Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Exkursion in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Exkursion in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Exkursion in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Exkursion nach Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Vortrag

"Wie die Demokratie (in Bremen) geschützt werden sollte"

Veranstaltung zum Internationalen Tag der Demokratie

Abendveranstaltung mit Dr. Rudolf van Hüllen

Vortrag

ausgebucht

„Die Staatssicherheit der DDR“

Schulveranstaltung in Bremen

Vortrag

ausgebucht

„Die Staatssicherheit der DDR“

Schulveranstaltung in Bremerhaven

Vortrag

"Vom fröhlichen Wiederaufrichten der DDR"

Abendveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe

Seminar

ausgebucht

Grundlagen des Vereinsmanagements

Gründung, Haftungsfragen, Auflösung

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Hamburg-Exkursion

„Politik in Hamburg“

Asset-Herausgeber

Demokratie-Frühstück am „Schicksalstag der Deutschen“

Die Konrad-Adenauer-Stiftung überrascht Bremerhavener

Am 9. November 2013 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremerhavener Bürger zu einem „Demokratie-Frühstück“ ein. Mit einem Frühstück - bestehend aus Brötchen, Marmelade, Müsli und Milch – sowie Informationsmaterial zur historischen Bedeutung des 9. November im Gepäck gingen wir zwischen 09.00 und 11.00 Uhr von Haus zu Haus und warben für die Demokratie.

Bremerin im Allgäu auf Erfolgskurs in Sachen Nachhaltigkeit

„Unternehmerin des Jahres 2012“ zu Gast bei der Konrad-Adenauer-Stiftung

„Nachhaltiges Wirtschaften – Innovation mit Zukunft“ – so betitelte die Konrad-Adenauer-Stiftung die Abendsveranstaltung im Rahmen der Rednertour: „Zukunft Deutschland“ mit der „Unternehmerin des Jahres 2012“ Ute Leube, an der über 100 interessierte Bremerinnen und Bremer teilnahmen. Ute Leube zeigte schnell, wie eng Innovation und Nachhaltigkeit zusammen gehören. Gefragt sind neue Ideen und Herangehensweisen, so wie sie die in ihrem Unternehmen, der Primavera Life GmbH im Allgäu verwirklicht.

Eröffnung der Ausstellung „DDR: Mythos und Wirklichkeit“

Die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen stellt ihre Wanderausstellung „DDR: Mythos und Wirklichkeit“ im Schulzentrum an der Grenzstraße bis zum 15. November 2013 aus. Zur Eröffnung wurde Peter Drauschke zu einem Zeitzeugengespräch eingeladen, der den interessierten Schülern über seine kommunistische Vergangenheit und den Wandel zum überzeugten Gegner des Kommunismus berichtete.

Wenn am Service-Point beim Check-In upgegradet wird

Das Thema Anglizismen in der deutschen Sprache wird immer wieder sehr kontrovers diskutiert, wie auch bei der letzten Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung, an der rund 100 Gäste teilnahmen. So ist es nicht verwunderlich, dass der nach Bremen eingeladene Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Rudolf Hoberg und sein Diskussionspartner Dr. Wolfgang Schönfelder, der Regionalleiter des „Verein Deutsche Sprache“ (VDS) in Bremen, grundsätzlich unterschiedlicher Meinung waren, bei der Frage, wovon die größte Gefahr für die deutsche Sprache ausgeht.

„Entnetzen statt vernetzen“

Diesen eindringlichen Appell seines Vortrags richtete Uwe Claaßen, Leiter des niedersächsischen Wirtschaftsschutzes, an seine Zuhörer: Unternehmensvertreter und Journalisten aus dem Raum Bremen. Unter dem Titel „Wirtschaftsspionage - auch ein Thema in Bremen?“ setzte die Konrad-Adenauer-Stiftung am 24. September 2013 ihre Reihe kas Kompakt fort. Gemeinsam mit Claaßen diskutierten die Gäste des Bildungswerkes gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen, die im Zuge einer sich stetig globalisierenden und digitalisierenden Wirtschaftspionage nicht mehr ignoriert werden können.

Deutsch-italienische Begegnungen am Comer See

Konrad Adenauer verbrachte von 1957 bis 1966 in Cadenabbia am Comer See seine „Arbeitsurlaube“, seit 1959 regelmäßig in der Villa La Collina, die heute im Besitz der Konrad-Adenauer-Stiftung ist und als internationale Begegnungsstätte der Stiftung genutzt wird. Das Bildungswerk Bremen der Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltete hier mit 19 Teilnehmern in der Zeit vom 22. bis 26. August 2013 ein Studienseminar.

Zwischen Islamismus und Aufbruch

SPIEGEL-Reporter Knut Mueller berichtet über Erlebnisse am Hindukusch

Die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen hatte in Kooperation mit dem Ostasiatischen Verein zu einer außergewöhnlichen Reise eingeladen: SPIEGEL-Reporter Knut Mueller nahm die knapp 200 Zuhörer mit nach Mazar-i Sharif und Kunduz, Islamabad und in das Tora-Bora Gebirge. Der Fotojournalist, der seit dem Sturz des Taliban-Regimes im Jahr 2001 mehr als 50 Mal in den Kriegsregionen Afghanistan und Pakistan war, stellte mit eindrucksvollen Bildern dar, wie vielfältig, gefährlich aber auch landschaftlich schön der Hindukusch ist. „Archaische Bilder biblischen Ausmaßes“, sagte er selbst.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung auf der Bildungsmesse „Vitaforming“

Die Gesamtschule Bremen-Ost hat die Bildungsmesse „Vitaforming“ veranstaltet, auf der die Schüler sich über die verschiedenen Möglichkeiten nach einem erfolgreichen Schulabschluss informierten. Zahlreiche Unternehmen und Institutionen unterhielten einen Stand, an dem sie die Schüler über Ausbildungsmöglichkeiten in ihrem Betrieb oder Studienangebote unterrichteten. Auch die Konrad-Adenauer-Stiftung nutzte die Gelegenheit, um für ihr Stipendienangebot zu werben.

"Wir wollen freie Menschen sein" - Ein Film über den Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der DDR

Freya Klier zu Gast in der Freien Evangelischen Bekenntnisschule Bremen

Schüler der Freien Evangelischen Bekenntnisschule Bremen(FEBB) haben den Dokumentarfilm „Wir wollen freie Menschen sein“ der DDR-Bürgerrechtlerin Freya Klier gesehen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung hatte die Regisseurin eingeladen, ihr neuestes Werk über den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der Schule zu präsentieren. Im Anschluss berichtete Freya Klier über ihre Motivation zum Dreh des Films sowie ihr Leben und ihre Erfahrungen in der DDR.

Wenn es morgens um 6 an der Tür läutet...

Demokratie-Frühstück

Welchen Stellenwert hat die Demokratie heute? Zu dieser Frage führte die Konrad-Adenauer-Stiftung eine ungewöhnliche Aktion unter folgendem Titel durch: „Wenn es morgens um 06.00 an meiner Tür läutet und ich kann sicher sein, dass es der Milchmann ist, dann weiß ich, dass ich in einer Demokratie lebe“. Dieses Zitat stammt vom ehemaligen englischen Premier Winston Churchill.