„Nachtstaub und Klopfzeichen oder Die Akte Robert" - Forum d'éducation politique de La Sarre
Conférence
This portlet should not exist anymore
Détails
HERZLICHE EINLADUNG
an alle gesellschaftpolitisch Interessierte
Sehr geehrte Damen und Herren,
Dr. Karsten Dümmel, aufgewachsen in Sachsen und Thüringen, ist gelernter Elektromoechaniker und machte sein Abitur über den zweiten Bildungsweg. 1984 (nach mehrfacher Ablehnung zum Studium) stellte er erstmals Antrag auf Ausreise aus der DDR. Nach verschiedenen Tätigkeiten als Fensterputzer und Hilfsarbeiter unter fortwährender Repressalien durch die Stasi, erfolgte 1988 der Freikauf in die Bundesrepublik Deutschland. Nach Rhetorik- und Germanistikstudium (Promotion 1996 in Rhetorik) folgten mehrjährige Arbeitsaufenthalte in Polen, den USA, Mali und dem Senegal. Seit August 2008 ist Karsten Dümmel Leiter des Bildungswerks Hamburg der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V..
Er veröffentlichte zahlreiche literarische und politische Texte, vor allem zur DDR-Geschichte und zur Staatssicherheit.
Im Zentrum seines ersten Romans steht die Geschichte von Robert und Maria in den späten siebziger und frühen achtziger Jahren der DDR. Die Suche eines jungen Paares nach eigenem Glück: Ein Weg zwischen Fluchtplänen, Rückzug ins Private und Schicksalsergebenheit. Dass das Paar sein idyllisches Ziel nicht finden kann, ahnt der Leser nach und nach. Aus verschiedenen Perspektiven werden Episoden aus dem Leben der beiden Liebenden lebendig. Tochter, Freunde, Bekannte und Verwandte kommen dabei zu Wort – so entsteht das Mosaik eines persönlichen und beruflichen Scheiterns: Robert, der als Wissen-schaftler alle Zelte hinter sich abgebrochen und sich seinem verordneten Beruf als Gebäudereiniger ergeben hat; Marie, die lebenslustige Frau, die ihr Glück nur noch im Privatem, im Kreis der Freunde und in ihrer Liebe zu Robert zu suchen scheint. Doch alles nimmt eine überraschende Wendung ...
Die Brüche und Sprünge in den Beobachtungen, deren detaillierte Genauigkeit und manchmal infame Lakonie faszinieren den Leser und erinnern an eine Akte, die nach bewährtem Muster die private Existenz zweier Menschen festhält und dabei rätselhafte Aspekte preisgibt, die ein ganz anderes, gar nicht mehr privates Geflecht aufscheinen lassen...
Wir laden Sie herzlich zu Vortrag mit Lesung ein.
PROGRAMM DES ABENDS
19.00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
19.15 Uhr
Beginn des Vortrags
mit anschl. Gesprächsrunde
und kleinem Empfang
ca. 22.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
EINTRITT FREI
rechtzeitige Anmeldung erforderlich bitte
VERANSTALTER
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. - Bildungswerk Saarbrücken - Neumarkt 11 - 66117 Saarbrücken - Telefon 0681/927988-0 - Fax 0681/927988-9 - e-mail kas-saarbruecken@kas.de - Internet www.kas-saarbruecken.de