Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Hessen
Seminar
Menschen begeistern, politische Ziele erreichen
Was politische Führungskräfte leisten müssen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Kenntnisse vertiefen und so motiviert werden, sich in ihrem persönlichen Umfeld in Politik und Gesellschaft zu engagieren.
Seminar
ausgebuchtPerspektiven für Deutschland und Europa
Ein Cadenabbia-Seminar
Seminar
Unsere Heimat gestalten
Eine Einführung in die hessische Kommunalpolitik
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Kenntnisse zentraler Themen der hesssischen Kommunalpolitik erhalten und Antworten auf die Frage kennen lernen, welche grundlegenden politischen Entscheidungen das Leben der Menschen in Städten und Gemeinden verbessern können.
Seminar
Hessens Zukunft gestalten
Politische Strategien für das 21. Jahrhundert
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse zentraler Themen der Landespolitik vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, welche grundlegenden politischen Entscheidungen das Bundesland Hessen treffen soll, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.
Studien- und Informationsprogramm
Perspektiven für die Europäische Union
Ein Blick hinter die Kulissen der politischen und kulturellen Metropole Brüssel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden während ihres dreitägigen Aufenthalts in der Metropole Brüssel ihre europapolitischen Kenntnisse vertiefen.
Seminar
Sicher auf dem politischen Parkett
Fuldaer Seminar
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse in der politischen Kommunikation vertiefen und ihre persönlichen Fähigkeiten, in politischen Umfeldern ihre Argumente im Dialog mit anderen Personen vorzutragen, verbesssern.
Gespräch
Der Aufstieg Chinas: Europas Antworten im Indopazifik
Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Kaum eine Region entwickelt sich so dynamisch wie der Indo-Pazifik. Dieser nicht einheitlich definierte Raum zwischen Indischem Ozean und Pazifik beheimatet die am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt und mit dem Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP) die weltgrößte Freihandelszone.
Seminar
Politik als Kunst des Möglichen
Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.
Diskussion
Neues im Westen!
Wie wir das transatlantische Verhältnis gestalten können / Frankfurter Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutieren mit Dr. Antje Nötzold und Tyson Barker über Perspektiven der Beziehungen zwischen Deutschland und Amerika.
Seminar
Unsere Heimat gestalten
Der Haushaltsplan im kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse im kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem vertiefen und Möglichkeiten kennen lernen, das erworbene Wissen auf kommunaler Ebene anzuwenden.
Seminar
storniertPolitische Projekte erfolgreich steuern
Bensheimer Seminar
Anforderungen an politische Führungskräfte werden in diesem Seminar vorgestellt.
Gespräch
Balanceakt für die Zukunft
Konservatismus als Haltung
Angesichts einer zunehmenden Globalisierung befinden sich Gesellschaften im Wandel, müssen Werte immer wieder neu verteidigt und ausgehandelt werden und wird gesellschaftlicher Zusammenhalt durch ein Aufreiben der politischen Mitte zwischen den Rändern bedroht. Orientierungsverlust ist die Folge.
Seminar
ausgebuchtIn Verhandlungen überzeugen. Die Kunst professioneller Verhandlungsführung in Politik & Gesellschaft
Eine Kooperation mit EBS Alumni e.V.
Seminar
Die christlich-demokratische Idee
Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik
Dieses Seminar erläutert Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik.
Online-Seminar
Fragile Stabilität – Südamerika zwischen Aufbruch und Aufruhr
Zusammen mit der Deutschen Atlantischen Gesellschaft diskutieren wir die aktuelle Lage und mögliche Entwicklungen.
Gespräch
"Das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen"
Was die Bundeswehr leisten kann / Frankfurter Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Wenn wir verhindern wollen, dass Europa militärisch erpressbar wird, müssen die Streitkräfte in der Lage sein, unsere freiheitlichen Demokratien zu verteidigen. Je stärker die Bundeswehr dabei in unserer Gesellschaft verankert und je besser sie ausgestattet ist, desto effektiver kann sie Deutschland und Europa im Ernstfall schützen.
Live-Stream
Französische Wochen in Europa und Hessen
3. Frankreich hat gewählt – Welche Perspektiven eröffnet das Ergebnis für die deutsch-französische Zusammenarbeit?
Europapolitisch blicken wir im ersten Halbjahr 2022 gespannt auf Frankreich, das nicht nur die Ratspräsidentschaft inne hat, sondern zudem auch noch die eigenen Präsidentschaftswahlen abhält. In einer Reihe, die wir zusammen mit der Forschungseinheit SIRICE (Sorbonne-Identités, relations internationales et civilisations de l'Europe) an der Pariser Sorbonne Universität durchführen, beleuchten wir mit Experten aus unterschiedlichen Perspektiven die Ereignisse und versuchen, Pläne und Auswirkungen zu ergründen.
Workshop
Neustart für Europa?
Initiativen der jungen Generation für das Projekt Europa / Frankfurter Europadialog der Konrad-Adenauer-Stiftung
Junge Erwachsene diskutieren mit Apolline Reimers, Staatssekretär Uwe Becker und Leon Bell Zukunftsfragen der Europäischen Union.
Gespräch
storniertZurück an die Spitze! Innovationen für erfolgreiche Zwanziger Jahre
Darmstädter Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
In Deutschland und in Europa brauchen wir Innovationen und ein innovationsfreundliches Klima, wenn wir uns global auch in der Zukunft Gehör verschaffen wollen. Innovationen, etwa durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz, können uns helfen, die großen Menschheitsaufgaben, aber auch Alltagsprobleme zu lösen.
Gespräch
Zurück an die Spitze! Innovationen für erfolgreiche Zwanziger Jahre
Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
In Deutschland und in Europa brauchen wir Innovationen und ein innovationsfreundliches Klima, wenn wir uns global auch in der Zukunft Gehör verschaffen wollen. Innovationen, etwa durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz, können uns helfen, die großen Menschheitsaufgaben, aber auch Alltagsprobleme zu lösen.