Publicador de contenidos

Actividades

Publicador de contenidos

Publicador de contenidos

Publicador de contenidos

Coloquio de expertos

DemocrAIcy III

Gesellschaftliche Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im politischen Prozess

Eine dreiteilige Vorlesungsreihe an der TU Darmstadt. Zum Abschluss beschäftigen wir uns mit: "Fake News und Cybersicherheit"*

Seminario

Politik als Kunst des Möglichen

Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.

Seminario

reservado

Hessens Zukunft gestalten

Politische Strategien für das 21. Jahrhundert

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse zentraler Themen der Landespolitik vertiefen.

Seminario

cancelado

Ukraine – Polen – Deutschland

Europäische Geschichte im Trialog

In diesem Seminar des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e.V. und der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. erhalten Lehrkräfte und andere interessierte Personen spannende Einblicke in die europäische Geschichte wie in die europäische Gegenwart.

Coloquio

Olympia

Was die Pariser Sommerspiele für Spitzen- wie Breitensport und die Politik bedeuten

Wenige Wochen vor dem Beginn der Olympischen Sommerspiele in Paris steigt die Spannung vieler Sportbegeisterter in aller Welt. Bereits zum dritten Mal in der Olympia-Geschichte ist Paris der Gastgeber für Sommerspiele. Nur London hat bisher die Olympia-Wettkämpfe ebenfalls drei Mal veranstaltet. Es wird in insgesamt 32 Sportarten und 48 Disziplinen um Medaillen gekämpft.

Seminario

reservado

Mare belli? – Der Ostseeraum in Zeiten russischer Aggression

Eine Kooperationsveranstaltung mit der Deutschen Atlantischen Gesellschaft

Seminario

Nähe und Distanz

Grundlagen der Beziehungen zwischen dem Staat Israel und der Bundesrepublik Deutschland

Vor nunmehr 16 Jahren erklärte die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel: "Jede Bundesregierung und jeder Bundeskanzler vor mir waren der besonderen historischen Verantwortung Deutschlands für die Sicherheit Israels verpflichtet. Diese historische Verantwortung Deutschlands ist Teil der Staatsräson meines Landes. Das heißt, die Sicherheit Israels ist für mich als deutsche Bundeskanzlerin niemals verhandelbar. Und wenn das so ist, dann dürfen das in der Stunde der Bewährung keine leeren Worte bleiben." In diesem Seminar erörtern wir das geschichtliche Fundament und aktuelle Entwicklungen.

Seminario

Die christlich-demokratische Idee

Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik

Dieses Seminar erläutert Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik.

Conferencia

Welche Wege weisen in die Zukunft?

Die Ukraine, Russland und Perspektiven für eine neue Europäische Friedensordnung / Fuldaer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 24. Februar 2022 schockte der russische Angriff auf die Ukraine die Weltöffentlichkeit. Doch nicht erst der Angriff stellt einen radikalen Bruch der friedlichen Beziehungen dar, die beispielsweise durch das Budapester Memorandum und die NATO-Russland-Grundakte gesichert werden sollten. Schon seit 2014 verletzt Russland die Europäische Friedensordnung.

Seminario

Menschen begeistern, politische Ziele erreichen

Was politische Führungskräfte leisten müssen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Kenntnisse vertiefen und so motiviert werden, sich in ihrem persönlichen Umfeld in Politik und Gesellschaft zu engagieren.

— 10 Resultados por página
Mostrando el intervalo 1 - 10 de 14 resultados.

Publicador de contenidos

Transmisión en vivo

Das Land der Gegensätze vor den großen Wahlen – wohin steuert Mexiko?

46. #HessenKAS Facebook-Live

In Mexiko entscheiden 97,6 Millionen Wahlberechtigte über mehr als 20.000 Mandate auf allen staatlichen Ebenen. Dazu gehören eine neue Legislative und das Amt des Staatsoberhaupts, das erstmals eine Frau innehaben wird. Aber auch in zahlreichen der 32 Bundesstaaten werden die politischen Karten neu gemischt, es stehen Gouverneursposten (vgl. Ministerpräsident), Landtage und landesweit kommunale Amtsträger zur Wahl.

Seminario

reservado

Sicherung von Freiheit und Demokratie. Damals, Heute und in Zukunft.

Ein Seminar für Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr.

Seminario

reservado

Krieg in der Ukraine, im Nahen und Mittleren Osten –

das Spannungsverhältnis zwischen den USA, China, Russland und die Auswirkungen auf Europa, EU, NATO

Eine Schulveranstaltung

Seminario

reservado

“Im Herzen von Europa”

Politische, gesellschaftliche und kulturelle Trends in Rumänien

Wenige Wochen vor Beginn der Europameisterschaft informieren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über politische, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen in Rumänien.

Coloquio de expertos

DemocrAIcy II

Gesellschaftliche Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im politischen Prozess

Eine dreiteilige Vorlesungsreihe an der TU Darmstadt. Zum Zweiten beschäftigen wir uns mit: "Modernisierung von Staat und Gesellschaft"

Seminario

reservado

Menschen begeistern, politische Ziele erreichen

Was politische Führungskräfte leisten müssen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Kenntnisse vertiefen und so motiviert werden, sich in ihrem persönlichen Umfeld in Politik und Gesellschaft zu engagieren.

