Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Live-Stream

"Kein anderes Land": Wo sind Juden wirklich sicher?

44. #HessenKAS Facebook-Live am 31. Januar 2024

Die deutsch-israelische Autorin und freie Journalistin Sarah Levy gewährt Einblick in ihr Leben zwischen Israel und Deutschland seit dem 7. Oktober 2023.

Gespräch

Zwei Jahre (zehn Jahre?) nach dem Beginn von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine

„Europa bedeutet, füreinander einzustehen“

Seit Russlands völkerrechtswidrigem Angriffskrieg gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 bestehen keine Zweifel mehr über den wahren Charakter Putins und seines Regimes. Die lang diskutierte Frage nach den Absichten Putins ist vor aller Welt beantwortet: Er will die Ukraine mit dem Einsatz brachialer militärischer Gewalt unterwerfen und zu einem vollständig von ihm abhängigen Gebilde machen.

Vortrag

„Mehr Optimismus wagen!“

Welche Impulse Ludwig Erhards heute aktueller denn je sind

„Nach den dunkelsten Jahren der deutschen Geschichte gab er erstens vielen Westdeutschen den Optimismus zurück, der für die Festigung der jungen Bonner Demokratie unerlässlich war. Zweitens versöhnte er durch die Reformen des 20. Juni 1948 und durch seine Beharrlichkeit im Werben und Erklären der Sozialen Marktwirtschaft seine größtenteils marktkritischen Mitbürger mit diesem Konzept. Drittens bot er der stark polarisierten Gesellschaft mit der Sozialen Marktwirtschaft eine Kompromissformel, mit der die junge Republik fundamentale Gegensätze in Wirtschaft und Gesellschaft erstaunlich schnell hinter sich lassen konnte.“

Diskussion

Was wir in Europa schaffen können

Wohlstand sichern und das Klima schützen

Um die europäische Wettbewerbsfähigkeit zu fördern und auch in Zukunft unseren Wohlstand zu sichern, ist Deutschland auf eine Stärkung des Europäischen Markts im Sinne der Sozialen Marktwirtschaft angewiesen.

Seminar

Klare Kante! Demokraten gegen Populismus

Ein Argumentationstraining

Dr. Thomas Thielen stellt in diesem Seminar Strategien und konkrete Handreichungen vor, die Demokraten einsetzen können, um populistischen Parolen wirksam entgegentreten zu können.

Seminar

Die christlich-demokratische Idee

Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik

Dieses Seminar erläutert Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik.

Seminar

Menschen begeistern, politische Ziele erreichen

Was politische Führungskräfte leisten müssen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Kenntnisse vertiefen und so motiviert werden, sich in ihrem persönlichen Umfeld in Politik und Gesellschaft zu engagieren.

Seminar

Politik als Kunst des Möglichen

Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.

Seminar

Hessens Zukunft gestalten

Politische Strategien für das 21. Jahrhundert

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse zentraler Themen der Landespolitik vertiefen.

Seminar

Nähe und Distanz

Grundlagen der Beziehungen zwischen dem Staat Israel und der Bundesrepublik Deutschland

Vor nunmehr 16 Jahren erklärte die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel: "Jede Bundesregierung und jeder Bundeskanzler vor mir waren der besonderen historischen Verantwortung Deutschlands für die Sicherheit Israels verpflichtet. Diese historische Verantwortung Deutschlands ist Teil der Staatsräson meines Landes. Das heißt, die Sicherheit Israels ist für mich als deutsche Bundeskanzlerin niemals verhandelbar. Und wenn das so ist, dann dürfen das in der Stunde der Bewährung keine leeren Worte bleiben." In diesem Seminar erörtern wir das geschichtliche Fundament und aktuelle Entwicklungen.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 15 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Vortrag

Krisen, Kriege, Konkurrenz

Herausforderungen an Deutschland und Europa in der neuen Welt-Unordnung

Dr. Christoph von Marschall schreibt seit 1991 für den Tagesspiegel. Er ist Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion. Sein Buch "Wir verstehen die Welt nicht mehr. Deutschlands Entfremdung von seinen Freunden", Herder Verlag 2018, analysierte die Herausforderungen an die deutsche Außen- und Europapolitik in Zeiten von Trump, Brexit und vielfältigen Krisen der EU.

