Publicador de contenidos

Actividades

Publicador de contenidos

Publicador de contenidos

Hoy

sep

2023

Berlin
Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation
Tagung

Publicador de contenidos

Conferencia

Religion in den Selbstwidersprüchen der Moderne

Zur Bedeutung von Religion in nachreligiösen Gesellschaften

Veranstaltung 1 aus der Reihe "Wozu Religion?" in Kooperation mit der Guardini Stiftung

Discusión

Die gekaufte Demokratie

Begrüßungsgeld und Soziale Marktwirtschaft. Motive der Friedlichen Revolution

Veranstaltung 2 aus der Reihe "Like it? Die Zukunft der Demokratie - Wir haben die Wahl" in Kooperation mit der Botschaft der Tschechischen Republik in Berlin und dem Bundesverband Initiative 50Plus

Coloquio

LUFT - Mobilitätswende

Erde, Feuer, Luft und Wasser - Stadtgestaltung als Ganzes betrachten

Veranstaltung 2 aus der Reihe "Erde, Feuer, Luft und Wasser - Stadtgestaltung als Ganzes betrachten"

Conferencia especializada

Nach der Diktatur

Wege zur Aufarbeitung von Gewaltregimen

Conferencia

Stachel im Fleisch

Warum wir religiös sind?

Veranstaltung 2 aus der Reihe "Wozu Religion?" in Kooperation mit der Guardini Stiftung

Conferencia

Hamburger Aufstand und Hitler-Ludendorff-Putsch

Wie Extremisten die Demokratie aus den Angeln hoben

Veranstaltung 1 aus der Reihe "1923 - Herausforderungen für die Demokratie"

Discusión

Der neue Gesellschaftsvertrag - wie lernen wir die Demokratie wieder zu schätzen?

Zur Leistungsfähigkeit und Bedeutung der Demokratie

Veranstaltung 3 aus der Reihe "Like it? Die Zukunft der Demokratie - Wir haben die Wahl" in Kooperation mit der Botschaft der Tschechischen Republik in Berlin und dem Bundesverband Initiative 50Plus

Seminario

Selbst-Marketing, Personal Branding & Co.

Warum der Mut zur eigenen Marke Ihren Erfolg im Beruf, in der Politik und im Ehrenamt entscheidend beeinflussen kann

Der erste Eindruck bleibt: In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie sich mit Hilfe des Personal Branding authentisch positionieren und souverän auftreten.

Conferencia

Wirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit und Hyperinflation

Wie Kriegsanleihen und Versailler Vertrag in die Katastrophe führten

Veranstaltung 2 aus der Reihe "1923 - Herausforderungen für die Demokratie"

Conferencia

Nicht ganz bei sich

Mystik und Logik der Selbsttranszendenz

Veranstaltung 3 aus der Reihe "Wozu Religion?" in Kooperation mit der Guardini Stiftung

— 10 Resultados por página
Mostrando el intervalo 1 - 10 de 12 resultados.

Publicador de contenidos

Congreso

cancelado

Wozu Bildung?

Tagung

Foro

ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft

World-Café zur Diskussion eines Gesellschaftsjahres

Discusión

Eurobellion - was ist vom Sommer 1989 geblieben?

Europäischer Zusammenhalt

Veranstaltung 1 aus der Reihe "Like it? Die Zukunft der Demokratie - Wir haben die Wahl" in Kooperation mit der Botschaft der Tschechischen Republik in Berlin und dem Bundesverband Initiative 50Plus

Discusión

Delegation

Filmvorführung und Diskussion im Rahmen des SERET International Israeli Filmfestivals

Kooperationsveranstaltung mit SERET International e. V.

Conferencia

ERDE – Schlaue Städte sind grün

Erde, Feuer, Luft und Wasser - Stadtgestaltung als Ganzes betrachten

Conferencia

Ohne Wurzeln?

Zur Gedenkkultur und Emotionalisierung der Erinnerung in den USA

Acontecimiento

Gedenkveranstaltung mit Bürgermeister und Senator Stefan Evers

anlässlich des 70. Jahrestages des Volksaufstandes in der DDR am 17. Juni 1953

Foro

reservado

Sehnsucht nach Freiheit

70. Jahrestag des Volksaufstands in der DDR am 17. Juni 1953

Conferencia

Gedenken im öffentlichen Raum?

Denkmale vom 17. Juni 1953 bis zur Deutschen Einheit 1989

Acontecimiento

Auf den Spuren des 17. Juni 1953

Eine historische Fahrradtour durch Berlin

Publicador de contenidos

Sehnsucht nach Freiheit - Der 17. Juni 1953

Gedenkveranstaltung mit einem Konzert von Wolf Biermann

Anlässlich des 70. Jahrestags des Volksaufstands in der DDR lud die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. am 16. Juni 2023 zu einer Gedenkveranstaltung mit Norbert Lammert, Friedrich Merz, Egils Levits und Wolf Biermann in die Akademie in Berlin ein.

70. Jahrestag des Volksaufstands in der DDR am 17. Juni 1953

Gedenkveranstaltung mit Bürgermeister und Senator Stefan Evers

Ein Jahr lang hat die Konrad-Adenauer-Stiftung deutschlandweit mit über 100 Veranstaltungen und Aktionen dem Kampf um Freiheit gedacht, die heutigen Bedrohungen von Freiheit thematisiert und an den 17. Juni 1953 erinnert. Seinen Höhepunkt fand das Jahr der Erinnerung mit einer Gedenkveranstaltung am 17. Juni 2023 auf dem Potsdamer Platz in Berlin.

