Actividades

Hoy

jun

2023

reservado
St. Peter
100 Jahre Türkei
Von Atatürk zu Erdogan

Seminario

Italien und Deutschland

Politik zwischen Klischees und europäischen Realitäten

Sehr geehrte Damen und Herren, die Veranstaltung ist ausgebucht, sehr gerne nehmen wir Sie aber in unserer Warteliste auf.

Seminario

Die Schweiz

Zwischen eidgenössischer Neutralität und europäischer Integration

Zeitenwende auch in der Schweiz? Sicher geglaubte Gewissheiten scheinen an ihre Grenzen zu stoßen. Was kann Neutralität in Zeiten mannigfacher internationaler Verflechtungen bedeuten, wie geht es zwischen der Schweiz und Europa weiter, nachdem die Verhandlungen über das geplante und umstrittene Rahmenabkommen unilateral von der Schweiz für beendet erklärt worden waren? Was bedeutet dies für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Hochrhein?

Acontecimiento

ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft

Zwischen Freiheit und Pflicht? Austausch, Ideen und Impulse | World-Café für und mit jungen Menschen

Wir bringen junge Menschen mit Vertreterinnen und Vertretern von Sozialträgern und anderen Anbietern eines Gesellschaftsjahres zusammen. Gemeinsam werden Vor- und Nachteile dieses Jahres, sein möglicherweise verpflichtender Aspekt, sowie die gegenseitigen Erwartungen und Anforderungen diskutiert. Sie sind Lehrperson und haben Interesse, mit Schülerinnen und Schülern teilzunehmen? Sprechen Sie uns gerne umgehend, spätestens aber bis zum 14. Juni an!

Seminario

Großbritannien

Kurssuche zwischen Europa und den USA

Seit dem Brexit müssen die Beziehungen zur EU neu geregelt werden. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine befeuerte vorhandene ökonomische und energiepolitische Probleme zusätzlich und mit dem Tod der Queen ging eine Ära zu Ende. Wie positioniert sich das Vereinigte Königreich zwischen Europa und den USA?

Coloquio de expertos

ChatGPT in der Schule. Künstliche Intelligenz als Herausforderung für den Unterricht

Digitales Mittagsgespräch des Regionalbüros Südbaden der Konrad-Adenauer-Stiftung

Wie kann künstliche Intelligenz reflektiert und sinnvoll in den Unterricht integriert werden? Nach einem Impulsvortrag von Dr. Patrick Bronner, Lehrer und Fachberater für Unterrichtsentwicklung, möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen. Testen Sie KI unter fachlicher Anleitung datenschutzkonform und im geschützten Rahmen selbst!

Acontecimiento

Berlin- Stadt der Freiheit und Einheit!

Vom 17. Juni zum Mauerfall

Mehrtägige Exkursion

Seminario

Streiten für die Demokratie!

Rhetorik Aufbauseminar

Rhetorisch erfolgreich in Ehrenamt und Vereinsarbeit!

Seminario

Europas Osten. Die Visegrádstaaten

Mit Besuch des Europäischen Parlaments in Straßburg

Seit dem Krieg gegen die Ukraine sind die Staaten des ehemaligen Ostblocks endgültig in den Fokus der medialen Berichterstattung gerückt. Dennoch, das Wissen um Geschichte, Gesellschaft und Kultur oder die politischen Systeme von Polen, Ungarn, Tschechien und der Slowakei ist vergleichsweise gering. Wer also sind die "V4", welche politischen Impulse gehen von ihnen aus?

Seminario

Der Westbalkan

Vom Konfliktherd über den "Kalten Frieden" zur EU-Mitgliedschaft?

Der Anfang des Jahres zu eskalieren drohende Streit um die Autokennzeichen zwischen Serbien und dem Kosovo ist lediglich die Spitze eines Eisberges an Konflikten auf dem Westbalkan, die sich in den 1990er Jahren mehrfach blutig entluden. Wir ordnen die komplexe Gemengelage und analysieren aktuelle Herausforderungen in der Region, wie die Migration auf der "Balkanroute" oder die Möglichkeit des EU-Beitritts einzelner Länder.

Seminario

Daumen hoch für Social Media!

Instagram, Facebook & Co für Politik, Verein und Ehrenamt

Sie wollen Social Media für Ihre Vereinsarbeit oder Ehrenamt effektiv nutzen? Wir zeigen, wie das geht und welche Möglichkeiten Sie haben!

— 10 Resultados por página
Mostrando 10 resultados.

Seminario

Die Verteidigung der Ukraine

Überleben als Demokratie!

Im zweiten Jahr des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine ist das "Grenzland", so die Übersetzung des Namens Ukraine, in den Medien dauerpräsent. Was aber weiß man über die vielfältige und komplexe Geschichte des Landes, seine Gesellschaft und jüngere Vergangenheit?

