Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Hessen
Seminar
storniertUnsere Heimat gestalten
Der Haushaltsplan im kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse im kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem vertiefen und Möglichkeiten kennen lernen, das erworbene Wissen auf kommunaler Ebene anzuwenden.
Vortrag
Aufgewacht in einer „anderen Welt“?
Welche Beiträge Deutschland jetzt leisten muss / Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Reden hat nichts genutzt, Russland hat die Ukraine angegriffen. Dazu hat auch Deutschlands Schwäche beigetragen. Nun braucht es eine radikale Kehrtwende.
Seminar
Grundlagen politischer Strategie und Kommunikation
Bensheimer Seminar
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Grundkenntnisse der politischen Kommunikation vertiefen und so motiviert werden, sich in ihrem persönlichen Umfeld in Politik und Gesellschaft zu engagieren.
Seminar
Rhetorik für die politische Praxis
Aufbaukurs für Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte mit rhetorischen Vorkenntnissen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre systematischen Kenntnisse in der politischen Rhetorik vertiefen, politische Argumentation zwecks besserer Partizipation im politischen Bereich verbessern und die Fähigkeit zur rhetorischen Analyse und politischen Diskussion stärken.
Seminar
Nähe und Distanz
Grundlagen der Beziehungen zwischen dem Staat Israel und der Bundesrepublik Deutschland
Während sich in Israels Nachbarstaaten Umwälzungen ereignet haben, die auf unterschiedliche Weise bewertet werden, hat sich die Tonlage des Meinungsaustausches zwischen der Europäischen Union und dem Staat Israel verändert.
Seminar
Die christlich-demokratische Idee
Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik
Dieses Seminar erläutert Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik.
Seminar
Politische Projekte erfolgreich steuern
Herborner Seminar
Anforderungen an politische Führungskräfte werden in diesem Seminar vorgestellt.
Vortrag
Resilienz stärken!
Cybersicherheit als zentrale Kategorie im digitalen Zeitalter / Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Der Schutz von Daten, kritischer Infrastruktur und digitalen Diensten vor Angriffen, Sabotage und Spionage muss an-gesichts der fortschreitenden Digitalisierung und Vernetzung müssen als zentrale Aufgabe staatlichen Handelns gestärkt werden. Dies ist besonders wichtig, da sich die Bedrohungslage durch eine Zunahme an Cyberkriminalität und Cyberangriffen staatlicher Akteure verschärft. Cybersicherheit muss künftig elementarer Bestandteil aller Politikfelder sein.
Seminar
Menschen begeistern, politische Ziele erreichen
Was politische Führungskräfte leisten müssen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Kenntnisse vertiefen und so motiviert werden, sich in ihrem persönlichen Umfeld in Politik und Gesellschaft zu engagieren.
Seminar
Perspektiven für eine wirksame 1,5°C-Politik
Wie ein neues Miteinander von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gelingen kann
In diesem Seminar der Klima Union und der Konrad-Adenauer-Stiftung diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Experten aktuelle Fragen der deutschen und europäischen Klima- und Energiepolitik.
Workshop
So war die DDR: Mythos und Wirklichkeit
Eine Schulveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Schülerinnen und Schüler sollen im Gespräch mit Zeitzeugen für die Geschichte der DDR sensibilisiert werden und den Wert der friedlichen Revolution erkennen.
Seminar
Sicher auf dem politischen Parkett
Fuldaer Seminar
Grundlagen politischer Etikette werden in diesem Seminar erläutert.
Seminar
ausgebuchtHerausforderungen christlich-demokratischer Politik heute – Strategien für morgen
Fuldaer Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kennnisse christlich-demokratischer Politik vertiefen und Möglichkeiten kennenlernen, auf der Grundlage dieser Werte politische Ziele zu erreichen.
Seminar
Von der Meinungsbildung zum Gesetz –
Die Teilhabe der Staatsbürgerinnen und Staatsbürger am Gesetzgebungsverfahren
Ein Seminar für Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr.
Online-Seminar
Herausforderungen der Europäischen Union –
2. Die polnische Auffassung von Rechtsstaatlichkeit
In unserer neuen Reihe in Kooperation mit der Europa-Union Kreisverband Frankfurt am Main e.V. wollen wir über etwas in den Hintergrund getretene Auseinandersetzungen innerhalb Europas diskutieren. Nach unserem Blick auf Katalonien schauen wir nun auf die aktuelle Lage und mögliche Entwicklungen in Polen - wobei dieses Webinar dann tatsächlich doch nicht aktueller sein könnte: Seit letzter Woche ist der Konflikt um Rechtsstaatlichkeit mit Macht zurück auf der europäischen Tagesordnung. Denn das polnische Verfassungsgericht urteilte, dass EU-Recht teilweise gegen polnisches Recht verstoße und stellte damit die europäische Rechtsordnung offen in Frage. Gleichzeitig sind Polen und Ungarn gegen die neue EU-Rechtsstaatsklausel vor den Europäischen Gerichtshof gezogen. Währenddessen gehen zehntausende Menschen in Polen auf die Straße um gegen den antieuropäischen Kurs der Regierung zu protestieren. Hinzu kommen umstrittene innenpolitische Maßnahmen, wie z.B. das kürzlich erlassene "Mediengesetz". Quo vadis, Polen?
Seminar
Unsere Heimat gestalten
Der Haushaltsplan im kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse im kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem vertiefen und Möglichkeiten kennen lernen, das erworbene Wissen auf kommunaler Ebene anzuwenden.
Gespräch
Wirtschaft für den Menschen: Welche Lehren wir aus der Krise ziehen
Fuldaer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Unser Lebensglück ist zerbrechlich. Vieles wirkt auf es ein. Seit vielen Monaten steht die Sorge um die Gesundheit im Vordergrund. Wir sehen zugleich, dass eine Krise, wie sie eine Pandemie verursacht, auch massive Auswirkungen auf die Wirtschaft hat – und dass wir die Wirtschaft brauchen, um die Krise zu bewältigen.
Vortrag
ausgebuchtPolitik im digitalen Wandel
Was uns die politischen Kampagnen dieses Jahres über die Zukunft verraten
Einen Monat nach der Wahl zum Deutschen Bundestag erläutert Dr. Isabelle Borucki, Vertreterin der Professur für das politische System der Bundesrepublik Deutschland an der Universität Siegen, beim Darmstädter Gespräch welche signifikanten Faktoren insbesondere die Inhalte und Methoden der digitalen politischen Kommunikation verändern.
Vortrag
Politik im digitalen Wandel
Was uns die politischen Kampagnen dieses Jahres über die Zukunft verraten / Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Einen Monat nach der Wahl zum Deutschen Bundestag erläutert Dr. Isabelle Borucki, Vertreterin der Professur für das politische System der Bundesrepublik Deutschland an der Universität Siegen, welche signifikanten Faktoren insbesondere die Inhalte und Methoden der digitalen politischen Kommunikation verändern.
Seminar
Antisemitismus – von „nie wieder!“ zu „erneut“
1. Die Situation in Deutschland
Zusammen mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft richtet die Konrad-Adenauer-Stiftung den Blick auf Formen und Ausmaß gegenwärtigen Antisemitismus in Deutschland und diskutiert, wie dieser menschenfeindlichen Ideologie begegnet werden kann.