Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Bremen
Vortrag
Was geht uns die DDR an?
Schulveranstaltung
Vortrag
Der Geschichte ins Gesicht sehen!
Zur Notwendigkeit einer Aufarbeitung der Vergangenheit im vereinten Deutschland
Abendveranstaltung
Diskussion
Ist Bremen noch zu retten? Wege aus der Bildungskrise
"Bremer Podiumsgespräch"
Vortrag
Von der Erbfeindschaft zur „Erbfreundschaft“? Vergangenheit und Zukunft der deutsch-französischen Beziehungen
Abendveranstaltung
Vortrag
Was heißt heute „bürgerlich“?
Abendveranstaltung
Vortrag
„Nie wieder! Welche Gefahren gehen heute vom politischen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus aus?“
Schulveranstaltung
Vortrag
„Nie wieder! Welche Gefahren gehen heute vom politischen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus aus?“
Abendveranstaltung zum Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz
Seminar
Grundlagen der politischen Rhetorik:
Gesprächsführung und Diskussionsleitung
Achtung: Veranstaltung ist bereits ausgebucht!
—
8 Elemente pro Seite

Veranstaltungsberichte
Europäische Verteidigung 2030 – transatlantisch, europäisch, nuklear?
Fachkonferenz in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e. V.
Am 23. November 2019 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) zum 5. Bremer Symposium zur Sicherheit zum Thema: „EUropäische Verteidigung 2030 - transatlantisch, europäisch, nuklear?“ im Haus Schütting ein. Es referierten vor 130 Gästen diverse Fachleute aus dem Bereich Sicherheitspolitik und Verteidigung.
Veranstaltungsberichte
Informationen zur Begabtenförderung
Zukunftsmesse am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Am 06. November 2019 organisierte das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium die erste Zukunftsmesse. Auch die Konrad-Adenauer-Stiftung war mit einem Messestand vertreten.
Veranstaltungsberichte
Deutsche „Demokratische“ Republik?
Ausstellung „DDR: Mythos und Wirklichkeit“ – mit Zeitzeuge Thomas von Grumbkow
Rund um die Deutsche „Demokratische“ Republik ranken sich heute noch viele Mythen. Doch was sind Mythen und was war die Wirklichkeit? Um zur Wissensvermittlung beizutragen, ging die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen am 05. November 2019 mit der Ausstellung „DDR: Mythos und Wirklichkeit“ in die Berufsschule Kaufmännische Lehranstalten in Bremerhaven.
Veranstaltungsberichte
Auf den Spuren Walter Kempowskis
Literaturvormittag im Haus Kreienhoop sowie Wanderung auf „Kempowskis Idylle“
Am 22. Oktober 2019 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen zu einer Veranstaltung ein. In Nartum besichtigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Haus Kreienhoop, Wohn-und Wirkungsstätte von Walter Kempowski, und hatten anschließend die Möglichkeit, auf den Spuren Kempowskis zu wandern. Dabei war die Strecke von 11,6 km nichts für Sportmuffel.

Veranstaltungsberichte
„Versöhnt mit unserer Geschichte?“
Vortrag von Michael Stürmer
Am 15. Oktober 2019 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen zu Ihrer Abendveranstaltung „Versöhnt mit unserer Geschichte?“ mit dem bekannten Historiker Prof. em. Dr. Michael Stürmer ein. Mit ca. 140 Gästen waren die Räume der KAS Bremen vollbesetzt. Die Veranstaltung moderierte Dr. Martin Busch, Radio Bremen.

Veranstaltungsberichte
„Identitäten sind formbar“
4. „Karl-Carstens-Rede“ mit Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble
Am 19. November 2019 fand die 4. „Karl-Carstens-Rede“, welche von der Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen 2016 ins Leben gerufen wurde, statt. Dieses Jahr sprach Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble „Über Identitäten“. Der Veranstaltungssaal des Dorint City-Hotels sowie ein zusätzlicher Nebenraum, wo eine Übertragung der Rede stattfand, waren mit 800 Gästen komplett gefüllt. Über 1000 Interessenten hätten gerne an der Veranstaltung teilgenommen. Die Moderation übernahm Christina von Ungern-Sternberg, ZDF.
Veranstaltungsberichte
„Prävention gegen Rechtsextremismus“
Exkursion nach Bergen-Belsen
Am 10., 11., 17. und 18. September gab die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen mehreren Schulklassen die Möglichkeit, die Gedenkstätte Bergen-Belsen kennen zu lernen.

Veranstaltungsberichte
Filmabend über Haus Kreienhoop
Walter Kempowski und sein “freiwilliges Gefängnis“
Am 22. August 2019 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) zu einem Filmabend über Haus Kreienhoop, Wohn-und Wirkungsstätte von Walter Kempowski ein. Unter Anwesenheit der Künstlerin Marikke Heinz-Hoek wurde der Film „Sichtachsen" gezeigt. In einem Podiumsgespräch mit der Geschäftsführerin der Kempowski Stiftung Haus Kreienhoop, Dr.Katrin Möller-Funck, sowie dem langjährigen Mitarbeiter Kempowskis, Sprachwissenschaftler, Autor und Privatdozent Dr. Dirk Hempel, wurde über Walter Kempowski und sein Haus Kreienhoop gesprochen

Veranstaltungsberichte
Mein Freiwilliges Politisches Jahr bei der KAS Bremen – von Monat zu Monat
Anna Prigge hat ihr Freiwilliges Politisches Jahr bei der KAS Bremen absolviert. Hier berichtet sie, wie es war - von Monat zu Monat. Das Team der KAS Bremen bedankt sich ganz herzlich bei Anna Prigge für ein aufregendes Jahr und die tolle Zusammenarbeit.

Veranstaltungsberichte
Es gibt keinen guten Extremismus
Podiumsdiskussion zum Thema „AfD und Linke im Vergleich“
Am 11. Juli 2019 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) zur Podiumsdiskussion, bei der die beiden Parteien der politischen Ränder, AfD und Linke, genauer unter die Lupe genommen wurden. Mit 120 Gästen war der Veranstaltungsaal der KAS Bremen am Domshof komplett ausgebucht. Politikwissenschaftler Dr. Rudolf van Hüllen hielt ein Impulsreferat und diskutierte anschließend mit dem ehemaligen Innenminister von Niedersachsen, Uwe Schünemann (CDU). Dr. Oğuzhan Yazıcı, MdBB, moderierte die Veranstaltung.
—
10 Elemente pro Seite