Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Hessen
Seminar
storniertUnsere Heimat gestalten
Der Haushaltsplan im kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse im kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem vertiefen und Möglichkeiten kennen lernen, das erworbene Wissen auf kommunaler Ebene anzuwenden.
Vortrag
Aufgewacht in einer „anderen Welt“?
Welche Beiträge Deutschland jetzt leisten muss / Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Reden hat nichts genutzt, Russland hat die Ukraine angegriffen. Dazu hat auch Deutschlands Schwäche beigetragen. Nun braucht es eine radikale Kehrtwende.
Seminar
Grundlagen politischer Strategie und Kommunikation
Bensheimer Seminar
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Grundkenntnisse der politischen Kommunikation vertiefen und so motiviert werden, sich in ihrem persönlichen Umfeld in Politik und Gesellschaft zu engagieren.
Seminar
Rhetorik für die politische Praxis
Aufbaukurs für Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte mit rhetorischen Vorkenntnissen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre systematischen Kenntnisse in der politischen Rhetorik vertiefen, politische Argumentation zwecks besserer Partizipation im politischen Bereich verbessern und die Fähigkeit zur rhetorischen Analyse und politischen Diskussion stärken.
Seminar
Nähe und Distanz
Grundlagen der Beziehungen zwischen dem Staat Israel und der Bundesrepublik Deutschland
Während sich in Israels Nachbarstaaten Umwälzungen ereignet haben, die auf unterschiedliche Weise bewertet werden, hat sich die Tonlage des Meinungsaustausches zwischen der Europäischen Union und dem Staat Israel verändert.
Seminar
Die christlich-demokratische Idee
Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik
Dieses Seminar erläutert Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik.
Seminar
Politische Projekte erfolgreich steuern
Herborner Seminar
Anforderungen an politische Führungskräfte werden in diesem Seminar vorgestellt.
Vortrag
Resilienz stärken!
Cybersicherheit als zentrale Kategorie im digitalen Zeitalter / Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Der Schutz von Daten, kritischer Infrastruktur und digitalen Diensten vor Angriffen, Sabotage und Spionage muss an-gesichts der fortschreitenden Digitalisierung und Vernetzung müssen als zentrale Aufgabe staatlichen Handelns gestärkt werden. Dies ist besonders wichtig, da sich die Bedrohungslage durch eine Zunahme an Cyberkriminalität und Cyberangriffen staatlicher Akteure verschärft. Cybersicherheit muss künftig elementarer Bestandteil aller Politikfelder sein.
Seminar
Menschen begeistern, politische Ziele erreichen
Was politische Führungskräfte leisten müssen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Kenntnisse vertiefen und so motiviert werden, sich in ihrem persönlichen Umfeld in Politik und Gesellschaft zu engagieren.
Seminar
Perspektiven für eine wirksame 1,5°C-Politik
Wie ein neues Miteinander von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gelingen kann
In diesem Seminar der Klima Union und der Konrad-Adenauer-Stiftung diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Experten aktuelle Fragen der deutschen und europäischen Klima- und Energiepolitik.
Workshop
Antisemitismus – nie wieder!? Erfahrungen aus dem Alltag
Eine Frankfurter Schulveranstaltung im Rahmen des KASweiten "DenkTags" gegen Antisemitismus
Live-Stream
Jüdisches Leben in Deutschland heute – Erfahrungen aus der jungen Generation
28. #HessenKAS Facebook-Live
Im Rahmen des KAS-weiten „DenkTags“ gegen Antisemitismus sprechen wir mit Tamara Ikhaev, bis Dezember 2021 Präsidentin des Verbandes Jüdischer Studierender Hessen (VJSH), über ihr Engagement, über jüdisches Leben in Deutschland und über Formen und Ausmaß sowie Umgang mit und Maßnahmen gegen Antisemitismus.
Live-Stream
15 Jahre EU-Mitgliedschaft Bulgariens und Rumäniens: Ein Blick nach Südosteuropa
27. #HessenKAS-Facebook Live
Thorsten Geißler, Leiter des Auslandsbüros Bulgariens und zuvor Leiter des Rechtsstaatsprogramms Südosteuropa der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., im Gespräch mit der Journalistin Marion Sendker.
Seminar
Rhetorik für die politische Praxis
Aufbaukurs für Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte mit rhetorischen Vorkenntnissen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre systematischen Kenntnisse in der politischen Rhetorik vertiefen, politische Argumentation zwecks besserer Partizipation im politischen Bereich verbessern und die Fähigkeit zur rhetorischen Analyse und politischen Diskussion stärken.
Seminar
Grundlagen politischer Strategie und Kommunikation
Herborner Seminar
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Grundkenntnisse der politischen Kommunikation vertiefen und so motiviert werden, sich in ihrem persönlichen Umfeld in Politik und Gesellschaft zu engagieren.
Vortrag
Daseinsvorsorge in einer demokratischen Gesellschaft
Für einen unabhängigen und professionellen Journalismus / Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Professor Dr. Frank Überall, Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbands, wirbt für Vertrauen in seinen Berufstand und betont die Wichtigkeit einer funktionierenden„Vierten Gewalt“. Was jedoch sind Zeichen und mögliche Gründe einer in Teilen der Gesellschaft entstandenen Glaubwürdigkeitskrise? Was sind die zukünftigen Aufgaben und Herausforderungen der Medienschaffenden? Darüber wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Vortrag
Daseinsvorsorge in einer demokratischen Gesellschaft
Für einen unabhängigen und professionellen Journalismus
Professor Dr. Frank Überall, Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbands, wirbt für Vertrauen in seinen Berufstand und betont die Wichtigkeit einer funktionierenden„Vierten Gewalt“. Was jedoch sind Zeichen und mögliche Gründe einer in Teilen der Gesellschaft entstandenen Glaubwürdigkeitskrise? Was sind die zukünftigen Aufgaben und Herausforderungen der Medienschaffenden? Darüber wollen wir mit Ihnen beim Darmstädter Gespräch diskutieren.
Seminar
Hessens Zukunft gestalten
Politische Strategien für das 21. Jahrhundert
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse zentraler Themen der Landespolitik vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, welche grundlegenden politischen Entscheidungen das Bundesland Hessen treffen soll, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.
Studien- und Informationsprogramm
ausgebucht"Mehr Europa ist in unserem nationalen Interesse"
Perspektiven für die Europäische Union
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden während ihres dreitägigen Aufhentalts in der Metropole Brüssel ihre europapolitischen Kenntnisse vertiefen.
Seminar
Politik als Kunst des Möglichen
Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.