Einzeltitel - Politisches Bildungsforum Bremen
This portlet should not exist anymore
Der Sammelband „Ein Plädoyer für den Freihandel" bietet solide Fakten und stellt sich gegen die Argumentation, dass Handelsgewinne nur entstehen, wenn auf der anderen Seite jemandem etwas weggenommen wird. Die einzelnen Aufsätze beleuchten unterschiedliche Aspekte:
Im ersten Kapitel „Freiheit steigert Wohlstand – auf der ganzen Welt“ zeigt Prof. Luca Rebeggiani, dass es einen klaren Zusammenhang zwischen der Offenheit von Volkswirtschaften und deren Wohlstand gibt. Er legt dar, dass dies ausdrücklich auch für arme Länder und einkommensschwache Bevölkerungsschichten gilt.
Prof. Heribert Dieter beleuchtet im zweiten Kapitel, dass Freihandel Regeln benötigt. Es wird hier deutlich, dass der Nutzen durch die Globalisierung durch gute Regeln enorm steigt und dass schwächere Akteurinnen und Akteure besonders von diesen Regeln profitieren.
Im dritten Kapitel beleuchtet Prof. Galina Kolev die Frage, ob Freihandel dem Klima schadet. Sie kommt zu dem Schluss, dass es diesen klaren Zusammenhang, der in der öffentlichen Debatte oft axiomatisch hingenommen wird, so nicht gibt.
Dr. Axel Berger zeigt im vierten Kapitel, dass der Versuch durchaus funktioniert, im Rahmen von Handelspartnerschaften auch Regeln in Bezug auf Nachhaltigkeit oder Sozialstandards zu setzen.
Lesen Sie die gesamte Publikation hier als PDF.
Themen
Ein grünes Upgrade für Griechenland: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
EU-Beitrittsperspektive Nordmazedoniens nach den Wahlen in Bulgarien
Neue Partnerschaft zwischen Mexiko und den USA?
Engste Freunde, ärgste Feinde?
Klimapolitik, China, Demokratie, Menschenrechte: Weltweite Erwartungen an die Biden-Regierung