"China im Zeitalter der Globalisierung - Herausforderung oder Bedrohung?" - Forum d'éducation politique de La Sarre
Discussion
This portlet should not exist anymore
Détails
HERZLICHE EINLADUNG
an alle gesellschaftpolitisch Interessierte
Sehr geehrte Damen und Herren,
die vor 25 Jahren begonnene Öffnungspolitik hat China einen Wirtschaftsaufschwung ohne Grenzen beschert. Bedeutet dies im Zeitalter der Globalisierung für uns Bedrohung oder Herausforderung?
Welche Einflüsse in China selbst bestimmen die weitere Entwicklung für die Zukunft?
Werden wir in Europa von billigen chinesischen Waren völlig überschwemmt oder warten in den boomenden chinesischen Ostprovinzen inzwischen über 200 Millionen gut verdienender Chinesen darauf, hochwertige Güter, Waren und Dienstleistungen aus dem Westen zu beziehen?
All diese Fragen möchten wir mit Ihnen erörtern und diskutieren sowie neue Entwicklungen in Politik, Kultur, Wirtschaft, Industrie, Forschung und Business aufzeigen.
Mit unserem Referenten steht uns hierfür ein sehr kompetenter Gesprächspartner zur Verfügung:
Dr. Roland Palmer arbeitete von 1970 bis 1978 in einer Forschungsgruppe der Hoechst AG, war anschließend Professor für Industrielle Organische Chemie an der Fachhochschule für Technik in Mannheim bis 2000. In dieser Zeit fanden häufige Kontakte mit chinesischen Organisationen und Firmen statt.
Danach arbeitete er als technischer Berater in verschiedenen Provinzen Chinas. Von seinem letzten Aufenthalt in Shanghai ist er erst im November 2005 zurückgekommen.
Zwischenzeitlich war er auch Vorsitzender der Gesellschaft für deutsch-chinesische Freundschaft.
Wir laden Sie herzlich zu Vortrag und Diskussion ein.
PROGRAMM DES ABENDS
19.00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
19.15 Uhr
Vortrag zum Thema
mit anschl. Gesprächsrunde
und kleinem Empfang
ca. 21.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
EINTRITT FREI
rechtzeitige Anmeldung erforderlich bitte
VERANSTALTER
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. - Bildungswerk Saarbrücken - Neumarkt 11 - 66117 Saarbrücken - Telefon 0681/927988-0 - fax 0681/927988-9 - e-mail kas-saarbruecken@kas.de - Internet www.kas-saarbruecken.de