Seminario

reservado

“Im Herzen von Europa”

Politische, gesellschaftliche und kulturelle Trends in Großbritannien

Wenige Wochen vor Beginn der Europameisterschaft informieren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über politische, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen in Großbritannien.

Seminario

reservado

“Im Herzen von Europa”

Politische, gesellschaftliche und kulturelle Trends in Großbritannien

Wenige Wochen vor Beginn der Europameisterschaft informieren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über politische, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen in Großbritannien.

Coloquio

Demokratie on Tour – Bad Nauheim

Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.

Am 27. April 2024 findet in Bad Nauheim der Kunst- und Gartenmarkt statt. Diesem Markt möchten wir uns mit unserem Demokratiebus anschließen und in Zusammenarbeit mit dem Bündnis „Demokratie schützen – Bad Nauheim“ an einem eigenen Stand mit den Bürgerinnen und Bürgern ins politische Gespräch kommen. Wir möchten unter anderem darüber sprechen, welche Relevanz die Politik der Europäischen Union für Hessen hat und welche politischen Themen die Menschen vor Ort derzeit besonders beschäftigen.

Seminario

reservado

Die christlich-demokratische Idee

Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik

Dieses Seminar erläutert Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik.

Publicador de contenidos

Was sollen bloß die Nachbarn denken? Unser Beitrag für ein neues Bild von Deutschland

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 27. Juni 2005

Europa ohne Identität? Die Krise der multikulturellen Gesellschaft

Eine Bilanz des Gießener Tischgesprächs 10. Juni 2005

Patriotismus - Weltoffenheit - Erziehung: Die neue Wertedebatte

Eine Bilanz des Darmstädter Tischgesprächs 12. Mai 2005

„Dieses Land ist keine marode Schraubenfabrik. Wir brauchen eine Reformdebatte ohne Unternehmensberaterton.“ Im ersten Darmstädter Tischgespräch der KAS ermutigte der Journalist Johann Michael Möller die Deutschen, neue emotionale Bindungen an ihre Heimat zu finden.

Brain Drain: Verlassen die besten Köpfe Deutschland?

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 25. April 2005

Wie können deutsche Hochschulen im internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe bestehen? Dr. Georg Schütte, Generalsekretär der Alexander von Humboldt-Stiftung, setzt auf "dreimal Autonomie": Bei der Auswahl der Studierenden, der Höhe der Studiengebühren und den Anreizen zur wissenschaftlichen Profilbildung.

Wählerisch: Was bewegt die Bürger wirklich?

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 24. Januar 2005

Vorbilder? Über die Verantwortung von Führungskräften in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft

Eine Bilanz des Osnabrücker Gesprächs 25. August 2004

"Gute Vorbilder erkennen wir an ihrer Glaubwürdigkeit und Kompetenz." Ministerpräsident Christian Wulff und Dr. Hans D. Barbier, Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, ermutigten die 200 Teilnehmer des Osnabrücker Gespräches der Konrad-Adenauer-Stiftung, sich in Politik, Kirchen und Unternehmen für die Zukunft unser freiheitlichen Ordnung zu engagieren. Wulff schilderte seine "schlimme Erfahrung", dass "sich viele in die Büsche schlagen, wenn es schwierig wird."

Herausforderung Islam: An den Grenzen der Toleranz?

Eine Bilanz des Gesprächskreis Christ und Gesellschaft 14. September 2004

"Massenmörder dürfen sich nicht auf den Koran berufen. Der Islam ist wie das Christentum dem Schutz des menschlichen Lebens verpflichtet." Die Islamwissenschaftlerin Silke Fauzi warnte 130 Teilnehmer in der Stadthalle vor pauschalen Urteilen. Fauzi, die als stellvertretende Presseprecherin der Evangelischen Kirche in Deutschland tätig ist, gab allerdings zu, dass ihr die grausamen Bilder aus dem Nahen Osten zusetzen: "Meine Fähigkeit zu differenzieren beginnt zu ermüden. Was ist das für eine Religion, die Menschen solche Dinge tun läßt?"

Mein Freund ist Amerikaner! Ein Blick auf die transatlantischen Beziehungen

Eine Bilanz des Osnabrücker Gesprächs 21. April 2004

„Amerika ist die einzige Supermacht – Gott sei Dank“. Im Osnabrücker Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung bekannte sich Hugo Müller Vogg zu den freiheitlichen Idealen, die Amerika entschlossen vertrete. Der Kolumnist der „Welt am Sonntag“ und Buchautor warnte die Deutschen davor, gegen die US-Politik mit erhobenem Zeigefinger zu argumentieren:

Fragen an Europa: Die Europäische Union vor Erweiterung und Vertiefung

Eine Bilanz des Grafschafter Forums 26. Januar 2004

Vier Monate vor der Osterweiterung sieht Professor Dr. Hans-Gert Pöttering, Vorsitzender der EVP—ED- Fraktion im Europäischen Parlament, viel mehr Licht als Schatten: „Ich erwarte keine Völkerwanderung. Die Menschen in Osteuropa suchen zu Hause eine Perspektive. Wir Deutschen werden teilhaben an den rasanten Wachstumsraten in den neuen Mitgliedsstaaten.“

'Seid gewiss: Ich bin bei Euch alle Tage ...’

Seelsorge für Soldaten im militärischen Einsatz

Eine Bilanz des Osnabrücker Gesprächskreises Christ und Gesellschaft 28. November 2003