Publicador de contenidos

Actividades

Publicador de contenidos

Publicador de contenidos

Publicador de contenidos

Coloquio de expertos

DemocrAIcy III

Gesellschaftliche Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im politischen Prozess

Eine dreiteilige Vorlesungsreihe an der TU Darmstadt. Zum Abschluss beschäftigen wir uns mit: "Fake News und Cybersicherheit"*

Seminario

Politik als Kunst des Möglichen

Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.

Seminario

reservado

Hessens Zukunft gestalten

Politische Strategien für das 21. Jahrhundert

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse zentraler Themen der Landespolitik vertiefen.

Seminario

cancelado

Ukraine – Polen – Deutschland

Europäische Geschichte im Trialog

In diesem Seminar des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e.V. und der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. erhalten Lehrkräfte und andere interessierte Personen spannende Einblicke in die europäische Geschichte wie in die europäische Gegenwart.

Coloquio

Olympia

Was die Pariser Sommerspiele für Spitzen- wie Breitensport und die Politik bedeuten

Wenige Wochen vor dem Beginn der Olympischen Sommerspiele in Paris steigt die Spannung vieler Sportbegeisterter in aller Welt. Bereits zum dritten Mal in der Olympia-Geschichte ist Paris der Gastgeber für Sommerspiele. Nur London hat bisher die Olympia-Wettkämpfe ebenfalls drei Mal veranstaltet. Es wird in insgesamt 32 Sportarten und 48 Disziplinen um Medaillen gekämpft.

Seminario

reservado

Mare belli? – Der Ostseeraum in Zeiten russischer Aggression

Eine Kooperationsveranstaltung mit der Deutschen Atlantischen Gesellschaft

Seminario

Nähe und Distanz

Grundlagen der Beziehungen zwischen dem Staat Israel und der Bundesrepublik Deutschland

Vor nunmehr 16 Jahren erklärte die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel: "Jede Bundesregierung und jeder Bundeskanzler vor mir waren der besonderen historischen Verantwortung Deutschlands für die Sicherheit Israels verpflichtet. Diese historische Verantwortung Deutschlands ist Teil der Staatsräson meines Landes. Das heißt, die Sicherheit Israels ist für mich als deutsche Bundeskanzlerin niemals verhandelbar. Und wenn das so ist, dann dürfen das in der Stunde der Bewährung keine leeren Worte bleiben." In diesem Seminar erörtern wir das geschichtliche Fundament und aktuelle Entwicklungen.

Seminario

Die christlich-demokratische Idee

Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik

Dieses Seminar erläutert Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik.

Conferencia

Welche Wege weisen in die Zukunft?

Die Ukraine, Russland und Perspektiven für eine neue Europäische Friedensordnung / Fuldaer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 24. Februar 2022 schockte der russische Angriff auf die Ukraine die Weltöffentlichkeit. Doch nicht erst der Angriff stellt einen radikalen Bruch der friedlichen Beziehungen dar, die beispielsweise durch das Budapester Memorandum und die NATO-Russland-Grundakte gesichert werden sollten. Schon seit 2014 verletzt Russland die Europäische Friedensordnung.

Seminario

Menschen begeistern, politische Ziele erreichen

Was politische Führungskräfte leisten müssen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Kenntnisse vertiefen und so motiviert werden, sich in ihrem persönlichen Umfeld in Politik und Gesellschaft zu engagieren.

— 10 Resultados por página
Mostrando el intervalo 1 - 10 de 14 resultados.

Publicador de contenidos

Seminario

Hessens Zukunft gestalten

Politische Strategien für das 21. Jahrhundert

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse zentraler Themen der Landespolitik vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, welche grundlegenden politischen Entscheidungen das Bundesland Hessen treffen soll, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.

Programa de estudios y de información

reservado

"Mehr Europa ist in unserem nationalen Interesse"

Perspektiven für die Europäische Union

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden während ihres dreitägigen Aufhentalts in der Metropole Brüssel ihre europapolitischen Kenntnisse vertiefen.

Seminario

Politik als Kunst des Möglichen

Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.

Taller

So war die DDR: Mythos und Wirklichkeit

Eine Schulveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Schülerinnen und Schüler sollen im Gespräch mit Zeitzeugen für die Geschichte der DDR sensibilisiert werden und den Wert der friedlichen Revolution erkennen.

