"20 Jahre Deutsche Einheit! - Eindrücke vor Ort!" - Forum d'éducation politique de La Sarre
Séminaire
This portlet should not exist anymore
Détails
HERZLICHE EINLADUNG
an alle gesellschaftspolitisch Interessierte
TAGUNGSABLAUF
Sonntag, 17.Oktober 2010
06.15 Uhr Treffpunkt und Zustieg der Teilnehmer in Saarbrücken, Parkplatz neben dem Eingang zum Messegelände
06.30 Uhr Abfahrt/Bustransfer nach Frankfurt am Main
07.15 Uhr (unterwegs) Eröffnung der Veranstaltung und Begrüßung der Teilnehmer mit Informationen zum Ablauf des Tages
09.15 Uhr Ankunft am Flughafen Frankfurt-Rhein-Main und Check-In der Gruppe bei Lufthansa
10.15 Uhr Abflug mit LH 176 von Frankfurt nach Berlin
11.20 Uhr Ankunft in Berlin-Tegel, Gepäckannahme und Bustransfer ins Hotel Hamburg
12.15 Uhr gemeinsames Mittagessen der Gruppe
13.30 Uhr Treffpunkt im Tagungsraum des Hotels zur Einführung in die Tagung durch die Tagungsleitung
13.45 Uhr "Auf dem Weg zur Deutschen Einheit - Bundeskanzler Helmut Kohl und die Bedenken seiner internationalen Amtskollegen im Jahre 1989" - Vortrag
15.15 Uhr Treffpunkt am Bus zur Rundfahrt
"Berlin - Schauplatz der Geschichte damals und heute" - Stadtrundfahrt und Stadtrundgang mit den Schwerpunkten
Ostberlin Alexanderplatz (hier demonstrierten am 04.11.1989 über 500.000 Menschen für Meinungs- und Pressefreiheit und freie Wahlen)
Bornholmer Straße, Berliner Mauer und Brandenburger Tor (Erinnerungen an den Mauerfall am 09.11.1989)
Ministerium für Staatssicherheit in der Normannenstraße, Berlin-Lichtenberg (erstürmt durch eine Menge von Demonstranten am 15.01.1990)und
Platz der Republik vor dem Reichstag (hier wurde in der Nacht zum 03.10.1990 die Wiedervereinigung Deutschlands gefeiert)
18.00 Uhr Treffpunkt am Bus und Fahrt nach Wendgräben
19.30 Uhr Ankunft im Bildungszentrum Schloß Wendgräben der Konrad-Adenauer-Stiftung und Check-In der Gruppe mit Zimmervergabe
20.00 Uhr gemeinsames Abendessen, später Übernachtung
Montag, 18.Oktober 2010
08.00 Uhr Treffpunkt im Frühstücksraum
"Aufgaben und Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Sachsen-Anhalt und die Historie von Schloß Wendgräben" - kleines Frühstücksgespräch
09.00 Uhr Check-Out mit Schlüsselrückgabe und Gepäckverladung in den Bus
09.15 Uhr Abfahrt / Bustransfer nach Magdeburg
10.00 Uhr "20 Jahre Deutsche EInheit! - Eindrücke vor Ort" - Empfang der Gruppe in der Staatskanzlei des Landes-Sachsen-Anhalt und Gespräch mit dem Ministerpräsidenten Prof. Dr. Wolfgang Böhmer
11.00 Uhr "Von der Gründerzeit in die Moderne: Magdeburgs Kultur und Wirtschaft" - Vortrag mit Stadtrundgang zu ausgewählten Stätten
13.15 Uhr gemeinsames Mittagessen der Gruppe im Ratskeller Magdeburg
14.30 Uhr Treffpunkt am Bus und Transfer zum Landtag
15.00 Uhr Ortstermin "Aktuelle Themenfelder der Landtagsarbeit im Landtag von Sachsen-Anhalt" - Empfang und Führung der Gruppe im Hohen Haus und Gespräch mit dem Präsidenten des Landtags von Sachsen-Anhalt, Dieter Steinecke MdL
16.45 Uhr "Die Elbe - wieder ein ´lebendiger Fluss`" - Fahrt zum Wasserstraßenkreuz Magdeburgs
17.30 Uhr Treffpunkt am Bus und Fahrt über Halle nach Leipzig
19.00 Uhr Ankunft in Leipzig, Galerie Hotel Leipziger Hof,
Check-In der Gruppe und Zimmervergabe
20.00 Uhr Treffpunkt im Restaurant des Hotels zum gemeinsamen Abendessen und anschl. Round-Table-Gespräch
"Meine Arbeit in Sachsen-Anhalt!" - Über seine Erinnerungen an eine politisch bewegende Zeit spricht Werner Schreiber, Minister für Arbeit, Soziales, gesundheit, Jugend und Sport des Landes Sachsen-Anhalt a.D.
