Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Heute

Jun

2025

ausgebucht
Wiesbaden

Herausforderungen christlich-demokratischer Politik heute – Strategien für morgen VII

Ein überregionales Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. 

Asset-Herausgeber

Workshop

ausgebucht

„United Beyond“ – Ein Planspiel zur europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Eine Schulveranstaltung

Die Europäische Union war von Anfang an ein Friedensprojekt - ein Projekt, das darauf abzielte, die häufigen und blutigen Konflikte zu beenden, die im Zweiten Weltkrieg gipfelten. Der Kalte Krieg, der den Kontinent mehr als 40 Jahre lang spaltete, hatte dieses Versprechen auf die Probe gestellt. Mit den friedlichen Revolutionen im Jahr 1989 und den folgenden Jahren veränderte sich Europa dramatisch: Die Sowjetunion brach zusammen und der Kalte Krieg ging zu Ende! Am 24. Februar 2022 begann eine neue Zeit. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine stellte Europa vor eine gänzlich neue Situation. Die EU-Koordinierung gemeinsamer humanitärer Hilfe und militärischer Unterstützung sowie Sanktionen gegen Russland sind zu einem häufigen Thema bei den Sitzungen der EU-Institutionen geworden. Abgesehen von den erhöhten Sicherheitsinvestitionen haben die Umstände neue Diskussionen eröffnet – über kollektive Sicherheit, europäische Souveränität und eine Europäische Verteidigungsunion.

Vortrag

Islamismus und Salafismus in Deutschland: Eine aktuelle Lageanalyse

Erscheinungsformen, Erkennbarkeit & neuere Entwicklungen

Islamistische und salafistische Strömungen stellen eine anhaltende Herausforderung für die innere Sicherheit und die freiheitlich-demokratische Grundordnung in Deutschland dar. Dr. Roland Johne, Leiter der Abteilung „Prävention und phänomenübergreifende Analyse“ im Landesamt für Verfassungsschutz, gibt einen fundierten Einblick in die ideologischen Grundlagen des Islamismus und Salafismus. Er beleuchtet insbesondere die digitale Einflussnahme salafistischer Akteure auf junge Menschen mit Migrationsgeschichte, die ein erhebliches Radikalisierungspotenzial birgt – oft lange bevor es zu gewaltsamen Handlungen kommt.

Vortrag

Gedient – vergessen?

Veteranen im Schatten ihrer Einsätze

Im Rahmen des neu eingeführten Veteranentags werfen wir anhand ausgewählter Filmausschnitte gemeinsam mit dem Journalisten Ulrich Schimmelpfennig einen Blick auf die Auslandseinsätze der Bundeswehr. Im Fokus steht dabei nicht nur die gesellschaftliche Debatte rund um den Veteranentag, sondern auch die Frage, wie andere Länder mit ihren Veteraninnen und Veteranen umgehen – und wie es um deren Anerkennung in der deutschen Gesellschaft bestellt ist.

Expertengespräch

DemocrAIcy IV

Schutz vs. Kontrolle: Cybersicherheit und digitale Souveränität

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird der Schutz demokratischer Strukturen zu einer zentralen Herausforderung. Cybersicherheit ist dabei längst nicht mehr nur ein technisches Thema, sondern berührt grundlegende Fragen von Freiheit, Kontrolle und digitaler Souveränität.

Asset-Herausgeber

Event

Neues Bundestagswahlrecht: Mandatslotterie oder konsequente Verhältniswahl?

2. Rheingauer Gespräch zu Recht und Staat

Bei der letzten Bundestagswahl konnten aufgrund des neuen Wahlrechts 23 Wahlkreissieger nicht in den Bundestag einziehen, 5 davon aus Hessen. Ist das der Weisheit letzter Schluss? Wir laden wieder herzlich zusammen mit der EBS Universität nach Oestrich-Winkel ein, diskutieren Sie mit!

Gespräch

Dorfliebe – Politik persönlich nehmen

Darmstadt-Wixhausen

Politik berührt uns immer und überall – es gibt mehr als genug Gründe sie persönlich zu nehmen. Erzählen Sie uns von dem, was Sie bewegt, was Ihre Dorfgemeinschaft ausmacht, aber auch welche Veränderung Sie sich von der Politik wünschen. Der nächste Halt der Dorfliebe-Tour ist dafür genau die richtige Gelegenheit!

