Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Brandenburg
Gespräch
Wintervortrag: Brauchen wir eine allgemeine Dienstpflicht?
Gespräch und Diskussion in Kooperation mit dem IT-Bataillon 381 in Storkow
Seminar
"Auszeit"
Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach
Ein Wochenende über Palmsonntag in einer Benediktinerabtei mit Vorträgen, Gespräch, Gebetszeiten im klösterlichen Rhythmus. Teilnehmerbeitrag 120,- €, eigene An- und Abreise.
Vortrag
Die christlichen Wurzeln Europas
Vortrag und Diskussion
Vortrag
Aufstand für die Freiheit
Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?
Vortrag
Wie steht es um die Deutsche Einheit?
Vortrag und Diskussion
Studien- und Informationsprogramm
ausgebucht"Europa erfahren": Polen - der unbekannte Süden und Osten
Erkundungen in Schlesien, Kleinpolen, Karpaten, im Lubliner und Lotscher Land
Achttägige Studienreise mit dem Bus durch Polen. Teilnehmer-Beitrag: 560 € DZ, 680 € EZ. Anmeldungen können nur noch auf Warteliste angenommen werden.
Vortrag
Aufstand für die Freiheit
Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?
Vortrag
Aufstand für die Freiheit
Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?
Seminar
Aufstand gegen das Regime. Der 17. Juni 1953 in Brandenburg
Seminar in Potsdam
Seminar
Lebendige Politik
Schüler im Landtag Brandenburgs
Event
Tafelrunde Sanssouci
Aufstieg und Fall Preußens. Eine notwendige Neubetrachtung
In Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Literaturbüro, der Märkischen Allgemeinen und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Anmeldungen unter Tel:: 0331-2804103 !
Vortrag
Georg Michaelis: Preußischer Beamter, Reichskanzler, Christlicher Reformer, 1857 - 1936
Georg Michaelis - Ein Lebensabriss
Seminar
G8 in der Weltwirtschaft
Ein schriftliche Anmeldung ist erforderlich! Der Teilnehmerbeitrag beträgt 40,00 Euro.
Vortrag
21. Januar 1942 - Die Wannseekonferenz in Berlin
Belziger Gespräche der Konrad-Adenauer-Stiftung
Seminar
Senioren sind Mitgestalter der Gesellschaft - in Polen, in Deutschland, in Europa -
deutsch-polnisches Begegnungsseminar
Seminar
Das Wirken der Stasi als "Machtinstrument" der SED in der ehemaligen DDR
mit Vortrag und Führung in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Seminar
850 Jahre Mark Brandenburg
Die Entwicklung Potsdams von der königlich-preußischen Residenzstadt zur modernen Landeshauptstadt
Seminar
Berlin - Deutschlands Hauptstadt in der Mitte Europas
mit Vortrag und Führung im Mauermuseum Haus am Checkpoint Charlie
Seminar
Das Wirken der Stasi als "Machtinstrument" der SED in der ehemaligen DDR
mit Vortrag und Führung in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Vortrag
Cottbuser Runde
"Die Täter suind unter uns"
Dr. Knabe gehört zu den profiliertesten Historikern der Bundesrepublik, die sich der Aufarbeitung der SED-Diktatur widmen. Sein Buch „Die Täter sind unter uns“ erschien 2007 im Propyläen-Verlag.