"`Ist Gott ein Amerikaner?` - Zur Rolle der Religion(en) in den USA" - Forum d'éducation politique de La Sarre
Discussion
This portlet should not exist anymore
Détails
HERZLICHE EINLADUNG
an alle gesellschaftpolitisch Interessierte
Sehr geehrte Damen und Herren,
ist Gott ein Amerikaner?
Natürlich nicht! Aber Gott spielt nach Meinung der Mehrheit der US-Bevölkerung aller Konfessionen eine besondere Rolle in ihrem täglichen Leben.
„Aufgeklärte“ Europäer begegnen dieser amerikanischen Religiosität mit Herablassung und ignorieren dabei ihre eigene kulturelle Intoleranz dem Religiösen gegenüber.
In diesem „Duell der Paradoxien“ (Marcia Pally) weisen die Westeuropäer und die Nordamerikaner der Religion in Gesellschaft und Politik sehr unterschiedliche Rollen zu; diese verdeutlichen eine sehr unterschiedliche „Wertigkeit“.
Die USA, immer noch in der Gründungstradition der Religionsflüchtlinge verhaftet, demonstrieren mit über 250 Religionsgemeinschaften bei gleichzeitiger Trennung von Staat und Kirche in der Verfassung eine sehr vitale Alltagsreligiosität.
Im Prozess der „Rückkehr der Religionen“ (Peter Scholl-Latour) wird sich entscheiden, welche Gesellschaften besser darauf vorbereitet sind, Europa oder die USA.
All dies wollen wir mit Ihnen erörtern und diskutieren.
Mit unserem Referenten steht uns hierfür ein sehr kompetenter Gesprächspartner zur Verfügung:
Wolfgang J. Stützer (Diplom-Examen 1971) war von 1971 bis 1973 Dozent der Theodor-Heuss-Akademie und Lehrbeauftragter der Fachhochschule Köln. Nach seinem Aufenthalt im Kibbuz Kfar Hahoresh in Nazareth/Israel war er von 1973 bis 1974 für die FDP-Bundesgeschäftsstelle und von 1978 bis 1988 für die Friedrich-Naumann-Stiftung tätig, u.a. als Stv. Direktor der Theodor-Heuss-Akademie. Er war Direktor des Instituts für intereuropäische Politik in Berlin (1989-1990) und des Deutsch-Amerikanischen Instituts in Tübingen (1990-1999). Ebenfalls seit 1990 ist er International Public Policy Expert für The Heritage Foundation in Washington D.C. und seit 1999 frei-beruflicher Berater und Dozent.
Wir laden Sie herzlich zu Vortrag und Diskussion ein.
PROGRAMM DES ABENDS
19.00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
19.15 Uhr
Vortrag zum Thema
mit anschl. Gesprächsrunde
und kleinem Empfang
ca. 21.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
EINTRITT FREI
rechtzeitige Anmeldung erforderlich bitte
VERANSTALTER
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. - Bildungswerk Saarbrücken - Neumarkt 11 - 66117 Saarbrücken - Telefon 0681/927988-0 - fax 0681/927988-9 - e-mail kas-saarbruecken@kas.de - Internet www.kas-saarbruecken.de