Vortrag

Forschungsnation China: Partner, Wettbewerber, Systemischer Rivale

Fuldaer Gespräch

China hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu einer führenden Technologienation entwickelt und ist auf dem Weg zu einer globalen „Wissenschafts-Supermacht“. Obwohl die systemische Rivalität mit der Volksrepublik China immer stärker in den Mittelpunkt der öffentlichen Debatte rückt, darf auch die Rolle Chinas als wichtiger Partner nicht verkannt werden.

Live-Stream

Nach den Wahlen in Polen

Chance oder Verhängnis für die deutsch-polnischen Beziehungen und Europa?

Wir laden ein zum 51. #HessenKAS Online-Live bei Facebook und auf Instagram!

Seminar

ausgebucht

Europäische Sicherheit aus deutscher und französischer Perspektive

Ein Cadenabbia-Seminar

In Zeiten wachsender innen- und außenpolitischer Unsicherheiten in Europa und der Welt wäre eine starke Achse Berlin-Paris wichtiger denn je. Wir wollen in diesem Seminar konkret auf die deutsch-französischen Beziehungen und darüber hinaus auch allgemein auf den Stand europäischer Sicherheitspolitik blicken. Wo kommen wir her und wo gehen wir hin?

Vortrag

Wohnen und Finanzierung. Wie funktioniert das Erfolgsmodell “Hessengeld”?

Innovative Finanzierungslösungen für Wohnraum

Im zweiten Teil der digitalen Veranstaltungsreihe "Stadt. Land. Wohnraum. Gemeinsam Zukunft bauen" liegt der Fokus auf dem Hessengeld-Programm, das den erstmaligen Erwerb von selbstgenutzten Wohnimmobilien durch Zuschüsse zur Grunderwerbsteuer fördert. Heiko Kasseckert (MdL) wird in seinem 30-minütigen Input die Entstehung und Wirkung des Programms vorstellen. Anschließend folgt eine offene Diskussion mit den Teilnehmenden.

Online-Seminar

Online-Fortbildung der DigitalAkademie Frühjahr 2025

in Kooperation mit der Klett MEX.

In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.

Vortrag

ausgebucht

80 Jahre Kriegsende – Die ostdeutsche Erfahrung

Eine Schulveranstaltung

Dr. Hubertus Knabe schildert eindringlich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Ostdeutschland und spannt den Bogen zur aktuellen Lage: Noch heute liege der lange Schatten sowjetischen Einflusses in Ostdeutschland auf dem politischen Diskurs der Gegenwart – insbesondere in Bezug auf die Beurteilung des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine.

Vortrag

80 Jahre Kriegsende – Die ostdeutsche Erfahrung

Frankfurter Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Dr. Hubertus Knabe schildert eindringlich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Ostdeutschland und spannt den Bogen zur aktuellen Lage: Noch heute liege der lange Schatten sowjetischen Einflusses in Ostdeutschland auf dem politischen Diskurs der Gegenwart – insbesondere in Bezug auf die Beurteilung des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine.

Workshop

ausgebucht

„Global Fashion“

Ein Planspiel zur europäischen Mode- und Handelspolitik

Ein Schul-Veranstaltung an der THS Offenbach.

Asset-Herausgeber

Das 'Hessengeld' als Impulsgeber für Eigentumserwerb

Eine innovative Finanzierungslösung für Wohnraum

Mit dem Hessengeld hat das Land Hessen ein eigenes Förderinstrument eingeführt, welches den Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum durch einen Zuschuss zur Grunderwerbsteuer unterstützt. Ziel ist es, landespolitisch einen gezielten Impuls für mehr Eigentum, bezahlbares Bauen und eine stärkere Bauwirtschaft zu setzen.

80 Jahre Kriegsende – Die ostdeutsche Erfahrung

Dr. Hubertus Knabe zu Gast in Frankfurt

Am 24. und 25. April sprach der renommierte Historiker bei einer Abendveranstaltung im Haus am Dom und in der Carlo-Mierendorff-Schule über die ostdeutsche Erfahrung des Kriegsendes vor 80 Jahren und zog die langen Linien in die Gegenwart. 