Vortrag

Krisen, Kriege, Konkurrenz

Herausforderungen an Deutschland und Europa in der neuen Welt-Unordnung

Dr. Christoph von Marschall schreibt seit 1991 für den Tagesspiegel. Er ist Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion. Sein Buch "Wir verstehen die Welt nicht mehr. Deutschlands Entfremdung von seinen Freunden", Herder Verlag 2018, analysierte die Herausforderungen an die deutsche Außen- und Europapolitik in Zeiten von Trump, Brexit und vielfältigen Krisen der EU.

Vortrag

storniert

Schindlers Liste. Die wahre Geschichte

Eine Schulveranstaltung

Live-Stream

Weniger Beitragszahler, Fachkräfte und junge Menschen

Der demographische Wandel als Herausforderung für Wirtschaft und gesellschaftlichen Zusammenhalt

Im 43. #HessenKAS Facebook-Live widmen wir uns dem Standort Deutschland und blicken auf demographische Entwicklungen und mögliche Lösungen für größer werdende Herausforderungen.

Online-Seminar

Das Hamas-Massaker und der Krieg um Gaza

Wie ist die Situation in der Region und wie wird der Konflikt in anderen Ländern gesehen? Auslandsmitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung berichten vor Ort

Seminar

ausgebucht

Hessens Zukunft gestalten

Politische Strategien für das 21. Jahrhundert

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse zentraler Themen der Landespolitik vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, welche grundlegenden politischen Entscheidungen das Bundesland Hessen treffen soll, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.

Seminar

ausgebucht

Herausforderungen christlich-demokratischer Politik heute – Strategien für morgen V

Ein überregionales Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse christlich-demokratischer Politik vertiefen und Möglichkeiten kennenlernen, auf der Grundlage dieser Werte politische Ziele zu erreichen.

Seminar

ausgebucht

Eine neue Sicherheitsarchitektur für Europa: deutsche und französische Perspektiven im Dialog

Ein Cadenabbia-Seminar

Online-Seminar

ausgebucht

Machtkämpfe und Allianzen in Ostasien und Ozeanien

Online-Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. und der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e.V.

Wir diskutieren die aktuelle Lage und mögliche Entwicklungen.

Seminar

ausgebucht

Politik als Kunst des Möglichen

Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.

Asset-Herausgeber

Thomas Ehlen / kas.de

Welche Wege weisen in die Zukunft?

Russland, die Ukraine und Perspektiven für eine neue Europäische Friedensordnung / Eine Bilanz des Frankfurter Gesprächs 24. April 2023

Im Frankfurter Gespräch analysierte Nico Lange, Senior Fellow, in der Zeitenwende-Initiative bei der Münchner Sicherheitskonferenz, die Entwicklungen während des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und erläuterte Perspektiven für eine neue Sicherheitsarchitektur in Europa.

kas.de

Ratspräsidentschaft, NATO-Beitritt, Seltene Erden, Weltraumbf: Schweden im Zentrum d. Aufmerksamkeit

Eine Bilanz des 40. #HessenKAS Facebook-Live vom 28.03.2023

Gabriele Baumann, Leiterin des Projekts Nordische Länder der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. in Stockholm, schilderte im Gespräch mit Marion Sendker ihre Eindrücke und Einschätzungen der Lage vor Ort.

Thomas Ehlen / kas.de

„Wir haben völlig verlernt, Kriege zu lesen“

Eindrücke von dem Fuldaer Gespräch 16. März 2023

Im Fuldaer Gespräch erläuterte Dr. Bastian Matteo Scianna seine These, die deutsche Bevölkerung schätze die Bundeswehr sehr, sei aber auf ausführliche und kluge Erklärungen militärischer Handlungen angewiesen: "So ist etwa in den vergangenen Jahren das Verständnis für die Auslandseinsätze stark gewachsen. Einsätze, in denen viel geschossen und gestorben wird, müssen aber besonders intensiv erklärt werden."