Foro

Der Kalte Krieg der Generationen

Forum mit Prof. Dr. Johannes Pantel und Yannick Bury MdB

Was bedeutet die fortschreitende Alterung unserer Gesellschaft für den Zusammenhalt der Generationen? Ist die Solidarität zwischen Jung und Alt in Gefahr? Wir diskutieren mit dem Gerontologen Prof. Dr. Johannes Pantel und dem Bundestagsabgeordneten Yannick Bury.

Coloquio de expertos

Das "neue Indien" - auf dem Weg zur Weltmacht?

Herausforderungen und Chancen für Deutschland

Was ist die Vision des "neuen Indiens", die der Hindunationalist und indische Premierminister Narendra Modi propagiert? Ist der Subkontinent, die mit 1,4 Milliarden Menschen "größte Demokratie der Welt", auf dem Weg zur Weltmacht? Was bedeutet dies für Deutschland?

Seminario

reservado

Frankreich

Atommacht in Europa

Wird das Land im Zuge der beschlossenen Rentenreform unregierbar? Was bedeuten die gegenwärtigen Proteste und Streiks für die deutsch-französische Zusammenarbeit und die Sicherheitspolitik der Grande Nation? Die politischen Entwicklungen in unserem Nachbarland lassen die Situation dort unübersichtlich erscheinen. Mit unseren Experten versuchen wir, die Ereignisse zu ordnen und Antworten zu finden. Es gibt noch wenige freie Plätze an unserem Frankreichseminar in Straßburg, dass wir - bei aller Unruhe in Politik und Gesellschaft des Nachbarlandes - mit einer Stadtführung durch die beiden Welterbestätten Straßburgs abrunden.

Acontecimiento

Fokus Energiepolitik: Saubere Energie vom Hochrhein!

Exkursion mit Besichtigung des Wasserkraftwerkes Wyhlen und der dortigen Power-to-Gas-Anlage

Wie kann die Energiewende hin zu regenerativer Energie gelingen? Welche politischen Rahmenbedingungen braucht es? Bei einer Besichtigung des Wasserkraftwerks Wyhlen samt dazugehöriger Power-to-Gas-Anlage und anschließendem Expertengespräch versuchen wir, diese Fragen zu beantworten.

Seminario

75 Jahre Israel

Von Herzl zu Hightech

Ein dreiviertel Jahrhundert Israel! Wir blicken zurück und schauen nach vorne, betrachten und analysieren das moderne Israel, die digitale Hochtechnologienation des Nahen Ostens und einzige Demokratie in der Levante

Acontecimiento

Jüdisches Leben in Konstanz

Exkursion mit Besuch der Synagoge Konstanz und Stadtführung "Das jüdische Konstanz"

Erleben Sie die spannende und wechselvolle Geschichte mehrerer Jahrhunderte jüdischen Lebens in der Bodenseeregion. Bei der Stadtführung "Das jüdische Konstanz" und einem Besuch der dortigen Synagoge wird Geschichte lebendig

Coloquio de expertos

Die Schweiz und Europa

Forum

Wie geht es weiter nach dem Scheitern des Rahmenabkommens? Mit dem Abbruch der Verhandlungen zum Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU durch die Schweiz wird diese Frage zunehmend relevanter: Zwei Rechtssysteme entwickeln sich fortlaufend auseinander, was in der Konsequenz die Teilnahme der Schweiz am europäischen Binnenmarkt erschwert. Die Folgen bekommen alle zu spüren - vom Grenzgänger bis zum multinationalen Großkonzern.

Seminario

Reden - auf den Punkt gebracht

Methoden und Strategien rhetorischer Kommunikation in Politik und Ehrenamt

Was nützen Ihnen die besten Argumente in der Vereinsarbeit oder dem politischen Ehrenamt, wenn Sie sie nicht "verkaufen" können? Körpersprache, Stimmlage, Wortwahl und Kleidung sind nur ein Teil des erfolgversprechenden Auftritts. Hören und sehen Sie sich sprechen, erhalten Sie konstruktive Rückmeldung von unseren Profis!

Acontecimiento

60 Jahre Élyséevertrag - ein Meilenstein der deutsch-französischen Freundschaft

Öffentliche multimediale Veranstaltung in Rheinfelden

Bedeutende historische und politische Ereignisse packt der Politikwissenschaftler Ingo Espenschied in beeindruckendes Film- und Bildmaterial. Mit seiner Kommentierung während der Vorführung schafft er bleibende Eindrücke und macht - jungen - Menschen Lust auf Geschichte und Politik!

