Publicador de contenidos

Actividades

Publicador de contenidos

Publicador de contenidos

Publicador de contenidos

Discusión

Eine bessere Zukunft ist möglich

Ideen für die Welt von morgen

Dr. Daniel Dettling ist Jurist, Politikwissenschaftler und gehört zu den profiliertesten Zukunftsdenkern im deutschsprachigen Raum. Anhand der größten Herausforderungen unserer Zeit, wie der Überalterung der Gesellschaft, Migration und Armut, Klimawandel und Demokratieverfall, zeigt er, welche Chancen für eine bessere Zukunft sich schon heute in unserem Alltag eröffnen – und was wir tun müssen, um sie nicht ungenutzt verstreichen zu lassen.

Acontecimiento

reservado

DDR-Bilder – Anpassen oder Widerstehen

Eine Schulveranstaltung mit Roman Grafe

Acontecimiento

cancelado

Wie wollen wir zusammenleben? Demokratie braucht Demokraten!

75 Jahre Bundesland Hamburg

Die Hamburgische Bürgerschaft wird 75 Jahre alt. Am 30. Oktober 1946 waren die Parlamentarier erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg zusammengetreten. Nie zuvor erlebte die Stadt und ihr Parlament eine so lange Zeitspanne in Frieden, Freiheit und Demokratie. Doch Demokratie ist kein Selbstläufer. Sie braucht überzeugte Demokratinnen und Demokraten, die für sie streiten und sich für ein gesellschaftliches Miteinander stark machen. Unter dem Motto „Demokratie braucht Demokraten“ möchten wir mit Ihnen über unsere Demokratie sprechen und über das, was uns als Gesellschaft - besonders als Hamburger Stadtgesellschaft - ausmacht und prägt.

Seminario online

reservado

Liebe lässt Gehirne wachsen

Ein Seminar für Erzieherinnen und Erzieher in Zusammenarbeit mit PEDIA

Seminario online

Europas moderner Rechtsextremismus

mit Prof. Dr. Uwe Backes

Im Gespräch mit dem Totalitarismusforscher Prof. Dr. Uwe Backes werden ideologisch-programmatische Aspekte rechtspopulistischer Parteien im europäischen Parlament analysiert und der Frage nachgegangen, wie sich deren Mobilisierungskraft erklären lässt und wie man dieser wirksam begegnen kann.

Seminario

reservado

Die Europäische Union – Deutschlands Interesse und Verantwortung

Ein Seminar für schichtdienstleistende Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (08.-10.11.2021)

Transmisión en vivo

Keine Angst, es ist nur Technik

Was sich hinter KI verbirgt

In Literatur und Film begegnet uns KI häufig als eine menschengleiche Maschine mit eigenem Willen. Das so gezeichnete Bild von KI weckt die Angst, dass der Mensch den Wettlauf gegen die Maschine verlieren wird. Gemeinsam mit dem Autor und KI-Experten Jay Tuck und Jason Chumtong, Hauptabteilung Analyse und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung, klären wir, was sich hinter KI verbirgt und wofür diese Technologie steht.

Taller

Live im Online-Dialog

Digitale Tools zur Vermittlung politischer Botschaften im Internet

Robert Hein, Medientrainer und Gründer des Instituts für Politische Bildung, Sprache und Kultur, zeigt wie mit Hilfe digitaler Tools die Vermittlung politischer Botschaften gelingt. Weitere Inhalte des Workshops sind Kennenlernen von Online-Präsentationstools, Aufbau, Struktur und Konzeption für Live-Gespräche sowie Tipps für das Live-Streaming.

Acontecimiento

Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.

Informationsservice für junge Erwachsene bei der Schülermesse "JuBi"

Wir über uns: Die KAS stellt sich vor

Seminario online

Das Judentum verstehen: Die Rolle der Frau in der Religion

Im Rahmen des Festjahres 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Im Rahmen des Festjahres 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland führen wir die Veranstaltungsreihe mit Arie Rosen fort. Diesmal wird die Rolle der Frau im Judentum beleuchtet.

Publicador de contenidos

Fabian Tode

Digitale Innovationen

Demokratie modern und zukunftsfest gestalten

Wie sieht eine verlässliche und strukturierte Organisation eines Staates aus, damit er effizient arbeiten kann und gutes Leben und Prosperität gefördert werden?

Von Plünderungen bedroht

Wie steht es um den Schutz deutscher Seekriegsgräber?

Am 12. April 2024 fand in Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Hamburg die Fachtagung über die aktuelle Bedrohung der deutschen Seekriegsgräber statt.

Was uns verbindet, was uns eint – Warum uns Europa wichtig ist

Wie blicken wir heute auf Europa? Welche Erwartungen haben wir, welche Sorgen treiben uns um? Und was verrät der Blick in die Geschichte?

Alfred-Wegener-Institut / Ragnar Axelsson, Ilulissat Grönland Juli 2022

Meeresschutz ist Küstenschutz - Der Lebensraum Meer und seine Bedeutung für unser Leben

Mittagstalk mit der Meeresforscherin Antje Boetius

„Geht es dem Meer gut, geht es dem Menschen gut“,

Transformation - Deutschlands neue Rolle in Europa und der Welt

Bilanz des Hamburger Gesprächs der Konrad Adenauer Stiftung

Zwischen Russland und China: Sicherheitsinteressen der Mongolei

Veranstaltungsbericht

Hellwach Bleiben - Extremismus und Antisemitismus entgegentreten

Am 01.11.2022 fand im PBF Hamburg die Veranstaltung "Hellwach Bleiben - Extremismus und Antisemitismus entgegentreten" statt. Es diskutierten Volker Beck, Präsident DIG, Anna Staroselski, Präsidentin Jüdische Studierendenunion Deutschland, Christoph de Vries MdB und Stefan Hensel, Beauftragter für jüdisches Leben und die Bekämpfung und Prävention von Antisemitismus der Freien und Hansestadt Hamburg.

.

Frauen in Führungspositionen

Veranstaltungsbericht vom 25.10.

Grzegorz Roginski

Veranstaltungsbericht anlässlich der Finissage der Ausstellung „Bartoszewski 1922‐2015.

Widerstand–Erinnerung–Versöhnung“ und Lesung aus dem Buch „Steter Tropfen höhlt den Stein“ zum Internationalen Tag der Demokratie am 15.09.2022

Frieden und Freiheit in Europa

Veranstaltungsbericht zum Frühlingsempfang der Altstipendiat*innen und Stipendiat*innen