bis 22.30 Uhr, später Übernachtung
Dienstag, 19.Oktober 2010
bis 08.45 Uhr Frühstück und Check-Out aus dem Hotel
09.00 Uhr Treffpunkt Hotel-Foyer, Gepäckverladung in den Bus und Abfahrt in die Leipziger Innenstadt
10.00 Uhr Ortstermin: "Rebellion und Revolution - Die Friedensgebete von Leipzig und der lange Weg zur Freiheit" - Gespräch mit Christian Führer, Pfarrer der St.Nikolaikirche 1989, als die Kirche nach den wöchentlichen Friedensgebeten Ausgangspunkt war für die `Montagsdemonstrationen` (z.B. am 23.10.1989 mit rd. 120.000 Menschen)
ab 11.00 Uhr Zeit zur freien Verfügung
12.45 Uhr Treffpunkt im Restaurant Coffe Baum und gemeinsames Mittagessen der Gruppe
14.00 Uhr kleiner Fußgang zurück zur St.Nikolaikirche
14.30 Uhr "Die Montagsdemos: Auf den Spuren der Friedlichen Revolution" - Vortrag zu den zeitgeschichtlichen Ereignissen, erzählt an markanten Punkten der Stadt
16.00 Uhr Treffpunkt am Bus und Fahrt über Grimma nach Meißen zur Albrechtsburg
18.30 Uhr Weiterfahrt nach Dresden
19.15 Uhr Ankunft in Dresden, ibis Hotel Dresden Königstein,
Check-In der Gruppe und Zimmervergabe
20.00 Uhr gemeinsames Abendessen, später Übernachtung
Mittwoch, 20.Oktober 2010
bis 08.45 Uhr Frühstück und Check-Out aus den Zimmern
09.00 Uhr Treffpunkt Hotel-Foyer und Gepäckverladung in den Bus
09.30 Uhr Treffpunkt im Tagungsraum "Dachgarten" des ibis Hotels Dresden Bastei (Nachbargebäude zum Königstein)zum Vortrag
"Freiheit und Verantwortung - Ein Weg zum und im vereinigten Deutschland" mit Staatsminister a.D. Dr. Hans Geisler, Sächsischer Sozialminister von 1990 bis 2002 und Mitbegründer des `Demokratischen Aufbruchs`
11.00 Uhr Treffpunkt am Bus und Transfer in die Dresdner Innenstadt
anschl. Zeit zur freien Verfügung
13.00 Uhr Treffpunkt im Gewölberestaurant Sophienkeller und gemeinsames Mitagessen der Gruppe
14.15 Uhr "Dresden - Kulturelle Schatztruhe Deutschlands im Spiegel der Geschichte" - Vortrag mit Stadtrundfahrt und Stadtrundgang zu ausgewählten Stätten
17.00 Uhr Treffpunkt am Bus und Fahrt über Chemnitz, Gera, Jena und Weimar nach Erfurt
19.30 Uhr Ankunft in Erfurt, Hotel Pullman am Dom,%%
Check-In der Gruppe und Zimmervergabe
20.00 Uhr gemeinsames Abendessen, später Übernachtung
Donnerstag, 21.Oktober 2010
bis 07.45 Uhr Frühstück und Check-Out aus den Zimmern
08.00 Uhr Treffpunkt Hotel-Foyer und Gepäckverladung in den Bus
08.30 Uhr Treffpunkt im Tagungsraum des Hotels zum Vortrag
"Thüringens Landeshauptstadt Erfurt und der Weg durch 20 Jahre Deutsche Einheit" mit Manfred Ruge, Oberbürgermeister der Stadt Erfurt von 1990 bis 2006
10.00 Uhr Ausgabe von Lunchpaketen für die spätere Fahrt nach Frankfurt/Main
10.15 Uhr Treffpunkt Hotel-Foyer zum Ortstermin
"Tradition und Innovation - Kulturelle und wirtschaftliche Vielfalt am Beispiel der Stadtgeschichte Erfurts - Vortrag mit Stadtrundfahrt in der Historischen Straßenbahn Erfurts zu ausgewählten Stätten
12.15 Uhr Ankunft am Juri-Gagarin-Ring in Erfurt und Treffpunkt mit dem KAS-Busfahrer
12.30 Uhr Abfahrt mit dem Bus nach Frankfurt am Main
unterwegs Gelegenheit zum Mittagsimbiss
anschl. „Die Tagung im Rückblick“ – Resumee mit Seminarauswertung und Seminarkritik
16.15 Uhr Ankunft am Frankfurter Hauptbahnhof und Fußgang zu Gleis 18
16.57 Uhr Abfahrt mit dem TGV 9552 von Frankfurt nach Saarbrücken
19.01 Uhr Rückkunft der Gruppe in Saarbrücken, Ende der Veranstaltung und Abreise der Teilnehmer
TAGUNGSBEITRAG
650,-- Euro pro Person incl. Übernachtung im 1/2 Doppelzimmer, Verpflegung und Bustransfers lt. Programm / Vorabzahlung gem. Vorgaben nach Anmeldung und Teilnahmebestätigung / rechtzeitige Anmeldung erforderlich bitte
BESONDERE HINWEISE
Änderungen/Irrtum vorbehalten - es gilt das aktuelle Tagungsprogramm lt. Teilnahmebestätigung - ausführliche Teilnahmebedingungen auf Anfrage
Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Studientagungen wie z.B. Cadenabbia, Paris, Straßburg, Metz, Luxemburg, Bonn, Berlin und Brüssel die Teilnehmer größeren körperlichen Belastungen durch Führungen in Institutionen und bei Stadtbesichtigungen ausgesetzt sind. Bitte bedenken Sie dies vor Ihrer Anmeldung.
VERANSTALTER
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. - Bildungswerk Saarbrücken - Neumarkt 11 - 66117 Saarbrücken - Telefon 0681/927988-0 - Fax 0681/927988-9 - e-mail kas-saarbruecken@kas.de - Internet www.kas-saarbruecken.de