Thomas Ehlen / kas.de

Ein Jahr (neun Jahre?) nach dem Beginn von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine

"Europa bedeutet, füreinander einzustehen" / Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs und des Frankfurter Gesprächs 27. Februar 2023

Tetiana Nazaruk, die zu Beginn der russischen Invasion in der Ukraine fast zwei Wochen in der besetzten Stadt Wowtschansk verbringen musste, schilderte eindrucksvoll ihre persönlichen Erlebnisse als Augenzeugin. Sie wurde am ersten Tag fast von einem Fragment einer russischen Rakete getötet und durfte zunächst die Stadt aufgrund der Befehle der russischen Soldaten nicht verlassen: „Schon seit dem ersten Tag des Krieges ist mir klar, dass die russischen Raketen in die Ukraine fliegen, um die Ukraine zu vernichten.“

kas.de

Kosovo 15 Jahre nach der Unabhängigkeitserklärung – Entwicklung, Konflikt, Herausforderung

Eine Bilanz des 39. #HessenKAS Facebook-Live vom 22.02.23.

Daniel Braun, Leiter der Auslandsbüros Nordmazedonien und Kosovo der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., schilderte im Gespräch mit Marion Sendker seine Eindrücke und Einschätzungen der Lage vor Ort.

kas.de

„Diamantene Hochzeit“:

Wie steht es um die Beziehung von Marianne und Michel 60 Jahre nach dem Élysée-Vertrag? – Eine Bilanz des 38. #HessenKAS Facebook-Live am 18.01.2023

Dr. Tobias Koepf, Projektleiter „Europäischer Dialog – Europa politisch denken“ in der Stiftung Genshagen, nahm im Gespräch mit Andreas Noll bzgl. der deutsch-französischen Freundschaft einen Rück-, Ein- und Ausblick vor.

kas.de

Steuern in schwieriger Lage: Eine Bilanz der tschechischen EU-Ratspräsidentschaft

Eine Bilanz des 37. #HessenKAS Facebook-Live am 09.12.2022

Was bleibt von Tschechiens Ratspräsidentschaft? Und wie blickt ein Teil der Visegrád-Staaten auf den Krieg Russlands gegen die Ukraine und dessen Auswirkungen? Tomislav Delinić zog im Gespräch mit Marion Sendker eine europapolitische Bilanz der letzten sechs Monate.

kas.de

Eine Bilanz des 36. #HessenKAS Facebook-Live am 17.11.2022: "Die USA nach den Zwischenwahlen"

Marion Sendker sprach mit Prof. Dr. Stefan Fröhlich und Prof. Dr. Jared Sonnicksen über die Wahlfolgen für das innenpolitische Klima und die außenpolitische Handlungsfähigkeit.

Wir wollten in Kooperation mit der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e.V. den Blick auf die politische Lage in den USA richten sowie die Bedeutung der Wahlen und mögliche Entwicklungen diskutieren.

Thomas Ehlen / kas.de

Algorithmen entscheiden nicht - Unsere Zukunft mit Künstlicher Intelligenz

Eine Bilanz des Fuldaer Gesprächs 3. November 2022

Im Fuldaer Gespräch forderte Dr. Joachim Fetzer, Honorarprofessor für Wirtschaftsethik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Würzburg-Schweinfurt, Vorstandsmitglied im "Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik" und geschäftsführender Gesellschafter eines Familienunternehmens, in der Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz (KI) den Werten der Freiheitlich-Demokratischen Ordnung des Grundgesetzes und dem Leitbild der Sozialen Marktwirtschaft Geltung zu verschaffen.

Thomas Ehlen / kas.de

Sechs Wochen vor der Fußball-Weltmeisterschaft

Politische und wirtschaftliche Potenziale in Katar und den Nachbarstaaten am Persischen Golf / Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 10. Oktober 2022

Simon Engelkes, Referent im Team Naher Osten und Nordafrika der Konrad-Adenauer-Stiftung, stellte seine These vor, Deutschland und seine europäische Nachbarn seien durchaus in der Lage, produktiven - vor allem ökonomischen - Austausch mit Katar und den anderen Monarchien der prosperierenden Golfregion zu organisieren, "ohne unsere Werte zu verraten".