Seminario

Sicher auf dem politischen Parkett

Fuldaer Seminar

Grundlagen politischer Etikette werden in diesem Seminar erläutert.

Seminario

reservado

Herausforderungen christlich-demokratischer Politik heute – Strategien für morgen

Fuldaer Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kennnisse christlich-demokratischer Politik vertiefen und Möglichkeiten kennenlernen, auf der Grundlage dieser Werte politische Ziele zu erreichen.

Seminario

Von der Meinungsbildung zum Gesetz –

Die Teilhabe der Staatsbürgerinnen und Staatsbürger am Gesetzgebungsverfahren

Ein Seminar für Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr.

Seminario online

Herausforderungen der Europäischen Union –

2. Die polnische Auffassung von Rechtsstaatlichkeit

In unserer neuen Reihe in Kooperation mit der Europa-Union Kreisverband Frankfurt am Main e.V. wollen wir über etwas in den Hintergrund getretene Auseinandersetzungen innerhalb Europas diskutieren. Nach unserem Blick auf Katalonien schauen wir nun auf die aktuelle Lage und mögliche Entwicklungen in Polen - wobei dieses Webinar dann tatsächlich doch nicht aktueller sein könnte: Seit letzter Woche ist der Konflikt um Rechtsstaatlichkeit mit Macht zurück auf der europäischen Tagesordnung. Denn das polnische Verfassungsgericht urteilte, dass EU-Recht teilweise gegen polnisches Recht verstoße und stellte damit die europäische Rechtsordnung offen in Frage. Gleichzeitig sind Polen und Ungarn gegen die neue EU-Rechtsstaatsklausel vor den Europäischen Gerichtshof gezogen. Währenddessen gehen zehntausende Menschen in Polen auf die Straße um gegen den antieuropäischen Kurs der Regierung zu protestieren. Hinzu kommen umstrittene innenpolitische Maßnahmen, wie z.B. das kürzlich erlassene "Mediengesetz". Quo vadis, Polen?

Seminario

Unsere Heimat gestalten

Der Haushaltsplan im kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse im kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem vertiefen und Möglichkeiten kennen lernen, das erworbene Wissen auf kommunaler Ebene anzuwenden.

Coloquio

Wirtschaft für den Menschen: Welche Lehren wir aus der Krise ziehen

Fuldaer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Unser Lebensglück ist zerbrechlich. Vieles wirkt auf es ein. Seit vielen Monaten steht die Sorge um die Gesundheit im Vordergrund. Wir sehen zugleich, dass eine Krise, wie sie eine Pandemie verursacht, auch massive Auswirkungen auf die Wirtschaft hat – und dass wir die Wirtschaft brauchen, um die Krise zu bewältigen.

Publicador de contenidos

Wie christlich ist Deutschland – und was hat es davon?

Eine Bilanz des Fuldaer Gesprächs 26. Februar 2018

"Für die meisten Menschen in Deutschland ist der christliche Glaube nicht wichtig. Dennoch üben die Kirchen prägenden Einfluss auf das soziale Klima in Deutschland aus." Diesen scheinbaren Widerspruch erläuterte Dr. Andreas Püttmann 70 Teilnehmern des ersten Fuldaer Gesprächs der Konrad-Adenauer-Stiftung: "Obwohl viele Menschen sich den Glaubensaussagen ihrer Kirchen nicht verbunden fühlen, treten sie nicht aus ihnen aus, weil sie deren Einsatz für eine menschenwürdige Gesellschaft schätzen, familiäre Traditionen achten und eine "diffuse Furcht vor einer Welt ohne Gott" verspüren."

Vier Monate vor der Weltmeisterschaft in Russland: Innere Logiken und Widersprüche des Systems Putin

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 15. Februar 2018

„Putin ist in der Lage, militärisch schnell Gelegenheiten wahrzunehmen, weil er keine kritische Öffentlichkeit fürchten muss.“ Im Wiesbadener Tischgespräch erklärte Dr. Stefan Meister, Leiter des Robert Bosch-Zentrums für Mittel- und Osteuropa, Russland und Zentralasien in der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V., der Präsident verfolge eine von „erstaunlicher Risikobereitschaft“ gespeiste Strategie: „Es existieren keine roten Linien mehr. Wenn ein militärischer Einsatz Erfolge verspricht, wird er erfolgen.“

"Du darfst nicht weinen, du darfst nicht lachen, du darfst nicht sprechen. Du musst ganz still sein."