Ralph Fautz

60 Jahre Élysée-Vertrag. Ein Meilenstein deutsch-französischer Freundschaft

Multimediale Zeitreise mit dem Politikwissenschaftler Ingo Espenschied. Sein Format dokulive machte Geschichte mit beeindruckendem Bild- und Videomaterial lebendig

Was ist der Élysée-Vertrag, wie kam er zustande und welche Bedeutung hat er im 60. Jahr seines Bestehens? An Schulen in Kehl, Weil am Rhein und Rheinfelden gingen wir diesen Fragen mit Ingo Espenschied am 7. und 8. März auf den Grund.

Palais_Bourbon_kimdokhac - Flickr_Creative Common License

Denkzettel für Macron? Frankreich nach den Parlamentswahlen

Der Politologe Prof. Henri Ménudier in Freiburg

Auf Einladung des Regionalbüros Südbaden der KAS analysierte Prof. Ménudier die Ergebnisse der Parlamentswahlen in Frankreich.

Great again? Die USA unter Joe Biden

Veranstaltungsbericht zur digitalen Gesprächsrunde mit Paul Linnarz und Dr. Johannes Thimm

Südkurier

„Weisheit und Dummheit voneinander trennen“

In Konstanz wurden die Preisträger des Deutschen Lokaljournalistenpreises 2020 gewürdigt

Bei einer Festveranstaltung im Bodenseeforum erhielten die Gewinner des Deutschen Lokaljournalistenpreises für das Jahr 2020 ihre Auszeichnungen. Bereits seit 1980 werden von der Konrad-Adenauer-Stiftung alljährlich Journalistinnen und Journalisten sowie Redaktionen gewürdigt, die sich um die lokale Berichterstattung verdient gemacht haben.

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. / Marco Urban

Auszeichnungen zum denkt@g 2020/21 verliehen

Wettbewerbsteilnehmer setzen sich mit NS-Diktatur und Holocaust sowie Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit heute auseinander

Im Rahmen einer digitalen Jury-Sitzung wurden die besten Beiträge ausgewählt, um schließlich 14 Gruppen bzw. Einzelteilnehmer zur Preisverleihung nach Berlin einzuladen. Nachdem diese wegen der Pandemiesituation mehrfach verschoben werden musste, fand sie gestern als Präsenzveranstaltung in der James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel statt. Unter Mitwirkung des Schirmherrn, Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert, und des Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Dr. Felix Klein, wurden die vielfältigen Wettbewerbsbeiträge nachdrücklich gewürdigt und die Preisträger(innen) für diese ausgezeichnet.

Fraunhofer ISE

Veranstaltungsbericht: "Innovationslabor Südbaden I"

Hier geht die Sonne auf: Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Welche Innovationen für eine erfolgreiche und vor allem wettbewerbsfähige Zukunft werden am ISE erprobt und zur Marktreife gebracht? Welchen Beitrag kann die Sonnenenergie für eine nachhaltige Energiewirtschaft leisten? Wo werden die Innovationen des ISE angewandt?

KAS

Veranstaltungsbericht: Kampf der Kulturen - Identitätspolitik und Cancel Culture

Wer bestimmt die Grenzen des Sagbaren? Wer normiert unsere Sprache und Begrifflichkeiten? Wer darf in der öffentlichen Debatte zu Wort kommen? Andreas Rödder war am 10. März 2021 mit dem Regionalbüro Südbaden im Gespräch.

PRAKTIKUM BEI DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG IN FREIBURG

+++ Praktika bis zu 3 Monate +++

america-3005258_1280_pixabay

"Experiment gescheitert? Die USA nach der Wahl"

Das Regionalbüro Südbaden zog eine Woche nach der Präsidentschaftswahl in den USA Bilanz und fragte danach, wie es in den Vereinigten Staaten weitergehen könnte. Zu Gast waren Paul Linnarz, Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Washington D. C., und Prof. Dr. Manfred Berg, Professor für Amerikanische Geschichte an der Universität Heidelberg.

Wikipedia CC BY-SA 3.0

Veranstaltungsbericht: Brennpunkt Belarus

Seit 26 Jahren regiert Alexander Lukaschenko Belarus mit harter Hand. Nach der gewonnenen Wahl steht ihm eine sechste Amtszeit bevor, die er mit allen Mitteln durchzusetzen scheint. Doch nicht nur die Opposition in Belarus spricht von Wahlbetrug, auch weite Teile der europäischen Gemeinschaft erkennen das Ergebnis nicht an. Nicht zuletzt die massive Staatsgewalt gegen zehntausende Demonstranten, die seit Wochen ihren Unmut über den "letzten Diktator Europas" zum Ausdruck bringen, lassen die Unterstützung für Lukaschenko bröckeln. Jakob Wöllenstein und Olga Dryndova gaben eine Einschätzung der Lage in Belarus nach den Wahlen ab.