Seminar

Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement

Das Seminar möchte Anregungen für das ehrenamtliche Engagement geben.

Details

Ein Anmeldeformular, das auch organisatorische Einzelheiten enthält, finden Sie als PDF-Dokument hier.

Ihre Anmeldung ist erst vollständig, wenn uns bis 20. April Ihre schriftliche Antwort und Ihre Einzugsermächtigung an die Konrad-Adenauer-Stiftung erreicht haben.

Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement

Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung von Montag, 30. April 2012, 17.00 Uhr, bis Donnerstag, 03. Mai 2012, 12.30 Uhr, im Bildungszentrum Schloss Wendgräben der Konrad-Adenauer-Stiftung, Wendgräbener Chaussee 1, 39279 Wendgräben, Telefon 039245 952-351

Tagungsleitung: Christine Leuchtenmüller

Teilnahmegebühr: 180 Euro (beinhaltet das Seminarprogramm mit Verpflegung und Übernachtung im Einzelzimmer), 150 Euro beinhaltet das Seminarprogramm mit Verpflegung und Übernachtung im Doppelzimmer)

Programm

Montag, 30. April

bis 17.00 Uhr Anreise (individuell)

ab 17.00 UhrBeziehen der Zimmer, Begrüßungskaffee

17.30 – 18.30 Uhr Einführung in die Tagung

Christine Leuchtenmüller, KAS Wiesbaden

18.30 Uhr Abendessen

Dienstag, 01. Mai

bis 09.00 Uhr Frühstück

09.00 – 12.00 Uhr Ehrenamt und gesellschaftliche Verantwortung

Hannelore Rönsch, Bundesministerin a.D.

(10.30 – 11.00 Uhr Kaffeepause)

12.00 – 14.00 Uhr Mittagessen

14.00 – 17.00 Uhr Was unsere Gesellschaft zusammen hält: Eigenverantwortung stärken, soziales Engagement fördern

Dr. Thea Mohr, Training and Consulting for Intercultural Competence

(14.30 – 15.00 Uhr Kaffeepause)

18.00 Uhr Abendessen

Mittwoch, 2. Mai

bis 07.30 Uhr Frühstück

07.30 Uhr Transfer nach Berlin

10.30 – 12.30 Uhr Besuch Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen

12.30 -13.15 Uhr Wo Ost und West zusammenwachsen: Berlin unter politischen, historischen und architektonischen Gesichtspunkten

Stadtrundfahrt

13.15 Uhr Mittagessen

14.15 Uhr Berlins alte - neue Mitte

Stadtrundfahrt mit Rundgang durch das Regierungsviertel

Kaffeepause

Der Geschichte auf der Spur: Mauerrundgang an der Geschichtsmeile Berliner Mauer in der Bernauer Straße

17.00 Uhr Transfer nach Wendgräben

ca.19.30 Abendessen

(Änderungen für das Berlin-Programm vorbehalten)

Donnerstag, 3. Mai

bis 09.00 Uhr Frühstück

09.00 – 12.00 Uhr (Über-)Leben in der DDR: Alltag zwischen Ideologie, Inszenierung und Realität

Thomas Lukow, Mitarbeiter Gedenkstätten Normannenstrasse und Berlin-Hohenschönhausen

12.00 – 12.15 Uhr Abschlussrunde

12.30 UhrMittagessen, anschließend Abreise (individuell)

Zum Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

Bildungszentrum Schloss Wendgräben
Wendgräbener Chaussee 1,
39279 Wendgräben
Deutschland

Anfahrt

Referenten

  • Bundesministerin a.D. Hannelore Rönsch
    • Dr. Thea Mohr
    • Training and Consulting for Intercultural Competence
    • Thomas Lukow
    • Mitarbeiter Gedenkstätten Normannenstrasse und Berlin-Hohenschönhausen
Bildungszentrum Schloss Wendgräben KAS