Diskussion im Rahmen des DenkTages 2018

Deutschland. Das nächste Kapitel / 6. Dezember 2017 in Frankfurt

Heute im Fokus: Wohin treibt der Zeitgeist? Was die Zukunft wirklich für unser Land bereit hält

Der Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx, der Publizist Professor Dr. Ulrich Teusch und Professor Dr. Matthias Zimmer MdB diskutierten in der Frankfurter Evangelischen Akademie mit 260 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Deutschland. Das nächste Kapitel / 30. November 2017 in Darmstadt

Heute im Fokus: Wissenschaft und Wirtschaft - Neugier auf Zukunft

„Es ist nicht alles schwarz. Es gibt viel helles Licht.“ Dr. Alexander Bode, Geschäftsführer CONABO UG, warnte vor pessimistischen Blicken in die digitale Zukunft unseres Landes. 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stellte er in Darmstadt an der Seite von Staatsministerin a.D. Karin Wolff MdL und Professor Dr. Reza Asghari den Schlüssel zum Erfolg vor: „Da Deutschland mit Blick auf Industrie 4.0 weltweit an der Spitze liegt, müssen wir heute in der Fertigungstechnologie Standards setzen, die die digitale Entwicklung - etwa die Kommunikation zwischen Maschinen – prägen werden.“

Für Frieden und Sicherheit: Der deutsche Beitrag zu UN-Friedensmissionen

Eine Bilanz des Frankfurter UNO-Dialogs 1. November 2017

Im Frankfurter UNO-Dialog, zu dem die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Landesverband Hessen eingeladen hatte, wurden aktuelle Entwicklungen im Peacekeeping der Vereinten Nationen sowie das deutsche Engagement bei UN-Friedensmissionen diskutiert.

„Konrad Adenauer: Staatsmann und Demokrat“

Eine Bilanz des Kasseler Gesprächs 30. Oktober 2017

"Die heutige Bundesrepublik können wir nur verstehen, wenn wir auch die Ära Adenauer begreifen". In einer multimedialen Zeitreise erzählte der Politologe Ingo Espenschied die wechselvolle Geschichte Konrad Adenauers.

Aktiv für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt

Eine Bilanz der Frankfurter Tagung 1. November 2017

Auf der Frankfurter Tagung 1. November 2017, die die Türkisch-Deutsche Gesundheitsstiftung und die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam im Haus am Dom anboten, diskutierten 75 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Peter Beuth MdL, Hessischer Minister des Innern und für Sport, dem Politikwissenschaftler und Extremismusforscher Dr. Rudolf van Hüllen sowie Professor Dr. Yașar Sarιkaya, der an der Justus-Liebig-Universität Gießen Islamische Theologie und ihre Didaktik lehrt.

„Nichts ist unbequemer als die Freiheit. Aber auch nichts ist begehrenswerter.“

Gedanken über die Demokratie

„Wir haben immer eine Wahl, und sei`s, uns denen nicht zu beugen, die sie uns nahmen“. Vor rund 100 Zuhörern las Udo Scheer in der Brentano Scheune in Oestrich-Winkel aus der von ihm verfassten Biographie über Reiner Kunze.

Zeitenwende in Amerika? Was Donald Trump im Weissen Haus für uns bedeutet

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 12. Oktober 2017

„Der Wahlerfolg Trumps ist ein Symptom: Politische Eliten verstehen viele Wünsche ihrer Bürger nicht. Darüber dürfen wir auch außerhalb Amerikas nachdenken.“ Im Wiesbadener Tischgespräch legte Nico Lange, Leiter des Auslandsbüros Washington der Konrad-Adenauer-Stiftung, eine manche der 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer überraschende Analyse vor: „Trumps persönlicher Stil mag unbeliebt sein. Seine politischen Inhalte sind es nicht. Außerdem halte ich den Präsidenten für pragmatisch und lernfähig. Er ist kein Ideologe. Man kann ihn überzeugen.“