Demokratie on Tour

Der Demokratie-Bus zu Besuch in Wetzlar

Der Demokratie-Bus machte Halt an der Goetheschule in Wetzlar, um Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Demokratie und ihre Mitwirkungsmöglichkeiten näherzubringen. An verschiedenen Stationen und Workshops konnten die Jugendlichen ihr Wissen testen und über aktuelle politische Themen diskutieren, denn informierte junge Menschen sind die Basis für die Zukunft der Demokratie.

Erinnern, Verstehen, Begegnen – Jüdisches Leben in Vergangenheit und Gegenwart

Auf den Spuren jüdischen Lebens in Frankfurt

Beim Besuch im Jüdischen Museum setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit der Geschichte und Gegenwart des jüdischen Lebens in Frankfurt auseinander. Ein besonderer Fokus lag hierbei auf der Sensibilisierung gegenüber den verschiedenen Formen des Antisemitismus.

Bonn/Berlin – Moskau. Irrungen und Wirrungen.

Die Geschichte der deutschen Russlandpolitik seit 1990: Ein Rückblick auf das ersten Wetzlarer Gespräch

Die Veranstaltung beleuchtete die historische Entwicklung der deutsch-russischen Beziehungen seit 1990. Es wurden die Herausforderungen und politischen Entscheidungen im Umgang mit Russland in den verschiedenen Kanzlerschaften analysiert, einschließlich der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und der sicherheitspolitischen Maßnahmen. In der abschließenden Diskussionsrunde wurden insbesondere russische Narrative kritisch hinterfragt.

Wie sehen die ländlichen Räume der Zukunft aus?

Eine Bilanz des hybriden Alsfelder Gespräches am 06.03.2025

Die Veranstaltung widmete sich den zentralen Fragen rund um gleichwertige Lebensverhältnisse und den Strukturwandel im ländlichen Raum. Im Fokus standen dabei die Themen Klimaschutz, Umweltschutz und Infrastruktur. Es wurde deutlich, dass Konflikte zwischen der Erhaltung und dem Ausbau lebenswichtiger Infrastruktur, dem Ausbau erneuerbarer Energien und der landwirtschaftlichen Nutzung vorprogrammiert sind – kurz gesagt, zwischen Ökonomie und Ökologie. Die Teilnehmenden diskutierten intensiv über die zukünftigen Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze, um diesen zu begegnen.

Was sind die Perspektiven der Ukraine nach drei Jahren Krieg?

Eine Bilanz des 50. #HessenKAS Facebook-Live vom 25. Februar 2025 mit Marion Sendker und Othmara Glas.

Drei lange Jahre dauert nun schon Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Insbesondere mit den Wahlen in den USA, aber auch mit denen in Deutschland könnte es Bewegung geben. Aber in welche Richtung und wer muss welchen Preis bezahlen?

Perspektiven der transatlantischen Partnerschaft unter US-Präsident Donald Trump

Eine Bilanz des 49. #HessenKAS Facebook-Live vom 21.01.2025

Am Tag nach der Amtseinführung Donald Trumps haben wir in Kooperation mit der Deutschen Atlantischen Gesellschaft einen Blick über den Atlantik geworfen und über die kommende Außen- und Sicherheitspolitik der USA gesprochen.

Stabil oder fragil? EU- und NATO-Land Rumänien nach der Wahl

Eine Bilanz des 48. #HessenKAS Facebook-Live vom 11.12.2024

Die Journalistin Marion Sendker sprach mit Katja Plate, Leiterin des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Rumänien, über das politische Chaos nach den annullierten Präsidentschaftswahlen.

Zuwanderung und Zugehörigkeit

Eine Bilanz des 1. Rheingauer Gesprächs zu Staat und Recht an der EBS Universität am 05.12.2024

Gleich zum Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe „Rheingauer Gespräche zu Staat und Recht“ der KAS und der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel widmeten wir uns einem der prägendsten Themen unserer Zeit: Migration. Welche Instrumente gibt es, um Zuwanderung mit Zugehörigkeit zu verknüpfen?