“ bildete am 9. September 2019 für das Politische Bildungsforum Thüringen der Konrad-Adenauer-Stiftung einen Rahmen, um mit vier Klassen des Berufsbildungszentrums (BBZ) Schmalkalden ins Gespräch zu kommen.

Die Bundeswehr im Auslandseinsatz. Aufgaben, Länder, Herausforderungen

Vortrag und Gespräch