Publicador de contenidos

Actividades

Publicador de contenidos

Publicador de contenidos

Hoy

jul

2025

cancelado
Freiburg

Heimat ist unsere Stärke: Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik

Ein Seminar der KommunalAkademie, des Regionalbüros Südbaden und des Politischen Bildungsforums Baden-Württemberg der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Publicador de contenidos

Seminario

Der deutsche Wald zwischen Mythos und Wirklichkeit

Wirtschaftsraum, Erholungsort, Lebenslunge

Der Wald ist in Deutschland mythenbehaftet und real zugleich. Erfahren Sie mehr über seine Rolle als Wirtschaftsraum, touristischen und alltäglichen Erholungsort sowie als Lebenslunge für unser Klima. Das Tagungshaus im Hochschwarzwald bietet uns dabei den idealen Ausgangspunkt, um die Vielfalt des Waldes hautnah zu erleben.

Seminario

Die Macht der Maschinen

Wie künstliche Intelligenz die Welt verändert

Kaum eine technische Innovation hat uns in den vergangenen Monaten so sehr beschäftigt, wie die Erfolge im Bereich der KI. Wir wollen diskutieren und ausprobieren - Was hat sich verändert? Wie geht es weiter? Wo lauern Gefahren? Was sind die Chancen?

Seminario

Deutschland einig Vaterland?

35 Jahre Deutsche Einheit

35 Jahre nach der Wiedervereinigung wird weiter diskutiert - sind wir erfolgreich zusammengewachsen? Je nach Thema und Perspektive bekommt man sehr unterschiedliche Antworten. Wir begeben uns auf eine Spurensuche und schauen in die Zukunft.

Publicador de contenidos

Foro

Wie Arbeit glücklich macht!

Forum mit Prof. Dr. Claas Lahmann, Universitätsklinik Freiburg

Prof. Lahmann zeigt, wie ein gesundes Arbeitsumfeld geschaffen werden kann und gibt praktische Tipps zur Verbesserung des Arbeitsalltags. Erfahren Sie, wie auch schwierige Arbeitssituationen gemeistert werden können!

Seminario

75 Jahre Europäische Einigung

Vom Schuman-Plan zu aktuellen Herausforderungen

Seminario online

Wohnen und Klimaschutz

Wie gelingt (sozial) nachhaltiges Wohnen?

Klimaziele sozial verträglich erreichen - wie soll das bei Wohnungsbau und -sanierung gehen? Frau Dr.-Ing. Ingrid Vogler stellt Wege und Ideen vor.

Seminario

cancelado

Freiheit braucht Sicherheit

70 Jahre Bundeswehr

70 Jahre wird die Bundeswehr dieses Jahr alt und sie befindet sich im Zentrum großer gesellschaftlicher udn politischer Debatten. Die Zeitenwende, die Zukunft der NATO, Landes- und Bündnisverteidigung, Russland als Herausforderer im Osten, die USA als zunehmend zögerlicher Partner. Es gibt viel zu diskutieren - diskutieren Sie mit!

Seminario online

Kanada nach den Wahlen

Neue Perspektiven für transatlantische Beziehungen?

Am 28. April wählen die Kanadier ein neues Parlament. Die kriselnden Beziehungen zum Nachbarn USA sind das wichtigste Thema im Wahlkampf. Bieten sich neue Perspektiven für eine europäisch-kanadische Zusammenarbeit? Wir rekapitulieren die Wahl und blicken auf die wichtigsten Themen mit Dr. Bernd Althusmann, Leiter des KAS-Büros in Kanada.

Seminario online

Online-Fortbildung der DigitalAkademie Frühjahr 2025

in Kooperation mit der Klett MEX.

In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.

Taller

Fit fürs Ehrenamt! Reden und Überzeugen

Rhetorikgrundkurs

Üben Sie Ihren überzeugenden Auftritt für Ehrenamt und Politik vor der Videokamera!

Seminario

completo

Italien

Geschichte und Politik

Reisen Sie mit uns an einen geschichtsträchtigen Ort und entdecken Sie die ehemalige Sommerresidenz Konrad Adenauers am Comer See. Die historische Villa La Collina und ihre Accademia gehören heute, zusammen mit einem 27.000 qm großen Park an einer der schönsten Stellen des Sees, zur Konrad Adenauer Stiftung. Wir laden Sie ein mit uns über Italien zu sprechen, seine politische Geschichte und seine aktuellen Herausforderungen. Und natürlich über die deutsch-italienischen Beziehungen... an einem einzigartigem Ort.

Seminario online

Wohin steuert Österreich?

