Veranstaltungen

Gespräch

Wintervortrag: Brauchen wir eine allgemeine Dienstpflicht?

Gespräch und Diskussion in Kooperation mit dem IT-Bataillon 381 in Storkow

Seminar

"Auszeit"

Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach

Ein Wochenende über Palmsonntag in einer Benediktinerabtei mit Vorträgen, Gespräch, Gebetszeiten im klösterlichen Rhythmus. Teilnehmerbeitrag 120,- €, eigene An- und Abreise.

Vortrag

Die christlichen Wurzeln Europas

Vortrag und Diskussion

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?

Vortrag

Wie steht es um die Deutsche Einheit?

Vortrag und Diskussion

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

"Europa erfahren": Polen - der unbekannte Süden und Osten

Erkundungen in Schlesien, Kleinpolen, Karpaten, im Lubliner und Lotscher Land

Achttägige Studienreise mit dem Bus durch Polen. Teilnehmer-Beitrag: 560 € DZ, 680 € EZ. Anmeldungen können nur noch auf Warteliste angenommen werden.

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?

Seminar

Aufstand gegen das Regime. Der 17. Juni 1953 in Brandenburg

Seminar in Potsdam

Seminar

Lebendige Politik

Schüler im Landtag Brandenburgs

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 12 Ergebnissen.

Lesung

"Die Täter sind unter uns"

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Veranstaltungs- und Bildungsinitiative der Kath. Pfarrgemeine St. Peter und Paul Potsdam.

Vortrag

Menschenrechte und die Menschenrechtspolitik der Bundesrepublik Deutschland

im Rahmen der Cottbuser Aktionswoche UN-Millenniumsziele

Vortrag

Lohnt sich Europa? - Bilanz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft

Ein Resümee der deutschen Ratspräsidentschaft in der EU

Vortrag

"Preußens Gloria" - Legende oder Realität

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Bundeswehr in Storkow

Gespräch

12. Potsdamer Mittagsgespräch

Von der PDS zur "Die Linke" - Metamorphose einer Partei?

Es wird ein Tagungsbeitrag von 10,00 Euro er-hoben. Im Rahmen des Mittagsgespräches werden ein Tellergericht sowie alkoholfreie Getränke gereicht.

Gespräch

Cottbuser Runde

Von der PDS zur "Die Linke" - Metamorphose einer Partei?

Wir laden alle Interessierte ein!

Seminar

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die kommunalpolitische Praxis

- Das Seminar findet nicht statt! -

Lesung

"Gewendet - Deutschlands Osten ..., vor und nach dem Mauerfall"

Lesung mit Lutz Rathenow (Berlin)

Lesung

"Gewendet - Deutschlands Osten ..., vor und nach dem Mauerfall"

Lesung mit Lutz Rathenow (Berlin)

Seminar

Berlin - Deutschlands Hauptstadt in der Mitte Europas

mit Votrag und Besichtigung im Mauermuseum Haus am Checkpoint Charlie

Landesgruppe Brandenburg des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.

Vorstöße Russlands zur Aufnahme von Verhandlungen denkbar

Diskussion "Wie umgehen mit Russland?" am 2. November 2022 in Potsdam

Bericht zur Veranstaltung in der Reihe Politik & Sicherheit in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Potsdam, der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und der Landesgruppe Brandenburg des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.

Raabe

"Das Land nicht abhängen"

Wie der ländliche Raum in Brandburg gestärkt werden kann

Studientag am 4. August 2022 für Senioren und Interessierte in Lübben

Inflation - Die stille Enteignung

Von Ursachen und Folgen der Inflation und ihrer Bekämpfung

Expertengespräch zu Problemen der Inflation

KAS

Mehr internationale Verantwortung wahrnehmen

Das Forum "Politik & Sicherheit" diskutierte an der Universität Potsdam, wie sich die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik ändern muss

Dr. Hans-Peter Bartels (re.) und Prof. Sönke Neitzel bei der Podiumsdiskussion

Jar.ciurus-2014: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ksiaz_-_zamek_01.jpg?

Schlesien - Nachbar und Partnerregion in Europa

Europa-Studienreise der Konrad-Adenauer-Stiftung Brandenurg vom 26. - 29. Mai 2022

S. Kühn

Renaissance der Atomkraft?

Führt der Russlandkrieg in der Ukraine und die Energiewende in Deutschland zu einer Renaissance der Atomkraft?

Zusammen mit Gästen aus der Wissenschaft haben wir uns der Energietransformation und der potentiellen Rolle der Atomkraft bei der deutschen und europäischen Energiewende gewidmet.

Bundeswehr

Mehr "maritimes Bewusstsein" wünschenswert

Die letzte Veranstaltung 2021 in der Reihe Politik & Sicherheit widmete sich dem Thema "Maritime Sicherheit"

Reihe Politik & Sicherheit des Politischen Bildungsforums Brandenburg der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Landesgruppe des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V., der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Potsdam.

Stephan Raabe

30 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschafts- und Freundschaftsvertrag: Eine Bilanz

Politischer Salon in Cadenabbia mit dem deutsch-polnischen Quiritenkreis der Konrad-Adenauer-Stiftung

Bericht über das deutsch-polnische Fachgespräch Anfang September in Cadenabbia

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. / Marco Urban

Auszeichnungen zum denkt@g 2020/21 verliehen

Wettbewerbsteilnehmer setzen sich mit NS-Diktatur und Holocaust sowie Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit heute auseinander

Im Rahmen einer digitalen Jury-Sitzung wurden die besten Beiträge ausgewählt, um schließlich 14 Gruppen bzw. Einzelteilnehmer zur Preisverleihung nach Berlin einzuladen. Nachdem diese wegen der Pandemiesituation mehrfach verschoben werden musste, fand sie gestern als Präsenzveranstaltung in der James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel statt. Unter Mitwirkung des Schirmherrn, Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert, und des Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Dr. Felix Klein, wurden die vielfältigen Wettbewerbsbeiträge nachdrücklich gewürdigt und die Preisträger(innen) für diese ausgezeichnet.

Taipeh-Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland

Das Vorbild Taiwan in der Corona-Krise

Wie der Inselstaat erfolgreich die Pandemie bekämpft

Bericht zum Gespräch mit dem Repräsentanten Taiwans, Prof. Dr. Jhy-Wey Shieh