Auf den Spuren des 17. Juni 1953

Eine historische Fahrradtour durch Berlin - Orte und Ereignisse des Widerstands in Ost-Berlin

Geschichte zum Anfassen. Anlässlich des 70. Jahrestages des Volksaufstandes in der DDR am 17. Juni 1953 hat das Politische Bildungsforum Berlin am 5. Juni 2023 eine historische Fahrradtour zu den wichtigsten Schauplätzen des Aufstands in Ost-Berlin angeboten.

Girls'Day 2023

Nachhaltigkeit durch Innovation. Mit MINT-Fächern Zukunft gestalten.

Lust, die Welt von MINT und Politik aktiv mitzugestalten? Das hatten auf jeden Fall 45 junge Frauen im Alter von 16 bis 21 Jahren, die am 26./27. April 2023 zum Girls'Day-Programm der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion aus ganz Deutschland nach Berlin angereist sind.

Vorstellung des neuen Leiters des Politischen Bildungsforums Berlin

Dr. Joachim Klose ist neuer Landesbeauftragter und Leiter des Politischen Bildungsforums Berlin.

Im Rahmen der Veranstaltung "Zur Zukunft der Politischen Bildung" am Donnerstag, den 16. März in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung hat sich Dr. Joachim Klose als neuer Landesbeauftragter und Leiter des Politischen Bildungsforums Berlin und Leiter Grundlagenforum vorgestellt und präsentierte vor den geladenen Gästen aus der Berliner Stadtgesellschaft Perspektiven und Entwicklungslinien des Politischen Bildungsforums Berlin. Die Einführung nahm der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Prof. Dr. Norbert Lammert vor. Einen Abriss zu aktuellen Herausforderungen der Politik in Berlin gab Frau Dr. Ottilie Klein MdB bevor Frau Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig Aufgaben und Chancen der Politischen Bildung skizzierte.

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. / Marco Urban

Auszeichnungen zum denkt@g 2020/21 verliehen

Wettbewerbsteilnehmer setzen sich mit NS-Diktatur und Holocaust sowie Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit heute auseinander

Im Rahmen einer digitalen Jury-Sitzung wurden die besten Beiträge ausgewählt, um schließlich 14 Gruppen bzw. Einzelteilnehmer zur Preisverleihung nach Berlin einzuladen. Nachdem diese wegen der Pandemiesituation mehrfach verschoben werden musste, fand sie gestern als Präsenzveranstaltung in der James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel statt. Unter Mitwirkung des Schirmherrn, Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert, und des Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Dr. Felix Klein, wurden die vielfältigen Wettbewerbsbeiträge nachdrücklich gewürdigt und die Preisträger(innen) für diese ausgezeichnet.

Herausforderungen des Berliner Mietendeckelgesetzes

Eine Podiumsdiskussion zur Wohnsituation in Berlin

Über 50 Berliner versammelten sich am 12. Februar 2020 im geräumigen Saal der Bezirksverordnetenversammlung im Rathaus Charlottenburg. Ein perfekter Ort, um über die prekäre Wohnsituation in der Hauptstadt zu diskutieren. Für die rege Beteiligung am Stadtteilgespräch Charlottenburg-Wilmersdorf sorgte eines der dominanten Themen auf aktueller Berliner Agenda – das Thema des Mietendeckels.

Polina Zavadska

Die Stille Revolution

Der Kinofilm zum Kulturwandel in der Arbeitswelt

„Mein ganzes Leben war eine Maske“ – Geschäftsführer Bodo Janssen spricht in dem Film „Die Stille Revolution“, in welchem er selbst zentrale Figur ist, über die Notwendigkeit der Selbsterkenntnis, um eine gute Führungsperson zu sein.

KAS/Liebers

Verneigt vor alten Bäumen euch…

Anlässlich des 30. Jahrestages des Falls der Mauer hatten das Politische Bildungsforum Berlin und die Ingeborg-Drewitz-Bibliothek den Schriftsteller Reiner Kunze, der wie nur wenige Künstler die deutsch-deutsche Geschichte verkörpert, sowie die Cellistin Lillia Keyes zu einer Konzertlesung in die Bibliothek in Steglitz eingeladen. Die Veranstaltung fand in einem wunderbaren Ambiente mit im Halbrund angeordneten Stuhlreihen umrahmt von Bücherregalen statt. Hier las Reiner Kunze aus seinem aktuellen Gedichtband „die stunde mit dir selbst“. In diesem Werk bezieht er eindeutig Position gegen Gewalt, Verrohung und das Vergessen, teilt dem Leser mit, was ihn beglückt und spricht vom Alter und Abschiednehmen. Lillia Keyes spielte virtuos mehrere Solo Suiten von Johann Sebastian Bach. Der Schriftsteller und Vorstandsvorsitzender der Nicolas-Born-Stiftung, Axel Kahrs, führte sehr profund in den Abend ein.

Sebastian Ehlers MdL - Einschätzungen und Antworten der Gesundheitspolitik

Sebastian Ehlers MdL - Einschätzungen und Antworten der Gesundheitspolitik