Politische Weichenstellungen 2025

Nach einer langen und schwierigen Regierungsbildung in Österreich ist klar - es wird keine FPÖ geführte Bundesregierung geben. Was sind die Aufgaben und welche Lehren sind zu ziehen? Ein digitales Mittagsgespräch mit Sebastian Enskat.

Seminario online

Social Media intensiv! Aufbauworkshop

2., 3. und 9. April, online jeweils von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Der 3-teilige Workshop richtet sich an Teilnehmerinnen, die Grundlagen in Social-Media besitzen

Publicador de contenidos

"Das ICH in der Demokratie, das braucht immer auch ein WIR"

Lorem Ipsum

Lorem Ipsum

Ralph Fautz

60 Jahre Élysée-Vertrag. Ein Meilenstein deutsch-französischer Freundschaft

Multimediale Zeitreise mit dem Politikwissenschaftler Ingo Espenschied. Sein Format dokulive machte Geschichte mit beeindruckendem Bild- und Videomaterial lebendig

Was ist der Élysée-Vertrag, wie kam er zustande und welche Bedeutung hat er im 60. Jahr seines Bestehens? An Schulen in Kehl, Weil am Rhein und Rheinfelden gingen wir diesen Fragen mit Ingo Espenschied am 7. und 8. März auf den Grund.

Palais_Bourbon_kimdokhac - Flickr_Creative Common License

Denkzettel für Macron? Frankreich nach den Parlamentswahlen

Der Politologe Prof. Henri Ménudier in Freiburg

Auf Einladung des Regionalbüros Südbaden der KAS analysierte Prof. Ménudier die Ergebnisse der Parlamentswahlen in Frankreich.

Great again? Die USA unter Joe Biden

Veranstaltungsbericht zur digitalen Gesprächsrunde mit Paul Linnarz und Dr. Johannes Thimm

Südkurier

„Weisheit und Dummheit voneinander trennen“

In Konstanz wurden die Preisträger des Deutschen Lokaljournalistenpreises 2020 gewürdigt

Bei einer Festveranstaltung im Bodenseeforum erhielten die Gewinner des Deutschen Lokaljournalistenpreises für das Jahr 2020 ihre Auszeichnungen. Bereits seit 1980 werden von der Konrad-Adenauer-Stiftung alljährlich Journalistinnen und Journalisten sowie Redaktionen gewürdigt, die sich um die lokale Berichterstattung verdient gemacht haben.

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. / Marco Urban

Auszeichnungen zum denkt@g 2020/21 verliehen

Wettbewerbsteilnehmer setzen sich mit NS-Diktatur und Holocaust sowie Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit heute auseinander

Im Rahmen einer digitalen Jury-Sitzung wurden die besten Beiträge ausgewählt, um schließlich 14 Gruppen bzw. Einzelteilnehmer zur Preisverleihung nach Berlin einzuladen. Nachdem diese wegen der Pandemiesituation mehrfach verschoben werden musste, fand sie gestern als Präsenzveranstaltung in der James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel statt. Unter Mitwirkung des Schirmherrn, Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert, und des Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Dr. Felix Klein, wurden die vielfältigen Wettbewerbsbeiträge nachdrücklich gewürdigt und die Preisträger(innen) für diese ausgezeichnet.

Fraunhofer ISE

Veranstaltungsbericht: "Innovationslabor Südbaden I"

Hier geht die Sonne auf: Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Welche Innovationen für eine erfolgreiche und vor allem wettbewerbsfähige Zukunft werden am ISE erprobt und zur Marktreife gebracht? Welchen Beitrag kann die Sonnenenergie für eine nachhaltige Energiewirtschaft leisten? Wo werden die Innovationen des ISE angewandt?

KAS

Veranstaltungsbericht: Kampf der Kulturen - Identitätspolitik und Cancel Culture

Wer bestimmt die Grenzen des Sagbaren? Wer normiert unsere Sprache und Begrifflichkeiten? Wer darf in der öffentlichen Debatte zu Wort kommen? Andreas Rödder war am 10. März 2021 mit dem Regionalbüro Südbaden im Gespräch.

PRAKTIKUM BEI DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG IN FREIBURG

+++ Praktika bis zu 3 Monate +++

america-3005258_1280_pixabay

"Experiment gescheitert? Die USA nach der Wahl"

Das Regionalbüro Südbaden zog eine Woche nach der Präsidentschaftswahl in den USA Bilanz und fragte danach, wie es in den Vereinigten Staaten weitergehen könnte. Zu Gast waren Paul Linnarz, Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Washington D. C., und Prof. Dr. Manfred Berg, Professor für Amerikanische Geschichte an der Universität Heidelberg.