Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Brandenburg
Diskussion
Inflation - Die stille Enteignung
Welche Ursachen hat die Inflation und was kann dagegen unternommen werden?
Vortrag
Brennpunkte der Sicherheitspolitik in Brandenburg
Diskussion mit Innenminister Stübgen in der Reihe "Politik & Sicherheit"
Es gilt die 3-G-Regel: geimpft, genesen oder getestet.
Workshop
Planspiel "Global Fashion"
Mit dem 9. Jahrgang der Gesamtschule Zeuthen in Zusammenarbeit mit dem Civic Institute
Expertengespräch
Renaissance der Atomkraft II.
Wie (un-) sicher ist die Kernenergie und welche Potentiale hat sie?
Mit dem Krieg in der Ukraine hat die Debatte um die Atomkraft als CO2-arme Stromerzeugungsform wieder an Aktualität gewonnen. Wir wollen mit unseren Experten klären, welche Potentiale und Gefahren diese Technologie in Deutschland haben kann.
Studien- und Informationsprogramm
ausgebuchtEuropäische Union und NATO – Perspektiven der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert
Studienfahrt für Lehrer nach Brüssel in Kooperation mit den Jugendoffizieren der Deutschen Bundeswehr
Seminar
„Grenzfahrten: Straßburg und Elsass“
KAS-Biker-Seminar
Seminar für Motorad-Fahrer/-innen: Teilnehmerbeitrag 300 € DZ, 340 € EZ; Programm siehe rechts auf dieser Seite.
Lesung
Hamburg 1945: "Heul doch nicht, du lebst ja noch"
Lesung und Gespräch mit der Jugendbuchautorin Dr. Kirstin Boie
Schulveranstaltung des Literaturbüros Brandenburg in Kooperation mit der KAS Brandenburg.
Lesung
Hamburg 1945: "Heul doch nicht, du lebst ja noch"
Lesung und Gespräch mit der Jugendbuchautorin Dr. Kirstin Boie
Schulveranstaltung des Literaturbüros Brandenburg in Kooperation mit der KAS Brandenburg
Seminar
Spionage zwischen den Systemen
Seminar in Potsdam
Lesung
Der Fluchtweg meines Vaters - 1945/2020
„Alles, was wir nicht erinnern. Zu Fuß auf dem Fluchtweg meines Vaters“
Veranstaltung des Literaturbüros Brandenburg in Kooperation mit der KAS Brandenburg; Karten unter: 0331 / 2804103, Eintritt: 10 / 8 €
Studien- und Informationsprogramm
Die Konrad-Adenauer-Stiftung stellt sich vor
Informationsstand auf dem Landesparteitag der CDU Brandenburg
Lesung
Jan Konst „Der Wintergarten"
Eine deutsche Familie im langen 20. Jahrhundert
Eine Veranstaltungsreihe des Brandenburgischen Literaturbüros in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung, Politisches Bildungsforum Brandenburg. Mit freundlicher Unterstützung der Botschaft des Königreichs der Niederlande.
Vortrag
4. Geschichtslecture 2019
Doppelte Wendezeit. Die Neuordnung der Welt nach 1989
Vortrag und Diskussion in Kooperation mit dem Historischen Institut der Universität Potsdam, Lehrstuhl Prof. Dr. Dominik Geppert
Lesung
Marente de Moor „Aus dem Licht“
Eine Veranstaltungsreihe des Brandenburgischen Literaturbüros in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung, Politisches Bildungsforum Brandenburg. Mit freundlicher Unterstützung der Botschaft des Königreichs der Niederlande.
Lesung
Marente de Moor „Aus dem Licht“
Eine Veranstaltungsreihe des Brandenburgischen Literaturbüros in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung, Politisches Bildungsforum Brandenburg. Mit freundlicher Unterstützung der Botschaft des Königreichs der Niederlande.
Gespräch
Bosnien und Herzegowina Ein Land auf dem Weg
Cottbuser Runde Spezial anlässlich des 29. FilmFestivals Cottbus zum osteuropäischen Film vom 5. – 10.11.2019
Diskussion
Vortrag
Extremismus in Brandenburg
Gespräche an der Nordbahn
Vortrag
Der Prophet Jona
"Nur weg von hier" - Jona ist nicht einverstanden
Veranstaltung in Kooperation mit „Die Arche“ – Bildungsinitiative der katholischen St. Peter und Paul Gemeinde Potsdam.
Gespräch
30 Jahre Friedliche Revolution - Rückblick und Ausblick: Wie weiter mit der Aufarbeitung?
Podiumsgespräch im Rahmen der Festveranstaltung 30 Jahre Friedliche Revolution - Vom Stasi-Knast zur Gedenkstätte
Seminar
ausgebucht80 Jahre Beginn des Zweiten Weltkrieges - 30 Jahre Friedliche Revolution
Vor 80 Jahren am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg in Europa. Für viele Menschen in Mittelosteuropa, die nach 1945 hinter dem Eisernen Vorhang leben mussten, endete die „Kriegszeit“ erst mit den Friedlichen Revolutionen und der Auflösung der Sowjetunion. Wir begeben uns in Berlin und Potsdam auf Spurensuche an historischen Orten.